Was sind KI Aktien?
Der Begriff der KI oder Artificial Intelligence (AI), so das englische Pendant, wird mittlerweile beinahe inflationär genutzt. Überall ist davon zu hören. Was aber verbirgt sich dahinter beziehungsweise was genau ist unter KI Aktien zu verstehen?
KI Aktien Definition
KI Aktien sind Aktien von Unternehmen, die sich auf die Entwicklung, Nutzung oder Bereitstellung von Technologien im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) spezialisiert haben. Dazu zählen Firmen, die innovative Software, Hardware (z. B. Chips für maschinelles Lernen) oder KI basierte Dienstleistungen wie Automatisierung, Datenanalyse und maschinelles Lernen anbieten. KI Aktien eröffnen Anlegern die Möglichkeit, von der dynamischen Entwicklung und dem Wachstumspotenzial der Branche zu profitieren, sind jedoch oft mit erhöhten Risiken durch technologische und wettbewerbsbedingte Veränderungen verbunden.
Unterschied zu KI ETFs
Die Abgrenzung zwischen KI Aktien und ETFs erfolgt anhand der Diversifikation und der Anlagestrategie. KI Aktien stehen für Investitionen in einzelne Unternehmen, die im Bereich der Künstlichen Intelligenz tätig sind. Anleger setzen hier gezielt auf spezifische Firmen, beispielsweise einen Hersteller von KI Chips oder einen Anbieter von KI Software. Diese Anlageform geht einher mit höheren Chancen auf Rendite, birgt jedoch auch größere Gefahren, da der Erfolg oder Misserfolg allein vom gewählten Unternehmen abhängt.
KI ETFs (Exchange Traded Funds) hingegen bündeln die Aktien mehrerer Unternehmen aus der KI Branche in einem Investmentfonds. Dadurch ermöglichen sie eine breite Diversifikation, da sie die Entwicklung eines gesamten Marktes oder Sektors abbilden. Anleger können so von der allgemeinen Wachstumsdynamik der KI Industrie profitieren, müssen aber nicht das Risiko einer Einzelaktie tragen. In unserem separaten Artikel erfahren Sie alles, was zum Thema KI ETFs wichtig ist.
Die größten KI Unternehmen an der Börse
Wie eingangs erwähnt, wird die KI Branche aktuell noch von einer überschaubaren Anzahl großer Player dominiert. Fünf besonders wichtige wollen wir Ihnen kurz vorstellen.
Der US-Konzern gilt als führend im Bereich der KI Hardware. Mit seinen leistungsstarken Grafikprozessoren (GPUs), die essentiell für KI Berechnungen und maschinelles Lernen sind, hat Nvidia mittlerweile die magische Grenze von einer Billion US-Dollar Marktkapitalisierung erreicht beziehungsweise überschritten. Experten rechnen damit, dass das Unternehmen auch zukünftig eine wichtige Rolle für KI Chips und die Infrastruktur spielen wird.
Palantir Technologies - PLTR.US
Bekannt ist Palantir insbesondere für seine Datenanalysesoftware und die enge Zusammenarbeit mit dem öffentlichen Sektor, Regierungsbehörden und großen Konzernen. Die KI gestützten Tools des Unternehmens sollen den Kunden helfen, komplexe Probleme in Echtzeit zu lösen. Dabei werden Bereiche von Sicherheitsfragen bis hin zu Lieferkettenoptimierung tangiert.
The Trade Desk - TTD.US
Technologien für das sogenannte Programmatic Advertising sind die Stärke von TTD. Die Plattform des Unternehmens ermöglicht es Werbetreibenden, Anzeigenplätze digital in Echtzeit zu kaufen, wobei KI und maschinelles Lernen eine Schlüsselrolle einnehmen. Werbung soll mithilfe der Dienstleistungen von The Trade Desk effizienter und zielgerichteter gestaltet werden.
Cybersicherheit gilt für viele als eines der Zukunftsthemen überhaupt. Crowdstrike ist genau in diesem Metier tätig und bietet cloudbasierte Lösungen an, die auf der hauseigenen Plattform Falcon laufen. Das wichtigste Geschäftsfeld des Konzerns besteht in der Bedrohungserkennung. Um potenzielle Bedrohungen frühzeitig ausfindig zu machen, verarbeitet Falcon unter Beteiligung von KI Daten aus Millionen von Endgeräten weltweit. Diese Praxis wird von Crowdstrike als predictive cybersecurity bezeichnet.
Im Vergleich zu den vorgenannten Unternehmen ist UiPath zumindest in puncto Marktkapitalisierung noch vergleichsweise klein. Trotzdem gilt der Softwareanbieter bereits als Marktführer im Bereich Robotic Process Automation (RPA). UiPath stellt Kunden eine Plattform zur Verfügung, mit deren Hilfe repetitive Aufgaben durch Software-Roboter effizienter gestaltet werden können.
Auch Global Player wie Microsoft, Alphabet, Amazon, Apple oder Meta können als wichtige KI Akteure eingeordnet werden. Ihre Rolle unterscheidet sich jedoch teilweise von spezialisierten KI Unternehmen, da sie ein deutlich breiteres Spektrum an Technologien und Produkten abdecken.
Warum in KI Aktien investieren?
Seit den Jahren 2022 und 2023 konnten einige KI Aktien bereits phänomenale Kursgewinne an den Börsen verzeichnen. Aber welche Gründe sprechen überhaupt dafür, auf solche Titel zu setzen? Zur Beantwortung der Frage sollten zunächst die positiven Aspekte betrachtet werden.
Vorteile von KI Investitionen
- Viele Investoren dürften sich von den langfristigen Potenzialen des KI Markts angezogen fühlen. Gemäß Prognosen könnte dieser bis zum Jahr 2030 mit Raten von mehr als 28 Prozent pro Jahr wachsen und schließlich ein Volumen von knapp 775 Milliarden US-Dollar erreichen. Durch Investments in entsprechende Aktien erhoffen sich Anleger, von diesem erwarteten Wachstum zu profitieren.
- Künstliche Intelligenz weist ein außerordentlich breites Anwendungsspektrum auf. Sie kann in diversen Branchen, angefangen bei der Gesundheitsversorgung über Werbung bis hinein in die Finanzindustrie, eingesetzt werden. Durch diese Flexibilität ist KI weniger anfällig für Schwankungen in einzelnen Sektoren.
- Die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, wird durch KI maßgeblich beeinflusst und verändert. Insbesondere können Effizienzsteigerungen durch Prozessautomatisierungen und datengetriebene Entscheidungen erzielt werden. Das wiederum hat vielfach sinkende operative Kosten und damit steigende Margen für Unternehmen zur Folge.
- Unternehmen, die das Potenzial von KI erkannt und sich frühzeitig Marktanteile sichern konnten, haben hohe Eintrittsbarrieren für Wettbewerber geschaffen. Beispielsweise dominiert Nvidia den Markt für KI Hardware. Das sichert oftmals stabile Gewinne und stetiges Wachstum für die Zukunft. Von diesen Attributen wiederum profitieren auch die Anleger solcher KI Aktien.
- Künstliche Intelligenz hat sich mittlerweile rund um den Globus ausgebreitet. Das schließt auch die sogenannten Schwellenländer mit ein. In diesen sollen die Ausgaben für entsprechende Anwendungen laut dem Marktforschungsunternehmen IDC bis 2025 mit jährlichen Raten von bis zu 40 Prozent wachsen. Gerade Indien und Südostasien treiben die Entwicklung voran.
Auch wenn KI Einfluss auf viele Lebensbereiche nimmt, so sind manche Sektoren doch stärker betroffen als andere. Für Anleger ist es daher empfehlenswert zu wissen, in welchen Branchen Künstliche Intelligenz eine besonders große Rolle spielt.
Branchen mit starkem KI Einfluss
Gesundheitswesen: Die Einsatzmöglichkeiten künstlicher Intelligenz sind im Gesundheitswesen sehr heterogen. Unter anderem können große Mengen an medizinischen Bilddaten schnell analysiert werden, um Krankheiten wie Krebs oder neurologische Störungen rechtzeitig zu erkennen. Daneben wird es dank KI aber auch möglich, individuelle Patientendaten auszuwerten, um darauf basierend personalisierte Behandlungsempfehlungen zu erstellen. Diese Vorgehensweise soll vor allem die Erfolgsquote von Therapien verbessern und Kosten senken.
Finanzdienstleistungen: Für die Finanzindustrie hat KI den Vorteil, dass Risiken minimiert, Prozesse optimiert und allgemein Kundenbedürfnisse besser bedient werden können. Konkret hilft die Implementierung künstlicher Intelligenz zum Beispiel bei der Betrugserkennung, indem Finanztransaktionen gescannt und verdächtige Aktivitäten gemeldet werden. Bereits weit verbreitet ist der Einsatz von KI im Wertpapierhandel. Algorithmen unterstützen Trader hier etwa beim Treffen von Entscheidungen, indem sie auf historische Daten, Marktstimmungen oder anderweitige Echtzeitinformationen zurückgreifen.
Einzelhandel und E-Commerce: KI verändert das Einkaufserlebnis von Kunden auf unterschiedliche Art. So können etwa das Kaufverhalten leichter erforscht und infolgedessen personalisierte Empfehlungen erstellt werden. Durch die gezieltere Kundenansprache sollen die Verkaufszahlen gesteigert werden. Darüber hinaus findet sich KI im Lager- und Bestandsmanagement. Dort können Nachfrageprognosen formuliert und dafür gesorgt werden, dass stets die richtige Menge der benötigten Produkte vorhanden ist. Das sogenannte dynamische Pricing ist ein weiterer nennenswerter Anwendungsbereich.
Transport und Logistik: Auch in dieser Branche kommt es im Zuge der künstlichen Intelligenz zu umfangreichen Transformationen. So schaffen es auf KI basierende Systeme, Wetterdaten, Verkehrsmuster und Lieferprioritäten innerhalb kurzer Zeit auszuwerten, um die schnellsten und effizientesten Routen zu berechnen. Mit Blick auf den Transport ist KI wiederum der Schlüssel für selbstfahrende PKW und LKW. Diese Revolution könnte merklich niedrigere Betriebskosten und kürzere Lieferzeiten nach sich ziehen.
Energie- und Versorgungsunternehmen: Das Potenzial künstlicher Intelligenz in diesem Bereich liegt vorrangig in der Steigerung der Nachhaltigkeit. Diese soll erreicht werden, indem KI den Energieverbrauch von Haushalten und Unternehmen misst und durch geeignete Maßnahmen optimiert. Daneben hilft KI auch bei der Integration erneuerbarer Energiequellen in bestehende Netze, da durch sie Angebot und Nachfrage in Echtzeit ausbalanciert werden können. Ein Investment in KI kann daher auch als nachhaltige Investition gesehen werden.
So können Sie KI Aktien kaufen
Künstliche Intelligenz hat die Wirtschaft und die Finanzmärkte nicht nur in den zurückliegenden Jahren geprägt, sondern wird das auch in Zukunft weiter tun. Wer heute in die richtigen Unternehmen investiert, darf sich vielleicht bald schon über ansehnliche Renditen freuen. Was Sie beim Kauf von KI Aktien beachten sollten, erfahren Sie in den folgenden Ausführungen.
Persönliche Anlageziele setzen
Bevor Sie sich tatsächlich für ein Investment in KI Aktien entscheiden, müssen Sie wissen, was Sie damit erreichen wollen. Sie benötigen also ein klares Ziel vor Augen, das als Grundlage für Ihre Strategie dient und Sie beim Treffen fundierter Entscheidungen unterstützt. Ihre Ziele sollten zu Ihrer gegenwärtigen finanziellen Situation, Ihrer Risikobereitschaft und letztlich zu Ihren Erwartungen passen. Gerade in einer solch dynamischen und zukunftsorientierten Branche wie KI ist ein durchdachter Plan unerlässlich.
Bei der Zielformulierung können Sie beispielsweise auf die SMART-Methode zurückgreifen. Jeder Buchstabe hat dabei eine andere Bedeutung. Anhand eines Beispiels wird dies deutlich.
Spezifisch: Definieren Sie ein konkretes Ziel. Vielleicht möchten Sie sich ein Portfolio mit 250.000 Euro Volumen aufbauen?
Messbar: Setzen Sie sich regelmäßig Meilensteine. Das können etwa acht Prozent Rendite pro anno sein.
Attraktiv: Ihre Ziele sollten für Sie auch auf lange Sicht einen Wert besitzen. Möglicherweise denken Sie diesbezüglich an den Ruhestand oder die finanzielle Freiheit.
Realistisch: Fragen Sie sich, ob Ihre Ziele mit Ihrem Budget und Ihrer Risikobereitschaft erreichbar sind. Seien Sie dabei ehrlich zu sich.
Terminiert: Hier geht es noch darum, einen Zeitrahmen für Ihre Ziele zu setzen. Zum Beispiel soll das Portfolio mit 250.000 Euro in 10 Jahren aufgebaut sein.
Einen guten Broker wählen
Damit Sie Ihre Ziele aus dem vorgenannten Schritt auch in die Praxis umsetzen können, brauchen Sie einen starken Partner in Form eines Brokers an Ihrer Seite. Da es am Markt mittlerweile sehr viele Anbieter gibt, ist es nicht einfach, die Übersicht zu behalten. Damit Ihnen das dennoch gelingt, sollten Sie sich an die nachfolgenden Kriterien halten.
Niedrige Kosten und Gebühren: Achten Sie darauf, für welche Leistung Ihr Broker wie viel in Rechnung stellt. Das kann schließlich einen erheblichen Einfluss auf Ihre letztliche Rendite nehmen. In der Regel sind die jeweiligen Trading Gebühren aus einem speziellen Verzeichnis zu entnehmen. Es bietet sich auch an, die Kosten mit denen anderer Broker zu vergleichen. Legen Sie dabei einen Fokus auf die Transaktionskosten, die Depotgebühren und etwaige Gebühren für Wechselkurse. Wie transparent ein Broker alle anfallenden Kosten kommuniziert und auf seiner Webseite zur Verfügung stellt, ist ein weiteres Zeichen dafür, wie vertrauenswürdig oder unseriös der Broker ist.
KI Aktien können Sie bei XTB bis zu einem monatlichen Umsatz von 100.000 Euro vollkommen kommissionsfrei handeln, danach fallen 0,2 Prozent, mindestens jedoch zehn Euro an. Die meisten Aktien sind auch als Fractional Shares erhältlich, die Sie bereits ab zehn Euro erwerben können. So können Sie einen beliebigen Betrag investieren und auch mit kleinem Budget an der Entwicklung von KI Unternehmen teilhaben.
Benutzerfreundliche Handelsplattform: Ein Augenmerk sollten Sie bei der Wahl des Brokers außerdem auf die angebotene Plattform legen. Ist diese intuitiv aufgebaut oder finden Sie sich trotz Einführung kaum zurecht? Welche und wie viele Tools zur Analyse stehen zur Verfügung? Diese und weitere Fragen sind im Voraus einer Entscheidung zu klären. Immerhin werden Sie in der Praxis häufig mit der Handelsplattform konfrontiert sein, sodass deren Handhabung keine Probleme verursachen sollte.
Bei XTB arbeiten Sie mit der innovativen und eigens entwickelten xStation 5, die aktuell als App für Android und iOS sowie als Browser Version verfügbar ist.
Umfangreiches Leistungsspektrum: Ein guter Broker bietet Ihnen eine große Auswahl, die sich an jede Art von Anleger richten sollte. Seien es klassische Produkte wie Aktien und ETFs oder Derivate wie CFDs und andere Instrumente in Form von Kryptowährungen oder Rohstoffen. Wichtig ist außerdem der gewährte Zugang zu den weltweiten Börsen.
Im Angebot von XTB befinden sich gegenwärtig mehr als 6.700 verschiedene Finanzinstrumente, darunter auch 3.600 echte Aktien sowie über 750 ETFs. Der Rest verteilt sich auf CFDs auf Devisen, Indizes, Rohstoffe, Kryptowährungen, Aktien und ETFs. Hervorzuheben ist zudem, dass sie als Neukunde in den ersten 90 Tagen nach Kontoeröffnung aktuell 3,3% Zinsen p.a. erhalten. Danach gilt ein niedrigerer Zinssatz.
Sicherheit und Regulierung: Dieser Aspekt dürfte für viele Investoren besonders wichtig sein. Prüfen Sie vor der ersten Einzahlung unbedingt, ob der von Ihnen gewählte Broker einer Regulierung unterliegt, denn für einen seriösen Broker ist dies Pflicht. Da diese Kontrolle nicht immer eindeutig ausfällt, können Sie sich zur Unterstützung auch Hilfe von unabhängigen Institutionen wie den Verbraucher- und Bewertungsplattformen holen. Diese helfen Ihnen bei der Einschätzung. Eine große Rolle nimmt außerdem die Einlagensicherung ein. Im Falle einer Insolvenz des Brokers sollte ein Sicherungssystem dafür sorgen, dass Ihre Einlagen nicht verloren gehen.
Auf XTB vertrauen mittlerweile mehr als eine Million Kunden weltweit. Das Unternehmen wird von den wichtigsten Regulierungsbehörden beaufsichtigt, darunter etwa FCA, KNF, CySEC oder FSC. Die deutsche Niederlassung des Brokers ist bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (kurz BaFin) registriert.
Kundenservice: Fragen und Unsicherheiten können immer auftreten. Umso besser, wenn der Broker dann kompetent zur Seite steht und Hilfestellung leistet. Informieren Sie sich daher vor der Wahl eines Brokers darüber, ob und welche Möglichkeiten des Kundenservice er anbietet. Optimalerweise sind dies der telefonische Weg, aber auch die Erreichbarkeit per Mail oder sogar ein Live-Chat sind hilfreich. Prüfenswert ist überdies, in welcher Sprache der Support bereitsteht. Häufig gibt es lediglich ein englischsprachiges Angebot.
Der globale Kundenservice von XTB ist für Sie von Montag bis Freitag rund um die Uhr zu erreichen. An die deutsche Niederlassung können Sie sich werktags zwischen 09 bis 18 Uhr wenden, falls Sie Fragen oder Probleme haben. Natürlich steht es Ihnen offen, auch per Mail Kontakt zu XTB aufzunehmen.
Die besten KI Aktien finden
Natürlich können Sie im Internet einfach nach KI Aktien suchen und diese kaufen. Empfehlenswert ist diese Vorgehensweise allerdings nicht. Schließlich sollte Ihr Anspruch darin bestehen, nur die besten Unternehmen ins Portfolio aufzunehmen. Wie aber finden Sie diese? Bei der Eingrenzung unterstützen Sie die folgenden Aspekte.
Marktpotenzial des Unternehmens
Beschäftigen Sie sich vor einem potenziellen Investment mit der Frage, in welchem Bereich des KI Marktes das Unternehmen tätig ist. Beispiele sind KI Chips (Hardware), Cloud-basierte Lösungen (Software), autonome Systeme oder Anwendungen in Spezialgebieten wie Gesundheitswesen oder Finanzen.
Berücksichtigen Sie auch, dass Firmen mit einem großen und expandierenden adressierbaren Markt langfristig höhere Wachstumsmöglichkeiten aufweisen. Zuletzt sollten Sie sich bei diesem Kriterium fragen, ob das Unternehmen Produkte oder Dienstleistungen anbietet, die von Wettbewerbern schwer zu replizieren sind.
Finanzielle Kennzahlen
Im Fokus sollte dabei vor allem das Umsatzwachstum stehen. Steigen die Erlöse rasant an, deutet dies vielfach auf eine erfolgreiche Expansion und eine konstant hohe Nachfrage der Produkte hin. Falls die Firma bereits Gewinne erzielt, sollte auch deren Entwicklung im Zeitverlauf betrachtet und bestenfalls ein positiver Trend ablesbar sein. Da viele KI Unternehmen allerdings noch jung sind und damit oftmals keine Profite verzeichnen, muss zumindest ein nachvollziehbarer Plan zur Erreichung der Rentabilität vorliegen.
Gerade mit Blick auf Firmen aus dem KI Bereich sind auch die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in eine Analyse mit einzubeziehen. Diese bilden die Grundlage für Innovationen, die schließlich zu Wettbewerbsvorteilen führen können. Schauen Sie sich der Vollständigkeit halber die gängigen Bewertungskennzahlen wie das KGV, KUV oder KBV an. Darüber können Sie eine grobe Abschätzung vornehmen, ob das Unternehmen möglicherweise bereits zu teuer ist.
Makroökonomische und regulatorische Faktoren
Auch wenn sie häufig nur schwer greif- oder messbar sind, dürfen die politischen Rahmenbedingungen nicht außer Acht gelassen werden. In einigen Ländern der EU sowie in den USA können Regulierungen den KI Markt stark beeinflussen. Firmen, die auch ethische Aspekte bei Verwendung von KI, insbesondere den Datenschutz, mitbedenken, könnten künftig möglicherweise Vorteile haben, sofern es zu gesetzlichen Verschärfungen in diesem Bereich kommt.
Neben dieser Ebene ist es unerlässlich, potenzielle Marktrisiken im Hinterkopf zu behalten. Analysieren Sie dazu, wie das Unternehmen in der Vergangenheit auf wirtschaftliche Abschwünge, geopolitische Spannungen oder technologische Disruptionen reagiert hat. Eventuell wurden seitens des Unternehmens mittlerweile Maßnahmen ergriffen, die den Umgang mit makroökonomischen Herausforderungen verbessern.
Management und Vision
Um die besten KI Aktien zu finden, müssen Sie sich auch mit dem Management des Unternehmens und dessen Erfahrung auseinandersetzen. Verfügen die Führungskräfte also über fundierte Kenntnisse, um die Strategie tatsächlich in die Praxis umzusetzen? Liegt eine ambitionierte und transparente Vision vor, die aufzeigt, wo die Firma in einigen Jahren stehen möchte?
Damit die Aktionäre einen Nutzen aus ihrem Investment ziehen können, muss die Strategie auf Dauer ausgelegt sein und langfristige Trends berücksichtigen. Recherchieren Sie, ob das Management eine Antwort auf die Frage hat, wie es mit erwartbaren Schwierigkeiten im Zeitverlauf umgehen möchte.
Risikomanagement
Unternehmen im KI Sektor agieren in einem dynamischen, technologiegetriebenen Umfeld, das von hohen Erwartungen, intensiver Konkurrenz und potenzieller Volatilität geprägt ist. Das alles bietet zwar einerseits große Chancen, geht andererseits aber auch mit nicht unerheblichen Risiken einher. Ein strukturiertes Risikomanagement hilft Ihnen, Verluste zu begrenzen und Ihr Portfolio stabil zu halten.
Um das Risikomanagement effektiv anzugehen, bieten sich verschiedene Methoden an. Eine der wichtigsten davon ist sicherlich die Diversifikation. Damit ist gemeint, dass Sie nicht nur in eine einzelne oder in wenige KI Aktien investieren sollten. Stattdessen wird im Rahmen der Diversifikation empfohlen, Ihre Geldanlagen auf mehrere Positionen aufzuteilen.
Das können unterschiedliche Assetklassen wie Aktien, Anleihen, Rohstoffe oder Edelmetalle sein. Aber auch für den Fall, dass Sie sich ausschließlich auf Aktien konzentrieren wollen, ist es ratsam, mit diesen diverse Branchen, Regionen und Marktkapitalisierungen abzudecken.
Stop-Loss-Orders bilden eine weitere etablierte Möglichkeit, um Risiken zu managen. Sollten Sie einen solchen Verkaufsauftrag einrichten, wird eine Aktie automatisch veräußert, sobald sie einen zuvor bestimmten Wert unterschreitet. Das schützt Sie vor größeren Verlusten, falls der Markt plötzlich stark nachgibt.
Sie können das Risikomanagement auch pragmatisch angehen, indem Sie Ihre persönliche Risikobereitschaft definieren. Dazu überlegen Sie sich im Voraus einer Investition, welchen Anteil KI Aktien in Ihrem Portfolio ausmachen sollten. Je risikoaffiner Sie sind, desto höher darf dieser Anteil ausfallen. Legen Sie außerdem fest, welchen maximalen Verlust einer KI Aktie Sie tolerieren, bevor Sie verkaufen.
Ständige Überprüfung und Anpassung
KI Aktien sind meist zu dynamisch, um sie einmal ins Portfolio zu legen und anschließend nicht mehr zu beachten. Stattdessen ist es notwendig, dass Sie Ihre Investments regelmäßig kontrollieren. Dadurch stellen Sie sicher, dass die Titel nach wie vor zu Ihren Zielen passen. Beachten Sie außerdem:
- Veränderte Marktaussichten: Hat sich die Marktstellung eines Unternehmens verschlechtert?
- Wachstumsraten: Stimmt das prognostizierte Wachstum noch mit der tatsächlichen Entwicklung überein?
- Bewertungen: Sind die Aktien bereits überbewertet, sodass das Risiko einer Korrektur besteht?
Mögliche Risiken von KI Aktien und wie Sie sie vermeiden
Der Markt für KI Aktien ist vielversprechend. Jede wachstumsorientierte Anlageklasse birgt aber auch Risiken. Wo die wichtigsten Gefahrenquellen lauern und mit welchen Strategien sie sich umgehen lassen, erfahren Sie nun.
Volatilität
Gerade junge respektive kleine KI Firmen unterliegen an der Börse häufig starken Kursschwankungen. Hohe Erwartungen können die Aktien schnell und stark steigen lassen. Enttäuschungen hingegen bewirken das genaue Gegenteil.
Aus diesem Grund sollten Sie Ihr Portfolio diversifizieren und auch weniger volatile Assetklassen mit aufnehmen. Durch die Ausrichtung auf eine langfristige Geldanlage schaffen Sie es außerdem, temporäre Verluste mental besser auszuhalten.
Technologie
Der Markt für Künstliche Intelligenz ist von Innovationen getrieben. Unternehmen müssen daher aufpassen, dass sie nicht von Konkurrenten überholt werden, da die eigenen Technologien bereits veraltet sind und daher nicht mehr ausreichend nachgefragt werden.
Um als Anleger diesem potenziellen Risiko aus dem Weg zu gehen, empfiehlt es sich, auf Branchenführer zu setzen. Diese konnten sich in der Regel bereits bedeutende Marktanteile und Patente sichern. Prüfen Sie sicherheitshalber trotzdem, dass der von Ihnen ausgewählte Kandidat regelmäßig in seine F&E-Abteilung investiert.
Überbewertung
KI Aktien erleben häufig einen Hype, der zu enormen Kursanstiegen führt. Diese sind aber nicht immer durch entsprechende objektive Fakten begründet. In diesem Fall droht eine Überbewertung und damit einhergehend früher oder später eine Korrektur.
Behalten Sie daher die Bewertung des Titels anhand gängiger Kennzahlen wie dem KGV oder dem KUV im Blick. Führen Sie auch entsprechende Vergleiche mit der Peer Group durch. Ein besonderes Augenmerk sollten Sie zudem auf die Fundamentaldaten legen und solche Firmen priorisieren, die finanziell stabil aufgestellt sind.
Konjunktursensitivität
Viele KI Unternehmen sind als Wachstumsfirmen stark von der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung abhängig. Während konjunktureller Abschwünge können diese Kandidaten besonders stark leiden.
Es ist ratsam, nur in solche KI Unternehmen zu investieren, die dank ausreichender Rücklagen auch Krisenzeiten aus eigener Kraft überstehen können. Außerdem sollten Sie Ihr Portfolio durch Firmen ergänzen, die in weniger konjunkturabhängigen Branchen agieren. Das sind etwa die Lebensmittel- oder Gesundheitsbranche.
Sicherheitsarchitektur
Cyberangriffe haben in den zurückliegenden Jahren deutlich zugenommen. Auch KI Unternehmen, vor allem im Bereich der Datenauswertung, sind beliebte Ziele für feindliche Hacker. Bei einem entsprechenden Angriff kann es sowohl zu Reputations- als auch zu finanziellen Verlusten kommen.
Um sich gegen mögliche Cyberangriffe zu verteidigen, sollten die KI Unternehmen ausreichend in ihre IT-Sicherheitsarchitektur investieren. Ob sie das tatsächlich tun, können Sie beispielsweise anhand der Ausführungen im Geschäftsbericht feststellen. Verfolgen Sie darüber hinaus regelmäßig die Nachrichtenlage, um Kenntnis darüber zu erlangen, falls KI Unternehmen Opfer von Hackern werden.
KI Aktien vs. KI Aktien CFDs
Nachfolgend finden Sie eine tabellarische Übersicht, die die Unterschiede zwischen dem direkten Kauf von KI Aktien und dem Handel mit KI Aktien CFDs (Contracts for Difference) darstellt. Diese Tabelle hilft Ihnen, die beiden Ansätze zu verstehen und zu entscheiden, welcher besser zu Ihren Anlagezielen passt.
Bei XTB können Sie sowohl in KI Aktien investieren als auch entsprechende Aktien CFDs zu unschlagbaren Konditionen handeln. Der Aktienhandel ist für Investoren bis zu einem monatlichen Umsatz von 100.000 Euro komplett kommissionsfrei. Für sämtliche Summen darüber fallen lediglich 0,2 Prozent, mindestens aber 10 Euro an. CFDs können Sie in jedem Fall ohne Ordergebühren und stets mit niedrigen Spreads kaufen. Kleinanleger profitieren bei KI Aktien CFDs zudem von einer Hebelwirkung von bis zu 1:30.
Mit XTB KI Aktien kaufen
Im Angebot von XTB stehen Ihnen gegenwärtig rund 3.600 echte Aktien zur Verfügung. Darunter finden sich auch zahlreiche Unternehmen aus der KI Branche, die sich über die hauseigene Plattform xStation 5 handeln lassen. Wie das funktioniert, zeigen wir Ihnen im Schnelldurchlauf. Um den Ausführungen optimal folgen zu können, eröffnen Sie am besten zunächst ein eigenes Handelskonto.
Im ersten Schritt melden Sie sich in der xStation 5 mit Ihrer E-Mailadresse und dem dazugehörigen Passwort an.
Quelle: XTB, Stand: 16.12.2024
Anschließend navigieren Sie nach links, bis Sie am sogenannten Terminal ankommen. Unter der Abkürzung STC finden sich die Aktien. Geben Sie in der Suchleiste einen Suchbegriff ein. In diesem Beispiel wird Nvidia gewählt.
Quelle: XTB, Stand: 16.12.2024
Per Drag and Drop schieben Sie die Aktie nun nach rechts in den Chart. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie im sich öffnenden Menü „Neue Order“ aus. Ihnen wird ein neues Orderfenster angezeigt.
Quelle: XTB, Stand: 16.12.2024
Hier haben Sie nun die Möglichkeit, unter anderem Ihre gewünschte Positionsgröße oder etwaige Stop-Loss-Orders einzustellen. Ein Klick auf „Buy“ respektive „Sell“ führt zur entsprechenden Handlung.
Die xStation 5 können Sie klassisch als Browser Version verwenden. Darüber hinaus ist sie auch als Mobile Version verfügbar. Sie sind sich noch nicht zu 100 Prozent sicher, ob KI Aktien tatsächlich zu Ihnen passen? Kein Problem. Probieren Sie es zunächstkostenfrei im Demokonto aus. Dort können Sie vollkommen risikofrei testen, welche Handelsform zu Ihnen passt und wie sich die Plattform verhält. Sobald Sie sich sicher fühlen, können Sie ganz einfach zu einem Livekonto wechseln.