In der zurückliegenden Handelswoche konnte Gold ein neues Allzeithoch formatieren, welches aber schnell wieder abverkauft wurde. Der massive Zoll-Druck weltweit könnte auch vermeintlich "sichere Häfen" wie Gold unter Druck setzen - weniger stark als Aktien, aber auch hier kann es abwärts gehen! Wesentlich wird sein, ob der Tagesschluss von Freitag zu Wochenbeginn bestätigt wird oder nicht. Sollte dieser bestätigt werden, so könnte eine weitere rote Tageskerze folgen. Sollte diese auch einen ausgeprägten Charakter haben, so könnte es direkt weiter abwärts an die SMA50 (aktuell bei 2.951,3 US-Dollar) gehen. Wird diese Durchschnittslinie angelaufen, so sollte Gold spätestens und unbedingt im Bereich dieser Durchschnittslinie einen Richtungswechsel abbilden.
⇒ geschrieben von Jens Chrzanowski | Berlin ► Gold WKN: 965515 | ISIN: XC0009655157 | Ticker: GOLD
-
Aktuelle Gold Analyse am 04.04.2025: Chartanalyse, Wochenausblick, Trading Setups und mehr – für aktive Daytrader
-
Aktuelle Nachrichten zum Gold Trading 🔴 Gold Handelsideen 🔴 Gold Prognose & Ausblick
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen DEMO TESTEN xStation App herunterladen xStation App herunterladenGold Rückblick: (31.03.2025 - 04.04.2025)
Gold notierte am Montagmorgen bei 3.116,3 US-Dollar. Das Edelmetall lag damit 91,40 US-Dollar über dem Level am Montagmorgen der Vorwoche und 31,40 US-Dollar über dem Wochenschluss am Freitagabend. Gold konnte am Montagmorgen zunächst aufwärtslaufen, pendelte dann aus. Die Gewinne von Montag wurden am Dienstag im Rahmen von moderater Schwäche wieder aufgegeben. Es ging nachfolgend bis Mittwochabend in einer Box seitwärts weiter. Im Rahmen des Frühhandels zu Donnerstag hat Gold ein neues außerbörsliches Hoch gemacht. Bereits am Donnerstagvormittag setzte Schwäche ein. Der dynamische Rücksetzer wurde direkt wieder zurückgekauft, Gold konnte die Verluste kompensieren, das Level nachfolgend aber nicht halten, die Notierungen gaben moderat nach. Am Freitagvormittag prägte Abgabebereitschaft den Handel. Nach einer Aufwärtsbewegung am Nachmittag ging es nachfolgend dynamisch und mit Momentum abwärts. Zum Handelsschluss konnte sich das Edelmetall wieder etwas erholen. Gold ging im Bereich seines Wochentiefs, bei 3.036,3 US-Dollar aus dem Wochenhandel.
Es wurde ein neues Allzeithoch formatiert. Das Wochentief wurde am Freitag knapp ĂĽber dem Level der letzten Handelswoche festgestellt. In der abgelaufenen Handelswoche wurde nach vier Wochen mit einem Wochengewinn wieder ein Wochenverlust ausgewiesen, der dritte in diesem Jahr. Die Range war wieder dreistellig, lag ĂĽber dem Level der Vorwoche als auch ĂĽber dem Jahresdurchschnitt.
Wir hatten auf der Oberseite mit dem Ăśberschreiten der 3.134,9 US-Dollar-Marke damit gerechnet, dass Gold an unser nächstes Anlaufziel bei 3.137,1 US-Dollar anlaufen könnte. Diese Bewegung hat sich eingestellt, das Anlaufziel wurde erreicht und ĂĽberschritten. Das Setup hat damit nicht gegriffen. Die RĂĽcksetzer gingen mit dem Unterschreiten der 3.024,1 US-Dollar unter unser maximales Anlaufziel auf der Unterseite bei 3.021,7 US-Dollar. Â
Gold - Wie könnte es weitergehen:
Gold-Widerstände |
3.039,5 |
 |
3.076,2 |
 |
3.082,2 |
 |
3.085,3 |
 |
3.104,2 |
 |
3.106,8 |
 |
3.138,8 |
 |
3.167,6 |
Â
Gold-UnterstĂĽtzungen |
3.033,3 |
 |
3.012,2 |
 |
2.982,3 |
 |
2.951,3 |
 |
2.936,5 |
 |
2.916,6 |
Die wichtigsten Marken auf Basis unseres Gold Setups:
- Intraday-Marke                               3.089  und 2.966
- Tagesschlussmarken                 3.135 und 2.836
- Break1Â Bull (Wo-Schluss) Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â (1.915)
- Break2Â Bull (Mo-Schluss) Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â (2.046)
- Boxbereich                            3.257 bis 1.977
- Zyklische Bewegungen 2020 – 2033
- Range                      3.505 bis 1.677
Gold Chartcheck - Betrachtung im Daily / 4h Chart:
DAILY
Gold konnte Mitte März verbindlich ĂĽber die SMA20 (aktuell bei 3.039,5 US-Dollar) schieben und nachfolgend etablieren. Es ging nachfolgend sukzessive aufwärts. Im Tageschart ist erkennbar, dass die SMA20 erst zum Wochenschluss der letzten Handelswoche wieder angelaufen und unterschritten worden ist.Â
Wesentlich wird sein, ob der Tagesschluss von Freitag zu Wochenbeginn bestätigt wird oder nicht. Sollte dieser bestätigt werden, so könnte eine weitere rote Tageskerze folgen. Sollte diese auch einen ausgeprägten Charakter haben, so könnte es direkt weiter abwärts an die SMA50 (aktuell bei 2.951,3 US-Dollar) gehen. Wird diese Durchschnittslinie angelaufen, so sollte Gold spätestens und unbedingt im Bereich dieser Durchschnittslinie einen Richtungswechsel abbilden. Gelingt dieser aber nicht und wird auch diese Linie als Support aufgegeben, so könnte sich die Schwäche weiter in Richtung des 23,6 % Retracements fortsetzen.
***************
DANKE! Ihre Stimme hat gezählt!
Das dritte Mal in Folge geht Platz 1 in der Kategorie CFD in Deutschland an XTB.
Danke an alle, diefĂĽr uns gestimmt haben!
***************
Wird der Tagesschluss von Freitag zu Wochenbeginn aber nicht bestätigt, so könnte es mit einer grünen Tageskerze wieder an und über die SMA20 gehen. Kann sich das Edelmetall per Tagesschluss über der SMA20 etablieren und nach Möglichkeit direkt weiter aufwärtslaufen, so könnte das Chartbild wieder uneingeschränkt bullisch interpretiert werden. Die Wahrscheinlichkeit wäre dann gegeben, dass es wieder an neue Hochs gehen könnte.
- Einordnung ĂĽbergeordnetes Chartbild, Prognose (Tageschart): bullischÂ
Betrachtung im 4h Chart:
Im Chart ist zu erkennen, dass Gold sich in den letzten Handelstagen immer wieder an der SMA20 (aktuell bei 3.106,8 US-Dollar) stabilisieren, aber nicht erholen konnte. Es ging zwar aufwärts an ein neues Allzeithoch, dieses wurde aber direkt wieder abverkauft. Gold konnte sich nachfolgend nicht mehr an der SMA20 stabilisieren, sondern ist direkt an die SMA50 (aktuell bei 3.085,3 US-Dollar) gelaufen. Diese Durchschnittslinie hat zunächst gehalten und dafür gesorgt, dass es wieder an die SMA20 ging. Gold wurde im Bereich dieser Linie abgewiesen. Es ging nachfolgend dynamisch und mit Momentum abwärts. Bei diesem Rücksetzer hat die SMA50 nicht gehalten. Die Schwäche am Freitagnachmittag war ausgeprägt.
Mit dieser Bewegung hat sich das Chartbild wieder eingetrĂĽbt und ist aktuell nur als neutral zu interpretieren. Solange Gold unter der SMA50 notiert, solange könnte sich die Schwäche weiter fortsetzen. RĂĽcksetzer haben die Möglichkeit sich im Bereich der SMA200 (aktuell bei 2.982,3 US-Dollar) zu stabilisieren und zu erholen. Das Chartbild wĂĽrde sich bärisch eintrĂĽben, wenn Gold unter diese Linie fällt und sich nicht im Dunstkreis dieser festsetzen kann. Stellen sich diese Kursmuster ein, so könnte dies als Hinweis interpretiert werden, dass sich die Abgaben weiter fortsetzen könnten.Â
Kann Gold schon vor der SMA200 einen Richtungswechsel abbilden, so könnte es im Zuge von Erholungen zurück an die SMA50 bzw. an die SMA20 gehen. Wird die SMA50 angelaufen, so sollten die Kursmuster im Dunstkreis dieser Linie engmaschig beobachtet werden. Die SMA50 war in den letzten Handelswochen übergeordnet ein guter Support gewesen, denkbar, dass es jetzt ein harter Widerstand sein könnte. Stellt sich dies so ein, so könnte eine Erholungsbewegung im Bereich dieser Durchschnittslinie beendet sein.
- Einordnung kurzfristiges Chartbild, Prognose (4h): neutral
Fazit: Gold muss sich per Tagesschluss wieder über die SMA20 laufen und sich über dieser Durchschnittslinie festsetzen, um wieder die Perspektive auf neue Hochs zu haben. Etabliert sich das Edelmetall auf der anderen Seite per Tagesschluss unter dieser Linie, so könnte es weiter abwärts in Richtung der SMA50 gehen.
Übergeordnete erwartete Gold Tendenz in der KW 15 / 2025: seitwärts / abwärts*
- Â Wahrscheinlichkeit Bull Szenario auf Basis unseres Setups: Â Â Â 40 %
- Â Wahrscheinlichkeit Bear Szenario auf Basis unseres Setups: Â Â Â 60 %
Einschätzung für die neue Gold Handelswoche:
Long Setup: Gold könnte zunächst versuchen sich ĂĽber der 3.036,3 US-Dollar-Marke zu halten. Sollte dies gelingen, so könnte es weiter aufwärts an unsere nächsten Anlaufziele bei 3.039,7, bei 3.042,1, bei 3.045,6, bei 3.048,0, bei 3.050,5, bei 3.053,1, bei 3.056,7, bei 3.059,6, bei 3.062,4, bei 3.065,1, bei 3.068,4, bei 3.070,9, bei 3.072,8, bei 3.074,6, bei 3.077,1 und dann bei 3.079,9 US-dollar gehen. Ăśber der 3.079,9 US-Dollar-Marke könnte das Edelmetall unsere nächsten Anlaufziele bei 3.082,1, bei 3.085,5, bei 3.088,9, bei 3.091,4, bei 3.094,3, bei 3.096,7, bei 3.098,0, bei 3.100,5, bei 3.103,1, bei 3.105,8, bei 3.107,7, bei 3.109,9, bei 3.112,3 bzw. 3.115,4 US-Dollar laufen.Â
Short Setup: Kann sich Gold nicht über der 3.036,3 US-Dollar-Marke halten, so könnte das Edelmetall unsere nächsten Anlaufziele bei 3.033,8, bei 3.030,7, bei 3.027,9, bei 3.026,5, bei 3.024,1, bei 3.021,7, bei 3.018,7, bei 3.015,5, bei 3.012,2, bei 3.009,8, bei 3.006,7, bei 3.004,1, bei 3.001,2, bei 2.997,9, bei 2.995,0, bei 2.992,7 und dann bei 2.989,8 US-Dollar erreichen. Unter der 2.989,8 US-Dollar-Marke wären unsere nächsten Anlaufziele bei 2.986,1, bei 2.983,8, bei 2.980,5, bei 2.978,1, bei 2.976,2, bei 2.973,5, bei 2.970,1, bei 2.968,4, bei 2.965,8, bei 2.963,0, bei 2.960,7 bzw. bei 2.958,8 US-Dollar zu finden.
Quelle:Â xStation5Â von XTB
Â
SO SEHEN SIEGER AUS!

-
Aktienhandel + CFD Trading + ETF Sparpläne: AUSGEZEICHNET
-
Qualität, Service, Gebühren & Konditionen - alles AUSGEZEICHNET bei XTB!
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 69% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.