Diversifikation: So können Sie Ihr Portfolio diversifizieren

Lesezeit: 16 Minute(n)
Diversifikation: So können Sie Ihr Portfolio diversifizieren

„Diversifikation macht für jeden, der weiß, was er tut, wenig Sinn … es ist ein Schutz gegen Unwissenheit.“

Dieses Zitat stammt von der Investorenlegende Warren Buffett. Und ja, für einen wie ihn, der – ebenfalls nach eigener Aussage – den ganzen Tag nichts anderes tut, als Unternehmen auf Herz und Nieren zu prüfen, mag es ohne Portfoliodiversifizierung funktionieren.

Für alle anderen ist Diversifikation in der Geldanlage grundlegend. Was also ist Diversifikation genau, wie kann man effektiv diversifizieren und welche Nachteile gibt es?

Was ist Diversifikation?

Laut Duden bedeutet Diversifikation so viel wie „Vielfalt“. Ist im Zusammenhang mit Geldanlage die Rede von Diversifikation, ist die Risikodiversifizierung gemeint. 

Dabei gilt: Wenn ein Gesamtrisiko in mehrere, möglichst nicht miteinander in Verbindung stehende (unkorrelierte) Einzelrisiken aufgeteilt wird und dadurch eine breite Streuung der Risiken entsteht, nennt man das Risikodiversifikation.

Man kann diesen Zusammenhang sogar als mathematische Formel ausdrücken:

Portfolio Diversifikation: Mathematische Formelwobei wi die Gewichtung des jeweiligen Einzelrisikos ist. Das diversifizierte Gesamtrisiko ist die Summe der Einzelrisiken.

Diversifizierung ist ein grundlegendes Konzept der Geldanlage, das der Risikosteuerung und damit der Renditeoptimierung dient. Im Kern geht es bei der Diversifizierung eines Geldanlageportfolios um die Streuung des Kapitals über verschiedene Vermögenswerte, um das Risiko der einzelnen Positionen zu verringern. 

Das Prinzip beruht auf der Überlegung, dass eine Vielzahl von Anlagen insgesamt höhere Renditen und ein geringeres Risiko als jede einzelne Anlage innerhalb des Portfolios mit sich bringt.

Das kann man am Beispiel eines Anlegers verdeutlichen, der nur in die Aktien eines einzigen Unternehmens investiert. Wenn sich dieses Papier schlecht entwickelt, muss er mit gegebenenfalls erheblichen Verlusten rechnen. 

Wenn er jedoch diversifiziert, indem er zusätzlich Aktien verschiedener Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen kauft, werden die Auswirkungen der schlechten Performance des einen Unternehmens auf das Gesamtportfolio minimiert. 

Dieser Ansatz soll sicherstellen, dass die finanzielle Gesundheit des Anlegers nicht zu sehr von der Entwicklung eines einzelnen Vermögenswerts abhängt. Allerdings ist es wichtig zu verstehen, dass Diversifikation nicht vor Verlusten an sich schützt, sondern eine Strategie zur Minimierung der mit der Geldanlage verbundenen Risiken darstellt.

Anlegerrisiken können also nicht gänzlich vermieden, wohl aber deutlich reduziert werden – mit der richtigen Diversifikationsstrategie.


Warum Sie Ihr Portfolio diversifizieren sollten 

Diversifizierung ist gerade für Privatanleger wichtig. Das umso mehr, da Privatanleger in aller Regel nicht über vergleichbare Ressourcen oder Risikotoleranzen verfügen wie institutionelle Anleger. 

Zu den wichtigsten Gründen, warum Anleger die Portfoliodiversifikation ernst nehmen sollten, gehören:

  • Risikominimierung: Der Hauptgrund für eine Diversifizierung ist die Risikominderung. Durch die Streuung der Anlagen auf verschiedene Vermögenswerte, Branchen und geografische Regionen ist es weniger wahrscheinlich, dass sich die negative Wertentwicklung einer Anlage erheblich auf das Gesamtportfolio auswirkt. 
  • Gleichmäßigere Performance: Diversifizierte Portfolios neigen im Vergleich zu nicht diversifizierten zu einer geringeren Volatilität. Das liegt daran, dass verschiedene Anlageklassen oft unterschiedlich auf wirtschaftliche Ereignisse reagieren. 
    Wenn sich etwa der Aktienmarkt schlecht entwickelt, schneiden unter Umständen Anleihen besser ab und gleichen so die Gesamtperformance des Portfolios aus. 
  • Chance auf höhere Gewinne: Zwar zielt Diversifizierung in erster Linie darauf ab, das Risiko zu verringern, kann aber auch zu allgemein besseren Renditen führen. Durch eine Mischung von Vermögenswerten (Assets) können Anleger unter Umständen Wachstumschancen in mehreren Sektoren und Regionen gleichzeitig nutzen. 
  • Mehr Flexibilität: Ein diversifiziertes Portfolio bietet Anlegern eine größere Flexibilität, um ihre Anlagestrategie im Laufe der Zeit anzupassen. Wenn sich die Marktbedingungen ändern, können sie ihre Portfolios neu ausrichten, indem sie das Engagement in bestimmten Assets erhöhen oder verringern. 
    Diese Flexibilität ermöglicht ein reaktionsschnelleres Anlagemanagement und hält das Portfolio mit den Zielen und der Risikotoleranz des Anlegers in Einklang.

Letztlich macht Diversifikation es also im Laufe der Zeit wahrscheinlicher, dass Portfolios stetige, wachsende Erträge erwirtschaften. Dieser langfristige Ansatz zum Vermögensaufbau ist für Privatanleger, die ihr Vermögen nachhaltig vermehren wollen, von entscheidender Bedeutung. Zusätzlich fördert die Diversifizierung diszipliniertes Anlegerverhalten.


Arten der Diversifikation

Diversifizierungsstrategien werden häufig in horizontale, vertikale und laterale Diversifizierung eingeteilt. Jede dieser Strategien befasst sich mit unterschiedlichen Aspekten und kann zur Risikosteuerung und Ertragssteigerung eingesetzt werden. 

Ursprünglich kommt die Einteilung in horizontal, vertikal und lateral aus der Betriebswirtschaftslehre und beschreibt strategische Optionen der Produktpolitik eines Unternehmens. 

Worauf genau mit den verschiedenen Ansätzen im Falle der Portfoliodiversifizierung abgehoben wird, ist nicht immer ganz eindeutig. Unterscheidungsmerkmale können dabei Asset-Klassen (wie Aktien, Anleihen, Devisen oder CFDs, also Contracts for Difference), Branchen oder unterschiedlich definierte Märkte (geografisch, sektoriell) sein. 

Die folgenden Absätze verdeutlichen die Prinzipien von horizontaler, vertikaler und lateraler Diversifikation anhand des Beispiels von Aktien, wobei die drei Begriffe jeweils zunächst anhand ihrer Bedeutung in der Produktpolitik erklärt werden.


Horizontale Diversifikation

Bezogen auf die Produktpolitik eines Unternehmens bedeutet horizontale Diversifikation, dass das Unternehmen sein Angebot mit gleichartigen Produkten erweitert. Beispiel: Ein Hersteller von Sportschuhen bietet nun auch Freizeitschuhe an. 

Übertragen in die Welt der Geldanlage mit Aktien könnte das bedeuten, dass ein Anleger Papiere verschiedener Hersteller gleicher, aber nicht identischer Produkte kauft. Ein Beispiel wären PKW-Hersteller. Der Anleger würde sich also Aktien von BMW, VW und Mercedes-Benz gleichzeitig ins Portfolio legen und so diversifizieren. 

Bei der horizontalen Diversifizierung wird in verschiedene Unternehmen derselben Branche investiert. Bei dieser Art der Diversifizierung wird das Risiko auf verschiedene Unternehmen verteilt, die zwar thematisch miteinander verbunden, faktisch aber getrennte Einheiten sind.

Das verringert zwar das Risiko im Zusammenhang mit unternehmensspezifischen Fragen. Das Portfolio ist aber weiterhin den branchenweiten Risiken ausgesetzt.


Vertikale Diversifikation

Bei der vertikalen Diversifizierung erweitert ein Unternehmen sein Angebot auf verschiedene Stufen der Wertschöpfungskette innerhalb derselben Branche. So könnte ein Hersteller entscheiden, einen Zulieferer zu kaufen und selbst zu managen und außerdem den Vertrieb seiner Produkte selbst zu organisieren, anstatt diesen Händlern zu überlassen. Diese Art der Diversifizierung zielt darauf ab, an verschiedenen Punkten des Produktions- und Vertriebsprozesses Wert zu schaffen.

Wieder übertragen auf das Anlageportfolio und um bei der Autoindustrie zu bleiben: Der vertikal diversifizierende Anleger würde neben BMW-Aktien auch Anteile an dem Zulieferer Schaeffler AG und am Reifenhersteller Uniroyal, der Teil der Continental AG ist, erwerben. Er tut das, weil er auf Gewinne aus der Entwicklung der Branche insgesamt hofft.

Durch die vertikale Diversifikation streut der Anleger aber sein Risiko: Sollte es bei BMW einmal nicht so gut laufen, könnte beispielsweise eine positive Kursentwicklung bei Schaeffler die Verluste auffangen. Und zwar auch, weil Schaeffler nicht nur im Automobilbereich, sondern ebenso in der Industrieautomation oder dem Bereich Aerospace tätig ist. 

Da man damit allerdings die Branche Automotive verlässt, ist auch schon eine Zwischenstufe zur lateralen Diversifikation erreicht.


Laterale Diversifikation

Das ist die dritte Möglichkeit der Diversifizierung. Hierbei erweitert das Unternehmen sein Angebot um Produkte, die keine direkte Verbindung zur bisherigen Produktlinie aufweisen. Das ist typisch für einen Mischkonzern wie Samsung, der in getrennten Bereichen von Unterhaltungselektronik über Haushaltsgeräte hin zu Schiffbau und Finanzdienstleistungen tätig ist.

Bezogen auf Strategien der Geldanlage bedeutet laterale Diversifikation analog, das Investieren in gänzlich unterschiedliche Branchen und/oder Märkte. Diese Strategie zielt darauf ab, das Gesamtportfoliorisiko zu verringern, indem die Anlagen auf ein breites Spektrum von in keiner Weise miteinander verbundenen Assets verteilt werden.

Beispiel wäre ein Anleger, der Aktien von Technologieunternehmen, Konsumgüterherstellern, Pharmaunternehmen und Energieunternehmen hält. 

Ein gewisser Nachteil der lateralen im Vergleich zur horizontalen und vertikalen Diversifikation kann darin bestehen, dass wegen der Breite der Risikostreuung höhere Anforderungen an den Anleger in Bezug auf Branchenwissen und Portfolio-Überwachung gestellt werden. 

Zusammenfassend können die drei Wege der Diversifizierung wie folgt beurteilt werden: 

  • Risikominderung: Die laterale Diversifizierung („mehr von Verschiedenem“) bietet die umfassendste Risikostreuung, indem sie die Investitionen auf nicht miteinander verbundene Branchen verteilt. Die horizontale Diversifizierung („mehr vom Selben“) verringert zwar das unternehmensspezifische Risiko, behält aber das Branchenrisiko bei, während die vertikale Diversifizierung („mehr von Ähnlichem“) das Risiko auf verschiedene Stufen der Lieferkette einer einzigen Branche verteilt.
  • Erforderliches Wissen: Horizontale und vertikale Diversifizierung erfordern Spezialwissen in bestimmten Branchen oder Lieferketten. Die laterale Diversifizierung erfordert ein breiteres Verständnis für mehrere, nicht miteinander verbundene Branchen.
  • Renditepotenzial: Die vertikale Diversifizierung kann durch die Kontrolle der Wertschöpfungskette höhere Renditen erzielen, während die horizontale Diversifizierung Branchenkenntnisse nutzt. Die laterale Diversifizierung gibt der Stabilität den Vorzug vor potenziell höheren, aber volatileren Erträgen.

Die folgende Tabelle vergleicht die Vor- und Nachteile der drei Diversifizierungsansätze:

Portfolio Diversifikation: Tabelle Arten
Im Ergebnis hängt die Wahl zwischen horizontaler, vertikaler und lateraler Diversifizierung von den Kenntnissen, der Risikotoleranz und den Anlagezielen des Anlegers ab. Durch die Kombination dieser Strategien kann ein abgerundetes, widerstandsfähiges Portfolio geschaffen werden, das ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Risiko und Rendite bietet.


So diversifizieren Sie Ihr Portfolio

Um den konzeptionellen Rahmen der horizontalen, vertikalen und lateralen Diversifikation mit Leben zu füllen, analysiert dieser Abschnitt die Diversifizierung nach Anlageklasse, Region oder Branche genauer.


Nach Anlageklasse 

Die Diversifizierung mit verschiedenen Anlageklassen ist eine wirksame Strategie für das Risikomanagement und die Optimierung der Renditen in einem Anlageportfolio. Jede Anlageklasse verhält sich unter verschiedenen Marktbedingungen anders und bietet einzigartige Vorteile und Risiken. 

Wir verdeutlichen das am Beispiel von Aktien, ETFs, Devisen und CFDs:

1.  Aktien stellen Eigentumsanteile an einem Unternehmen dar. Anleger kaufen Aktien, um an den Gewinnen des Unternehmens teilzuhaben und von der Wertsteigerung des Aktienkurses zu profitieren.

Relevante Merkmale:

  • Wachstumspotenzial: Aktien sollten jedem Portfolio beigemischt werden, da sie erfahrungsgemäß langfristig (Faustregel: Anlagezeitraum ab zehn Jahren) die besten Renditechancen bieten. 
  • Dividendeneinkünfte: Viele Aktien zahlen regelmäßig eine Dividenden (Beteiligung am Gewinn der Aktiengesellschaft) und tragen so zu einem stetigen Einkommen bei. Da sie so auch das Kursrisiko zumindest teilweise ausgleichen, entsteht ein gewisser Diversifizierungseffekt.
  • Verschiedene Märkte: Aktien bieten ein Engagement in bestimmten Sektoren und Unternehmen und ermöglichen gezielte Investitionen auf der Grundlage von Branchentrends und -leistungen.


2.  ETFs sind Investmentfonds, die ähnlich wie Aktien an der Börse gehandelt werden. Da sie typischerweise einen ganzen Index abbilden, der viele Einzelwerte enthält, ist bei diesen börsengehandelten Fonds (englisch: Exchange Traded Funds; ETFs) die Diversifizierung sozusagen von vornherein mit angelegt.

Relevante Merkmale:

  • Breites Marktengagement: ETFs bieten ein Engagement in einem breiten Spektrum von Vermögenswerten oder Sektoren mit einer einzigen Anlage.
  • Kosteneffizienz: ETFs haben im Vergleich zu gemanagten Fonds in der Regel niedrigere Gebühren, was sie zu einer kostengünstigen Möglichkeit der Diversifizierung macht.
  • Flexibilität: Die den ETFs zugrunde liegenden Basiswerte können vielfältig und auf bestimmte Sektoren, Anlageklassen oder Anlagethemen ausgerichtet sein.


3.  Forex: Der Devisenhandel, auch als Forex Handel vom englischsprachigen Begriff für Devisen, Foreign Exchange, bekannt umfasst den Tausch einer Währung gegen eine andere. Es ist der größte und liquideste Markt der Welt.

Relevante Merkmale:

  • Breite Währungsexposure: Der Devisenhandel ermöglicht es Anlegern, sich in einer Vielzahl von Währungen zu engagieren und so von Wechselkursschwankungen zu profitieren.
  • Globaler Marktzugang: Anleger können mit Währungen aus verschiedenen Ländern handeln und so ihr Portfolio über internationale Volkswirtschaften hinweg diversifizieren.
  • Absicherung gegen Inflation: Devisen können als Absicherung gegen Inflation im Heimatland des Anlegers bzw. Währungsabwertung dienen.


4.  CFDs oder Kursdifferenzkontrakte sind Finanzderivate (deren Wert von einem dem Kontrakt zugrunde liegenden Basiswert oder Underlying abgeleitet wird), die es Anlegern ermöglichen, auf die Preisentwicklung eben jener Basiswerte zu spekulieren, ohne diese selbst zu besitzen.

Relevante Merkmale:

  • Zugang zu verschiedenen Märkten: CFDs bieten Zugang zu einer breiten Palette von Märkten, einschließlich Aktien, Indizes, Rohstoffen und Währungen.
  • Hebelwirkung: CFDs bieten die Möglichkeit, mit Hebelwirkung zu handeln und so die potenziellen Renditen mit einer geringeren Anfangsinvestition zu erhöhen.
  • Leerverkäufe: Mithilfe des sogenannten Short Sellings können Anleger nicht nur von steigenden, sondern auch von fallenden Märkten profitieren. Das eröffnet ganz neue Diversifizierungsoptionen, indem eine Long-Position (Erwartung steigender Kurse) mit einer Short-Position (Erwartung fallender Kurse) abgesichert wird.

Ein gut diversifiziertes Portfolio kann und sollte eine Mischung aus verschiedenen Anlageklassen enthalten. Durch die Kombination dieser Anlageklassen können Anleger ein robustes Portfolio zusammenstellen, das die Stärken jeder einzelnen Anlageklasse nutzt und gleichzeitig die mit jeder einzelnen Anlageart verbundenen Risiken abmildert. 


Nach Region

Geografische Diversifizierung bedeutet, Investitionen auf verschiedene Regionen zu verteilen, um länderspezifische Risiken zu mindern und verschiedene wirtschaftliche Wachstumschancen zu nutzen. Jede geografische Region weist einzigartige Merkmale, Vorteile und Risiken auf.

Die folgenden Tabellen geben einen beispielhaften Überblick:

Portfolio Diversifikation: Tabelle nach Region EU und NordamerikaPortfolio Diversifikation: Tabelle nach Region Asien und EL


Nach Branchen 

Die Diversifizierung über verschiedene Industriesektoren hinweg ist eine Schlüsselstrategie, um sektorspezifische Risiken zu mindern und von verschiedenen wirtschaftlichen Trends zu profitieren. Jeder Sektor verhält sich unter verschiedenen Marktbedingungen anders und bietet einzigartige Chancen und Herausforderungen.

Wie man dabei vorgeht und wie Sie als Anleger mithilfe von unterschiedlichen Branchen Ihr Portfolio diversifizieren können, wird im Folgenden beispielhaft gezeigt.

Der Automobilsektor umfasst Unternehmen, die sich mit dem Design, der Entwicklung, der Herstellung, dem Marketing und dem Verkauf von Kraftfahrzeugen beschäftigen. Dieser Sektor ist in hohem Maße zyklisch und reagiert empfindlich auf Veränderungen der gesamtwirtschaftlichen Lage, Verbrauchernachfrage und technologische Fortschritte.

Zu seinen Vorteilen gehören hohes Wachstumspotenzial durch Fortschritte bei Elektrofahrzeugen und autonomen Technologien sowie Zugriff auf globale Märkte und Verbrauchertrends.

Nachteile sind die hohe Volatilität, die erheblichen Kapitalanforderungen, operative Risiken sowie Herausforderungen durch regulatorische Änderungen und Umweltstandards.

Bislang noch weniger bekannte Aktien wie die des Elektroautobauers Rivian könnten eine Einstiegsoption sein. Bei XTB auch als CFD verfügbar.

Der Energiesektor umfasst Unternehmen, die sich mit der Produktion, der Förderung und der Verteilung von Energiequellen wie Öl, Erdgas und erneuerbaren Energien befassen. Dieser Sektor bildet die Grundlage moderner Volkswirtschaften und wird von geopolitischen Faktoren und Umweltvorschriften beeinflusst.

Vorteilhaft sind zum einen häufig hohe Dividendenzahlungen von Energieunternehmen und auch die Chancen, die der Bereich der erneuerbaren Energien und nachhaltigen Investitionen bietet.

Nachteile sind potenziell stark schwankende Energiepreise, unter Umständen auch beeinflusst durch geopolitische Spannungen.

Ein Engagement im Energiesektor ist über zahlreiche Aktien oder auch ETFs wie den iShares Global Clean Energy bei XTB möglich.

Der Technologiesektor umfasst Unternehmen, die sich mit der Entwicklung und Herstellung von Technologieprodukten und -dienstleistungen befassen, darunter Software, Hardware und IT-Dienstleistungen. Dieser Sektor ist für sein hohes Wachstumspotenzial und seine Innovationskraft bekannt.

Ein weiterer Vorteil ist eine zusätzliche Diversifikation innerhalb des Sektors über verschiedene Teilsektoren, einschließlich Software, Hardware und IT-Dienstleistungen. Zu den vielfältigen Investitionsmöglichkeiten zählen zum Beispiel auch ein CFD auf die Spotify-Aktie oder auf den Vanguard Information Technology ETF.

Mögliche Nachteile sind die schnelle Veralterung von Produkten und -dienstleistungen sowie der intensive Wettbewerb und strenge behördliche Kontrollen.

Der Immobiliensektor umfasst Unternehmen, die sich mit der Entwicklung, dem Erwerb, der Verwaltung und dem Verkauf von Immobilien beschäftigen. Dieser Sektor bietet ein Engagement in Sachwerten und wird von Zinssätzen, wirtschaftlichen Randbedingungen und demografischen Trends beeinflusst.

Eine Besonderheit des Immobiliensektors ist die Möglichkeit ein stetiges (passives) Einkommen durch Mietrenditen und Dividenden von Real Estate Investment Trusts (REITs) zu generieren. Ein Beispiel ist der Power REIT, der sich unter anderem auf Gewächshausimmobilien für den Lebensmittel- und Cannabisanbau spezialisiert. 

Zu den Nachteilen von Immobilien gehören die Illiquidität im Vergleich zu anderen Anlageklassen (was bedeutet, dass entsprechende Wertpapiere schwieriger oder mit nur mit Kursabschlägen handelbar sein können) sowie die Anfälligkeit für wirtschaftliche Abschwünge und Zinserhöhungen.

Der Gesundheitssektor umfasst Unternehmen, die in den Bereichen Pharmazeutika, Biotechnologie, medizinische Geräte und Gesundheitsdienstleistungen tätig sind. Dieser Sektor ist für seine Stabilität und sein durch die demografische Entwicklung bedingtes Wachstumspotenzial bekannt.

Zu seinen Hauptmerkmalen gehört sein defensiver Charakter: Der Sektor reagiert im Allgemeinen weniger empfindlich auf Konjunkturzyklen. Dementsprechend sind Stabilität und geringere Volatilität im Vergleich zu anderen Sektoren einer seiner Vorteile. 

Auch hier sind die Möglichkeiten für Anleger vielfältig. Als Beispiele genannt seien die Aktie der Siemens Healthineers AG oder der CFD von XTB auf den iShares S&P 500 Health Care Sector ETF.

Hat man sich erst einmal bestimmte Wirtschaftssektoren ausgesucht und sich mit ihren Charakteristika vertraut gemacht, kann man diese zu einer optimalen Portfoliodiversifikation kombinieren. 

Die Kombination des Technologie- mit dem Energiesektor beispielsweise bedeutet einerseits Wachstumspotenzial, andererseits Stabilität und langsamer Vermögensaufbau durch Dividenden. 

Konkret könnte eine Portfolio Diversifikation wie folgt aussehen: 

  • 25 % in Technologiewerte wegen des hohen Wachstumspotenzials.
  • 20 % in Aktien des Gesundheitswesens für Stabilität und Innovation.
  • 20 % in Immobilienanlagen (REITs oder ETFs) als Einkommensquelle und zur Inflationsabsicherung.
  • 15 % in Energietiteln für hohe Dividendenrenditen und ein Engagement auf den globalen Rohstoffmärkten.
  • 10 % in Automobilaktien wegen des zyklischen Wachstums und der Innovation bei Elektrofahrzeugen.
  • 10 % in anderen Sektoren wie Konsumgüter oder Finanzwerte zur zusätzlichen Diversifizierung.

Diese Allokation streut das Risiko über verschiedene Konjunkturzyklen, Markttrends und Wachstumschancen und macht sich so die Diversifizierung zunutze.


Nachteile von Diversifizierung 

Portfolio Diversifizierung wird zwar weithin als grundlegende Anlagestrategie zur Risikosteuerung und Renditeoptimierung befürwortet, doch hat sie auch einige Nachteile. 

Dazu gehören: 

  • Weniger Rendite: Durch die Streuung der Anlagen über ein breites Spektrum von Vermögenswerten, Sektoren oder Regionen können die Anleger die Wirkung von Anlagen mit hoher Performance verwässern.
  • Komplexität: Die Verwaltung eines diversifizierten Portfolios kann komplexer und zeitaufwendiger sein als die eines konzentrierten Portfolios. Das erklärt sich primär durch den erhöhten Überwachungs- und Research-Aufwand.
  • Höhere Transaktionskosten: Die Diversifizierung kann aufgrund des häufigen Kaufs und Verkaufs von Vermögenswerten zu höheren Transaktionskosten führen. So bedeutet häufigerer Handel höhere Brokergebühren und Provisionen. Auch Steuernachteile können entstehen, wenn der Verkauf von Vermögenswerten Kapitalertragssteuern auslöst. 
  • Über-Diversifizierung: Eine zu hoher Diversifikationsgrad führt zu einer Art „Verschlimmbesserung“, da der Anleger dann zu viele Vermögenswerte hält und sein Portfolio nicht mehr optimal austariert ist.

Der Grund ist, dass der zusätzliche Nutzen, der sich aus dem Hinzufügen weiterer Anlagen zum Portfolio ergibt, ab einem bestimmten Punkt abnimmt – und entsprechend der positive Renditeeffekt der Diversifikation. 


Abschließendes zur Portfolio Diversifikation

Diversifizierung ist nach wie vor eines der Grundprinzipien umsichtigen Investierens und die praktische Umsetzung des Sprichworts "Lege nicht alle Eier in einen Korb". 

Mithilfe einer durchdachten Streuung der Anlagen auf verschiedene Anlageklassen, Regionen und Sektoren können Anleger besser mit den Unwägbarkeiten der Finanzmärkte umgehen. Die Wirksamkeit dieser Strategie hängt jedoch von einem differenzierten Verständnis ihrer Anwendung und ihrer Grenzen ab.

Eine der wichtigsten Erkenntnisse für Anleger ist die Nützlichkeit einer ausgewogenen Diversifizierung. Das bedeutet, dass man nicht einfach eine Vielzahl von Anlagen anhäuft, sondern strategisch diejenigen auswählt, die einander ergänzen und so das Risiko-Rendite-Profil des Portfolios optimieren.

Die Diversifizierung sollte dynamisch sein und sich an veränderte Marktbedingungen, persönliche finanzielle Ziele und eine sich entwickelnde Risikotoleranz anpassen. Es ist wichtig, das Portfolio regelmäßig zu überprüfen und neu auszurichten, um sicherzustellen, dass es mit der gewünschten Anlagestrategie übereinstimmt und weiterhin die beabsichtigten Vorteile bietet.

Als Fazit bleibt festzuhalten: Portfoliodiversifizierung ist zwar ein wirksames Instrument, aber kein Allheilmittel für alle Anlagerisiken. Sie kann Marktrisiken nicht ausschalten, sondern nur abmildern. Anleger müssen sich vor einer Überdiversifizierung hüten, bei der die Vorteile der Risikostreuung durch die Kosten und die Komplexität der Verwaltung zu vieler Anlagen aufgewogen werden. Dieser Ansatz kann zu verwässerten Renditen und erhöhten Transaktionsgebühren führen, was sich letztlich negativ auf die Wertentwicklung des Portfolios auswirkt.

Jetzt Livekonto eröffnen oder zuerst Demokonto testen

Betreten Sie den Markt mit der preisgekrönten, intuitiven und einfach zu verwendenden Investment App

Livekonto eröffnen Demokonto testen

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!


Risikohinweis

CFDs sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 77% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Xtb logo

Schließen Sie sich weltweit
1 000 000 Investoren an

Wir verwenden Cookies

Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen.

Diese Gruppe enthält Cookies, die für den Bereich unserer Webseite notwendig sind. Sie sind an Funktionen wie Spracheinstellungen, Verkehrsverteilung oder Aufrechterhaltung der Benutzersitzung beteiligt. Sie können nicht deaktiviert werden.

Cookie-Bezeichnung
Beschreibung
SERVERID
userBranchSymbol Verfallsdatum: 2. März 2024
adobe_unique_id Verfallsdatum: 1. März 2025
SESSID Verfallsdatum: 2. März 2024
__hssc Verfallsdatum: 1. März 2024
__cf_bm Verfallsdatum: 1. März 2024

Wir verwenden Tools, mit denen wir die Nutzung unserer Seite analysieren können. Mit solchen Daten können wir die Benutzererfahrung unseres Angebots verbessern.

Cookie-Bezeichnung
Beschreibung
_gid Verfallsdatum: 9. September 2022
_vwo_uuid_v2 Verfallsdatum: 2. März 2025
_gaexp Verfallsdatum: 3. Dezember 2022
_gat_UA-22397013-1 Verfallsdatum: 8. September 2022
_gat_UA-121192761-1 Verfallsdatum: 8. September 2022
_ga_CBPL72L2EC Verfallsdatum: 1. März 2026
AnalyticsSyncHistory Verfallsdatum: 31. März 2024
_ga Verfallsdatum: 1. März 2026
__hstc Verfallsdatum: 28. August 2024
__hssrc

Diese Gruppe von Cookies wird verwendet, um Ihnen Werbung zu Themen zu zeigen, die Sie interessieren. Sie ermöglichen uns auch die Überwachung unserer Marketing-Aktivitäten und helfen uns, die Leistung unserer Anzeigen zu messen.

Cookie-Bezeichnung
Beschreibung
MUID Verfallsdatum: 26. März 2025
_omappvp Verfallsdatum: 11. Februar 2035
_omappvs Verfallsdatum: 1. März 2024
_uetsid Verfallsdatum: 2. März 2024
_uetvid Verfallsdatum: 26. März 2025
_fbp Verfallsdatum: 30. Mai 2024
fr Verfallsdatum: 7. Dezember 2022
lang
muc_ads Verfallsdatum: 7. September 2024
_ttp Verfallsdatum: 26. März 2025
lang
_tt_enable_cookie Verfallsdatum: 26. März 2025
_ttp Verfallsdatum: 26. März 2025
hubspotutk Verfallsdatum: 28. August 2024

Cookies aus dieser Kategorie speichern Ihre Angaben, die Sie bei der Nutzung der Website angegeben haben, so dass sie bereits vorhanden sind, wenn Sie die Seite nach einiger Zeit wieder besuchen.

Cookie-Bezeichnung
Beschreibung
UserMatchHistory Verfallsdatum: 31. März 2024
bcookie Verfallsdatum: 1. März 2025
lidc Verfallsdatum: 2. März 2024
personalization_id Verfallsdatum: 7. September 2024
bscookie Verfallsdatum: 1. März 2025
li_gc Verfallsdatum: 28. August 2024

Diese Seite verwendet Cookies. Die meisten Webseiten verwenden Cookies, die in Ihrem Browser gespeichert werden, um Ihr Web-Erlebnis zu personalisieren. Weitere Informationen finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien Sie können Cookies verwalten, indem Sie auf "Einstellungen" klicken. Wenn Sie mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden sind, klicken Sie auf "Alle akzeptieren".

Region und Sprache ändern
Land des Wohnsitzes
Sprache