GBP/AUD

GBP/AUD - Forex

Finanzinstrument, dessen Preis auf den Notierungen des britischen Pfund zum australischen Dollar auf dem Interbankenmarkt basiert.
Konto eröffnen
Vergangene Ergebnisse und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.
Kostenlose App herunterladen
ÜBER DAS HANDELSINSTRUMENT

Investieren Sie in den GBP/AUD CFD

Finanzinstrument, dessen Preis auf den Notierungen des britischen Pfund zum australischen Dollar auf dem Interbankenmarkt basiert.

0.00022
5%
1:20
-
24 h sonntags 23:00 Uhr - freitags 22:00 Uhr

Interessante Fakten

Das Währungspaar GBP/AUD wurde stark von den Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Brexit beeinflusst, was zu einer erhöhten Volatilität während der Verhandlungs- und Übergangszeit führte.

Die unterschiedlichen wirtschaftlichen Bedingungen zwischen der dienstleistungsorientierten Wirtschaft des Vereinigten Königreichs und der rohstoffbasierten Wirtschaft Australiens bieten Handelsmöglichkeiten.

Die Performance des australischen Dollars ist eng mit den Rohstoffpreisen verbunden, insbesondere mit dem Preis für Eisenerz und Kohle, welche beide für Australien bedeutende Exportgüter sind.

Das Währungspaar GBP/AUD reagiert empfindlich auf die globale Risikostimmung, wobei das GBP als relativ stabile Währung gilt und der AUD aufgrund seiner Rohstoffabhängigkeit volatiler ist.

TOP INSTRUMENTE

Weitere Instrumente einsehen

Alle Forex-Währungspaare

Haben Sie alle Ihre Investments immer griffbereit

Mit der preisgekrönten und einfach zu bedienenden Investment-App von XTB

AKTUELLE NEWS

Bleiben Sie am Puls der Zeit mit unseren aktuellen Nachrichten

TRADINGIDEE des Tages 🔴 GBPAUD Forexpaar...

7. Februar 2025

TRADINGIDEE des Tages 🔴 GBPAUD Forexpaar...

15. Januar 2025

Chart des Tages - GBPAUD (01.08.2023)

1. August 2023
Weitere Marktanalysen
ZUGRIFF ERHALTEN

So handeln Sie GBP/AUD CFDs mit XTB?

1. Konto eröffnen

Füllen Sie das Formular online aus und senden Sie uns die erforderlichen Dokumente zu - ganz ohne unnötige Formalitäten. Die Eröffnung eines Kontos hängt von einer Angemessenheitsbeurteilung ab, die durch einen Test überprüft wird.

2. Einzahlung vornehmen

Wählen Sie eine für Sie geeignete Einzahlungsmethode aus einer Reihe von Möglichkeiten, einschließlich sofortiger und kostenloser Überweisung.

3. Jetzt investieren

Wählen Sie aus über 20 Rohstoff CFDs und insgesamt mehr als 7900+ Finanzinstrumenten.

1. App herunterladen

Besuchen Sie Ihren App Store und laden Sie sich unsere App komplett kostenlos herunter.

2. Konto eröffnen

Füllen Sie das Formular online aus und senden Sie uns die erforderlichen Dokumente zu - ganz ohne unnötige Formalitäten. Die Eröffnung eines Kontos hängt von einer Angemessenheitsbeurteilung ab, die durch einen Test überprüft wird.

2. Einzahlung vornehmen und investieren

Wählen Sie eine für Sie geeignete Einzahlungsmethode aus einer Reihe von Möglichkeiten, einschließlich sofortiger und kostenloser Überweisung

WARUM XTB?

Warum mit XTB investieren?

Innovative Handelsplattform

Wir arbeiten ständig an der Weiterentwicklung unserer hauseigenen und preisgekrönten Handelsplattform, um sicherzustellen, dass sie alle Ihre Bedürfnisse erfüllt. Verfügbar als Desktop- und mobile Version.

Regulierung

Wir sind einer der größten börsennotierten Broker der Welt und werden von mehreren renommierten Aufsichtsbehörden reguliert. Wir gehören außerdem Einlagensicherungsfonds an.

Mehrsprachige und hochqualifizierte Kundenbetreuung

Unser Kundenservice hilft Ihnen gern rund um die Uhr, von Montag bis Freitag.

MEHR ERFAHREN

GBP/AUD

GBP/AUD gibt den Wechselkurs zwischen dem Britischen Pfund und dem Australischen Dollar an. Großbritannien verfügt über eine breit aufgestellte Wirtschaft mit starkem Dienstleistungs- und Finanzsektor, Australien dagegen ist reich an natürlichen Ressourcen und stark vom Bergbau und der Landwirtschaft abhängig. Das Währungspaar GBP/AUD wird von den wirtschaftlichen Ereignissen in Großbritannien und Australien, Zinsunterschieden und der globalen Risikostimmung beeinflusst.

Der GBP/AUD-Handel über Differenzkontrakte (CFDs) ist eine der von XTB angebotenen Investitionsmöglichkeiten.

Wichtige Makro-Publikationen:

  • Zinsentscheidungen der Bank of England (BoE)
  • Geldpolitische Erklärungen der Reserve Bank of Australia (RBA)
  • Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Vereinigten Königreichs
  • Arbeitslosenquote in Australien
  • Verbraucherpreisindex (VPI) des Vereinigten Königreichs

Richtlinien der Bank of England (BoE) und der Reserve Bank of Australia (RBA):

Die Geldpolitik der Bank of England (BoE) und der Reserve Bank of Australia (RBA) hat einen spürbaren Einfluss auf das Währungspaar GBP/AUD. Die Haltung der einzelnen Zentralbanken zu Zinssätzen, Inflation und Konjunkturaussichten wirkt sich auf die Stärke ihrer jeweiligen Währungen aus.

Richtlinien der Bank of England (BoE):

  • Zinssätze: Die BoE legt Zinssätze fest, um damit die Inflation zu kontrollieren und das Wirtschaftswachstum zu fördern. Höhere Zinssätze ziehen ausländische Investitionen an und stärken das Britische Pfund, während niedrigere Zinssätze es schwächen können. Jegliche Anzeichen von Zinserhöhungen oder -senkungen können zu Schwankungen im GBP/AUD führen.
  • Quantitative Lockerung (QE): Die BoE kann QE einsetzen, um die Geldmenge zu erhöhen und die Zinssätze während einer Rezession zu senken, was zu einer Abwertung des Pfund führen kann. QE umfasst den Kauf von Staatsanleihen, um der Wirtschaft Liquidität zuzuführen.
  • Inflationskontrolle: Die BoE überwacht die Inflations- und Konjunkturindikatoren genau. Eine unerwartet hohe Inflation oder ein starkes Wirtschaftswachstum können zu einer strafferen Geldpolitik führen und das Pfund stärken. Umgekehrt können schwache Wirtschaftsdaten eine zurückhaltendere Haltung zur Folge haben und das Pfund schwächen.

Richtlinien der Reserve Bank of Australia (RBA):

  • Zinssätze: Die RBA legt Zinssätze fest, um die Inflation zu kontrollieren und ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu sichern. Höhere Zinssätze locken Investoren an, welche nach besseren Renditen streben und stärken somit den AUD, niedrigere Zinssätze hingegen können ihn schwächen. Die Zinsentscheidungen der RBA sind für die Richtung des GBP/AUD von entscheidender Bedeutung.
  • Rohstoffpreissensibilität: Als bedeutender Exporteur von Rohstoffen sind die Wirtschaftsleistung und die Geldpolitik Australiens eng mit den Rohstoffpreisen verbunden. Die RBA kann die Zinssätze als Reaktion auf Veränderungen der Rohstoffpreise anpassen, um die Wirtschaft zu stabilisieren.

Schwerpunkt Wirtschaftswachstum: Die RBA konzentriert sich auf die Aufrechterhaltung der wirtschaftlichen Stabilität und die Sicherung von Arbeitsplätzen. Starke Wirtschaftsindikatoren wie das BIP-Wachstum und Beschäftigungsdaten können zu Erwartungen von Zinserhöhungen führen, die den Australischen Dollar stärken, während schwächere Daten zu einer zurückhaltenderen Geldpolitik führen können.

2. Die wichtigsten Exportgüter beider Länder:

United Kingdom (UK):

  • Finanzdienstleistungen: Das Vereinigte Königreich ist ein globales Finanzzentrum, und Finanzdienstleistungen machen einen nicht unerheblichen Teil der Exporte aus. Veränderungen an den globalen Finanzmärkten und bei den Regularien können sich auf die britische Wirtschaft und das britische Pfund auswirken.
  • Maschinen und Fahrzeuge: Das Vereinigte Königreich exportiert Maschinen, Fahrzeuge und Beförderungsmittel. Die Stärke dieser Sektoren wirkt sich direkt auf das britische Pfund aus.
  • Pharmazeutika und Chemikalien: Pharmazeutika und Chemikalien sind ebenfalls wichtige Exportgüter, die zur Handelsbilanz und zur wirtschaftlichen Stabilität des Vereinigten Königreichs beitragen.

Australien:

  • Eisenerz und Kohle: Australien ist einer der weltweit größten Exporteure von Eisenerz und Kohle, die für die globale Stahl- und Energieindustrie von entscheidender Bedeutung sind. Der Australische Dollar ist eng an die Preise dieser Rohstoffe gebunden; höhere Preise stärken den Australischen Dollar, während niedrigere Preise ihn schwächen können.
  • Liquefied Natural Gas (LNG): Australien ist ein wichtiger Exporteur von Flüssigerdgas. Die weltweite Nachfrage nach Energie und der Preis für LNG wirken sich direkt auf die australische Wirtschaft und den Australischen Dollar aus.
  • Agrarprodukte: Australien exportiert große Mengen an Agrarprodukten, unter anderem Weizen, Rindfleisch und Wolle. Die Performance des Agrarsektors kann den AUD beeinflussen.

3. Wirtschaftstypen beider Länder:

United Kingdom (UK):

  • Dienstleistungen im Mittelpunkt: Das Vereinigte Königreich verfügt über eine diversifizierte Wirtschaft mit einem starken Schwerpunkt auf Dienstleistungen, insbesondere Finanzdienstleistungen, Bildung und dem Gesundheitswesen. Obwohl die Produktions- und Exportwirtschaft wichtig sind, dominiert der Dienstleistungssektor, wodurch die britische Wirtschaft anfällig für Schwankungen auf den globalen Finanzmärkten ist.
  • Brexit und Handelsbeziehungen: Die Wirtschaftslandschaft des Vereinigten Königreichs wurde durch den Brexit maßgeblich beeinflusst, was sich auf Handelsabkommen, regulatorische Rahmenbedingungen und die Wirtschaftspolitik auswirkt. Anpassungsprozesse in den Handelsbeziehungen und Regulierungen wirken sich weiterhin auf das britische Pfund aus.

Australien:

  • Rohstoffreiche Wirtschaft: Australiens Wirtschaft ist stark von natürlichen Ressourcen abhängig, insbesondere vom Bergbau (Eisenerz, Kohle und LNG) und von der Landwirtschaft. Dadurch reagiert der AUD empfindlich auf die weltweite Nachfrage nach diesen Rohstoffen und auf Schwankungen der entsprechenden Preise.
  • Asien-Pazifik-Beziehungen: Australiens wirtschaftliche Leistung ist eng mit den Handelsbeziehungen zu asiatisch-pazifischen Ländern verbunden, insbesondere zu China, einem wichtigen Importeur australischer Rohstoffe. Veränderungen in der Handelsdynamik der Region können sich erheblich auf den AUD auswirken.

4. Potentielle Volatilitäts Faktoren:

  • Rohstoffpreisschwankungen: Da Australien vom Rohstoffhandel abhängig ist, können Schwankungen der Rohstoffpreise zu Volatilität beim GBP/AUD führen. Ein Anstieg der Eisenerz- oder Kohlepreise stärkt in der Regel den AUD und drückt den GBP/AUD nach unten, während ein Rückgang der Rohstoffpreise den AUD schwächen und zu einem höheren GBP/AUD führen kann.
  • Zinssatzunterschiede: Der Unterschied zwischen den von der BoE und der RBA festgelegten Zinssätzen ist ein entscheidender Faktor für die Entwicklung des GBP/AUD-Wechselkurses. Höhere Zinssätze im Vereinigten Königreich im Vergleich zu Australien können Kapitalströme in das GBP lenken und den GBP/AUD-Kurs stärken. Umgekehrt können höhere Zinssätze in Australien den AUD stützen und zu einem niedrigeren GBP/AUD-Kurs führen.
  • Globale Risikostimmung: Das Währungspaar GBP/AUD reagiert sensibel auf die globale Risikostimmung. In einem risikoaversen Umfeld kann der AUD aufgrund der geringeren Risikobereitschaft der Anleger und niedrigerer Rohstoffpreise schwächer werden, während das GBP profitieren könnte, sofern das Vereinigte Königreich als relativ sichere Anlage betrachtet wird. In einem risikoaffinen Szenario könnte der AUD an Wert gewinnen, was zu einem niedrigeren GBP/AUD-Kurs führt.
  • Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten: Wichtige Wirtschaftsindikatoren sowohl aus Großbritannien (wie BIP-Wachstum, Inflation und Arbeitsmarktdaten) als auch aus Australien (wie BIP-Wachstum, Handelsbilanz und Rohstoffexportdaten) können zu kurzfristigen Schwankungen des GBP/AUD führen. Starke Wirtschaftsdaten stützen in der Regel die jeweilige Währung.
  • Handelsbeziehungen und geopolitische Ereignisse: Ereignisse wie der Abschluss neuer Handelsabkommen, geopolitische Spannungen oder größere regulatorische Neuerungen können sich auf das GBP/AUD auswirken. So können beispielsweise Verschiebungen in den Handelsbeziehungen zwischen Australien und seinen wichtigsten Handelspartnern (wie China) zu Volatilität führen.

5. Korrelation:

  • Korrelation mit Rohstoffpreisen: Der AUD weist häufig eine positive Korrelation mit Rohstoffpreisen auf, insbesondere mit Eisenerz, Kohle und LNG. Steigende Rohstoffpreise stärken den AUD und führen möglicherweise zu einem niedrigeren GBP/AUD. Die Korrelation des GBP mit Rohstoffen ist schwächer, wodurch GBP/AUD empfindlich auf Schwankungen der Rohstoffmarktleistung reagiert.
  • Umgekehrte Korrelation mit Safe-Haven-Währungen: In Zeiten globaler Unsicherheit könnten sowohl GBP als auch AUD gegenüber Safe-Haven-Währungen wie USD und JPY an Wert verlieren, was die Volatilität des GBP/AUD senken würde. Wenn das Vereinigte Königreich jedoch als relativ sichere Investition angesehen wird, könnte das GBP an Wert gewinnen, was zu einem höheren GBP/AUD führen würde.
  • Korrelation mit anderen Rohstoffwährungen: GBP/AUD kann mit anderen Rohstoffwährungen wie AUD/USD oder NZD/USD korrelieren. Bewegungen in diesen Währungspaaren, die durch breitere Rohstoffpreistrends oder die Risikostimmung angetrieben werden, können sich auch auf GBP/AUD auswirken.
TOP INSTRUMENTE

Weitere Instrumente einsehen

Alle Forex-Währungspaare
Ausbildung

Entdecken Sie unsere umfassende Wissensdatenbank

Devisenhandel für Anfänger: Strategien für profitables Trading

Devisenhandel für Anfänger: Strategien für profitables Trading

Was ist Forex und wie kann man Forex Trading lernen?

Was ist Forex und wie kann man Forex Trading lernen?

So finden Sie den passenden Forex Broker

So finden Sie den passenden Forex Broker

FAQ

Sie haben eine Frage?

GBP/AUD ist ein Währungspaar, das den Wechselkurs zwischen dem britischen Pfund und dem australischen Dollar angibt. Es wird von den wirtschaftlichen Gegebenheiten im Vereinigten Königreich und in Australien, sowie von den Zinssätzen und der globalen Risikostimmung beeinflusst.

GBP/AUD kann 24 Stunden am Tag gehandelt werden, wobei die meisten Aktivitäten während der europäischen und australischen Handelssitzungen stattfinden, was die jeweiligen Öffnungszeiten der Märkte im Vereinigten Königreich und in Australien widerspiegelt.

 

Zu den wichtigsten Faktoren gehören die Zinsunterschiede zwischen der BoE und der RBA, Wirtschaftsdaten aus Großbritannien und Australien, Rohstoffpreise und die globale Risikostimmung.

Zu den Risiken gehören Volatilität aufgrund von veröffentlichten Wirtschaftsdaten, unerwarteten Schwankungen der Rohstoffpreise und sich ändernder globaler Risikobereitschaft. Beim Handel mit GBP/AUD ist der Einsatz von Verfahren zum Risikomanagement von entscheidender Bedeutung.

Da Australien ein wichtiger Exporteur von Rohstoffen ist, ist der Wert des AUD eng an die Rohstoffpreise gekoppelt. Ein Anstieg der Rohstoffpreise stärkt in der Regel den AUD gegenüber dem GBP und umgekehrt.

Die Analyse von GBP/AUD umfasst die Überwachung von Wirtschaftsindikatoren, Ankündigungen der Zentralbank sowie der Rohstoffpreise. Technische Analysen können dabei helfen, Trends und Handelsmöglichkeiten zu erkennen.

Es ist am besten, den Forexhandel mit einer guten Ausbildung zu beginnen - Nutzen Sie dafür den von uns zur Verfügung gestellten Wissensbereich. Sobald Sie über eine fundierte Wissensgrundlage verfügen, sollten Sie ein Demokonto eröffnen, um ein Gefühl für den Markt zu erhalten und Ihre Handelsstrategie zu testen, bevor Sie echtes Geld investieren. Denken Sie daran, dass man nie genug wissen kann, und vertiefen Sie fortwährend Ihr Wissen über die Finanzmärkte.

Es gibt kein Patentrezept für Erfolg auf dem Forex-Markt. Es gibt jedoch einige Aspekte, die Ihnen helfen können, ein besserer Trader zu werden. Hier sind einige Tipps: Beginnen Sie mit einem Demokonto (bevor Sie echtes Geld investieren - bekommen Sie ein Gefühl für den Markt und üben Sie Ihre Handelsstrategie), entwickeln Sie einen Handelsplan (es ist wichtig, einen klaren Plan zu haben, bevor Sie mit dem Handel beginnen), verwenden Sie Risikomanagement-Tools (kontrollieren Sie Ihr Risiko beim Handel, z. B. durch Stop Loss Orders), handeln Sie nicht zu viel (es ist leicht, sich von der Dynamik des Tradings mitreißen zu lassen, aber es ist wichtiger, sich an einen Plan zu halten und nicht zu viel zu investieren).

Die Finanzmärkte sind ein sehr komplexes Thema, da sie von verschiedenen Faktoren wie mikro- und makroökonomischen Ereignissen, politischen Maßnahmen oder gesellschaftlichen Veränderungen beeinflusst werden. Sie sollten Ihre Handelserfahrung mit einer angemessenen Ausbildung über die Konzepte, Annahmen und Gesetze, die die Märkte bestimmen, beginnen - Nutzen Sie dafür den von uns zur Verfügung gestellten Wissensbereich. Sobald Sie über eine fundierte Wissensgrundlage verfügen, sollten Sie ein Demokonto eröffnen, um ein Gefühl für den Markt zu erhalten und Ihre Handelsstrategie zu testen, bevor Sie echtes Geld investieren. Denken Sie daran, dass man nie genug wissen kann, und vertiefen Sie fortwährend Ihr Wissen über die Finanzmärkte.

Ja, Investitionen in Forex können riskant sein. Der Wert von Währungen kann aufgrund einer Vielzahl von Faktoren, einschließlich wirtschaftlicher Bedingungen, politischer Ereignisse und Marktspekulationen, erheblich schwanken. Es ist wichtig, dass jeder Anleger seine eigene finanzielle Situation und Risikobereitschaft sorgfältig abwägt, bevor er in Forex investiert.

Bei der Wahl eines Brokers sollten Sie eine Reihe von Aspekten in Bezug auf seine Tätigkeitsbereiche und sein Angebot berücksichtigen. Diese Dinge sollten Sie auf jeden Fall berücksichtigen: Glaubwürdigkeit der Investmentfirma, Kosten und Gebühren, angebotene Instrumente, Handelsplattform, Kundenbetreuung und zusätzliche Vorteile. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie den richtigen Broker auswählen, besuchen Sie: investresponsibly.com.

Bei der Wahl einer Forex Handelsplattform gibt es mehrere Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten: Eigentümerschaft der Plattform (eigene Plattformen eines Brokers sind in der Regel am intuitivsten gestaltet), Verfügbarkeit eines Demokontos (auf dem Sie Ihr Wissen testen und Strategien ausprobieren können, bevor Sie echtes Geld investieren), Gebühren (Kommissionen, Spreads usw.), Zugang zu Lehrmaterial und Marktnachrichten. Bevor Sie sich auf eine bestimmte Plattform festlegen, sollten Sie alle oben genannten Aspekte sorgfältig prüfen, da sie maßgeblich zur Effektivität Ihres Handels beitragen können.

Schließen Sie sich weltweit
1 000 000 Investoren an