AUD/NZD

AUD/NZD - Forex

Finanzinstrument, dessen Preis auf den Notierungen des australischen Dollars zum neuseeländischen Dollar auf dem Interbankenmarkt basiert.
Konto eröffnen
Vergangene Ergebnisse und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.
Kostenlose App herunterladen
ÜBER DAS HANDELSINSTRUMENT

Investieren Sie in den AUD/NZD CFD

Finanzinstrument, dessen Preis auf den Notierungen des australischen Dollars zum neuseeländischen Dollar auf dem Interbankenmarkt basiert.

0.00021
5%
1:20
-
24 h sonntags 23:00 Uhr - freitags 22:00 Uhr

Interessante Fakten

Hohe Korrelation: Die geografische Nähe und ähnliche Wirtschaftsstrukturen führen zu einer starken Korrelation beider Währungen. Unterschiedliche Geldpolitiken können jedoch zu Abweichungen führen.

Einfluss von Rohstoffen: Beide Währungen werden von den Rohstoffpreisen beeinflusst, der NZD reagiert empfindlicher auf die Preise für Milchprodukte, während der AUD stärker von Bergbau-Rohstoffen beeinflusst wird.

Extremwetterereignisse: Naturkatastrophen wie Dürren, Waldbrände oder Überschwemmungen können die landwirtschaftliche Produktion in beiden Ländern beeinträchtigen und sich somit auf den Wechselkurs auswirken.

TOP INSTRUMENTE

Weitere Instrumente einsehen

Alle Forex-Währungspaare

Haben Sie alle Ihre Investments immer griffbereit

Mit der preisgekrönten und einfach zu bedienenden Investment-App von XTB

AKTUELLE NEWS

Bleiben Sie am Puls der Zeit mit unseren aktuellen Nachrichten

TRADINGIDEE des Tages 🔴 AUDNZD (15.07.2024)

15. Juli 2024

Der XTB Morgenticker (10.04.2024)

10. April 2024

Drei Märkte die nächste Woche ein Blick Wert...

2. Februar 2024
Weitere Marktanalysen
ZUGRIFF ERHALTEN

So handeln Sie AUD/NZD CFDs mit XTB?

1. Konto eröffnen

Füllen Sie das Formular online aus und senden Sie uns die erforderlichen Dokumente zu - ganz ohne unnötige Formalitäten. Die Eröffnung eines Kontos hängt von einer Angemessenheitsbeurteilung ab, die durch einen Test überprüft wird.

2. Einzahlung vornehmen

Wählen Sie eine für Sie geeignete Einzahlungsmethode aus einer Reihe von Möglichkeiten, einschließlich sofortiger und kostenloser Überweisung.

3. Jetzt investieren

Wählen Sie aus über 20 Rohstoff CFDs und insgesamt mehr als 7900+ Finanzinstrumenten.

1. App herunterladen

Besuchen Sie Ihren App Store und laden Sie sich unsere App komplett kostenlos herunter.

2. Konto eröffnen

Füllen Sie das Formular online aus und senden Sie uns die erforderlichen Dokumente zu - ganz ohne unnötige Formalitäten. Die Eröffnung eines Kontos hängt von einer Angemessenheitsbeurteilung ab, die durch einen Test überprüft wird.

2. Einzahlung vornehmen und investieren

Wählen Sie eine für Sie geeignete Einzahlungsmethode aus einer Reihe von Möglichkeiten, einschließlich sofortiger und kostenloser Überweisung

WARUM XTB?

Warum mit XTB investieren?

Innovative Handelsplattform

Wir arbeiten ständig an der Weiterentwicklung unserer hauseigenen und preisgekrönten Handelsplattform, um sicherzustellen, dass sie alle Ihre Bedürfnisse erfüllt. Verfügbar als Desktop- und mobile Version.

Regulierung

Wir sind einer der größten börsennotierten Broker der Welt und werden von mehreren renommierten Aufsichtsbehörden reguliert. Wir gehören außerdem Einlagensicherungsfonds an.

Mehrsprachige und hochqualifizierte Kundenbetreuung

Unser Kundenservice hilft Ihnen gern rund um die Uhr, von Montag bis Freitag.

MEHR ERFAHREN

AUD/NZD

Das Währungspaar AUD/NZD zeigt den Wechselkurs zwischen dem australischen Dollar und dem neuseeländischen Dollar. Beide Währungen stammen aus Volkswirtschaften mit starkem Fokus auf den Agrar- und Rohstoffsektor. Während die australische Wirtschaft größer und diversifizierter ist und stark vom Bergbauexport geprägt wird, konzentriert sich die neuseeländische Wirtschaft vorwiegend auf Landwirtschaft und Milchprodukte. Das Währungspaar reagiert sensibel auf Wirtschaftsmeldungen aus beiden Ländern und spiegelt häufig die regionale Handelsdynamik im Südpazifik wider.

Der Handel mit AUD/NZD als Differenzkontrakt (CFD) ist eine der vielen von XTB angebotenen Anlagemöglichkeiten.

Wichtige Wirtschaftsindikatoren:

Zinsentscheidungen der Reserve Bank of Australia (RBA)

Geldpolitische Beschlüsse der Reserve Bank of New Zealand (RBNZ)

Australische Einzelhandelsumsätze

Neuseeländisches BIP-Wachstum

Neuseeländische Milchauktionen

 

Die Geldpolitik der Reserve Bank of Australia (RBA) und der Reserve Bank of New Zealand (RBNZ):

  • Zentrale Policies der Reserve Bank of Australia (RBA):
    • Zinssätze: Die RBA steuert die Zinssätze zur Inflationskontrolle und Wirtschaftsstabilisierung. Höhere Zinsen machen den AUD für internationale Investoren attraktiver. Die Haltung der RBA zu Wirtschaftswachstum, Inflationskontrolle und Beschäftigung beeinflusst den AUD erheblich.
    • Wirtschaftliche Anreize: Bei Konjunkturabschwüngen kann die RBA Stimulierungsmaßnahmen, wie beispielsweise Quantitative Easing (QE) oder andere einsetzen, um die Wirtschaft zu stützen. QE erhöht die Geldmenge was den AUD tendenziell schwächt.
    • Immobilienmarkt: Die RBA beobachtet den Wohnungsmarkt aufgrund seiner Auswirkungen auf die australische Wirtschaft genau. Die Stabilität des Immobiliensektors beeinflusst die geldpolitischen Entscheidungen der RBA und wirkt sich auf den AUD aus.
  • Zentrale Policies der Reserve Bank of New Zealand (RBNZ)
    • Zinssätze: Die RBNZ legt den Zinssatz fest, um die Inflation innerhalb eines Zielkorridors zu halten und dadurch das Wirtschaftswachstum zu unterstützen. Höhere Zinssätze machen den NZD für Investoren attraktiver und stärken ihn, während niedrigere Zinssätze den NZD schwächen können. Die Zinsentscheidungen der RBNZ werden wegen ihrer Auswirkungen auf den NZD genau beobachtet.
    • Inflation Targeting: Die RBNZ konzentriert sich auf die Preisstabilität und ist bestrebt, die Inflation innerhalb eines bestimmten Zielbereichs zu halten. Anpassungen der Zinssätze auf der Grundlage von Inflationsdaten können zu Änderungen des NZD-Wertes führen.
    • Geldpolitischer Ansatz: Der geldpolitische Ansatz der RBNZ, einschließlich des Einsatzes von Instrumenten wie Forward Guidance, beeinflusst die Markterwartungen und den NZD.

Wichtigste Exportgüter der beiden Länder:

  • Australien:
    • Eisenerz und Kohle: Australien ist einer der weltweit größten Exporteure von Eisenerz und Kohle, was diese Rohstoffe für die australische Wirtschaft so wichtig macht. Schwankungen der weltweiten Nachfrage und der Preise für diese Ressourcen haben somit erhebliche Auswirkungen auf den AUD.
    • Verflüssigtes Erdgas (LNG): Australien ist auch ein wichtiger Exporteur von LNG. Die weltweite Energienachfrage und die Preise für LNG beeinflussen die Stärke des AUD.
    • Landwirtschaftliche Produkte: Australien exportiert verschiedene landwirtschaftliche Produkte, darunter Weizen, Rindfleisch und Wolle. Veränderungen auf den globalen Agrarmärkten können den AUD beeinflussen.
  • Neuseeland:
    • Milchprodukte: Neuseeland ist ein führender Exporteur von Milchprodukten, wie Milchpulver, Butter und Käse. Der NZD reagiert dadurch empfindlich auf die Preise für Milchprodukte, die sich auf den Wert der neuseeländischen Exporte auswirken.
    • Fleisch und Wolle: Neuseeland exportiert erhebliche Mengen an Fleisch (insbesondere Lammfleisch) und Wolle. Nachfrage und Preise für diese landwirtschaftlichen Produkte beeinflussen den NZD.
    • Forstwirtschaftliche Erzeugnisse: Neuseeland exportiert auch forstwirtschaftliche Produkte, wie Baumstämme und Holz. Die weltweite Nachfrage nach diesen Produkten kann den NZD beeinflussen.

Wirtschaftstypen der beiden Länder:

  • Australien:
    • Ressourcenabhängige Wirtschaft: Australiens Wirtschaft ist in hohem Maße von natürlichen Ressourcen abhängig, insbesondere von Bergbau und Energie. Dies macht den AUD empfindlich gegenüber den globalen Rohstoffpreisen und der Nachfrage, insbesondere nach Eisenerz und Kohle.
    • Handelsbeziehungen: Australien unterhält enge Handelsbeziehungen zu den asiatisch-pazifischen Ländern, insbesondere zu China, einem wichtigen Abnehmer australischer Rohstoffe. Veränderungen in der Handelsdynamik oder der Nachfrage dieser Partner können sich erheblich auf den AUD auswirken.
  • Neuseeland:
    • Landwirtschaftliche Wirtschaft: Die neuseeländische Wirtschaft basiert weitgehend auf der Landwirtschaft und reagiert daher empfindlich auf globale Rohstoffpreise, Handelsbeziehungen und klimatische Bedingungen, die den Agrarsektor beeinflussen.
    • Offene und exportorientierte Wirtschaft: Neuseelands Wirtschaft ist als kleine, offene Volkswirtschaft stark vom internationalen Handel abhängig. Das Land ist sowohl auf Exporte (besonders Agrarprodukte) als auch auf strategisch wichtige Importe (wie Energie und Industriegüter) angewiesen. Diese doppelte Abhängigkeit macht den NZD besonders sensibel für globale Handelsbeziehungen und Preisänderungen.

Potenzielle Volatilitätsfaktoren:

  • Schwankungen der Rohstoffpreise: Sowohl AUD als auch NZD sind rohstoffgebundene Währungen. Änderungen der Rohstoffpreise, wie z.B. Eisenerz und Milchprodukte, können zu einer Volatilität des AUD/NZD führen. Ein Anstieg der Rohstoffpreise führt in der Regel zu einer Aufwertung der jeweiligen Währung, was sich auf den Wechselkurs des Paares auswirkt.
  • Zinsdifferenzen: Unterschiedliche Zinssätze der RBA und RBNZ sind einer der Hauptfaktoren für die Entwicklung des AUD/NZD. Höhere Zinssätze in Australien im Vergleich zu Neuseeland können Kapitalströme in den AUD anziehen und den AUD/NZD stärken, während das gegenteilige Szenario den AUD/NZD schwächen kann.
  • Globales Marktsentiment: Das Währungspaar AUD/NZD reagiert auf Veränderungen der globalen Risikobereitschaft, wobei beide Währungen als "Risk-On" Währungen gelten. In Phasen erhöhter Marktunsicherheit (Risk-Off) tendieren Anleger dazu, beide Währungen zu verkaufen, wobei der AUD aufgrund seiner stärkeren Verbindung zum globalen Rohstoffhandel und zu China oft stärker reagiert. In Risk-On-Phasen profitieren beide Währungen, wobei die relative Stärke von Faktoren wie Rohstoffpreisen, Zinsdifferenzen und der jeweiligen Konjunkturentwicklung abhängt.
  • Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten: Wichtige Wirtschaftsindikatoren wie BIP-Wachstum, Inflation, Beschäftigungsdaten und Rohstoffexportzahlen sowohl aus Australien als auch aus Neuseeland können kurzfristige Volatilität beim AUD/NZD verursachen. Starke Daten unterstützen in der Regel die jeweilige Währung.

Korrelation:

  • Korrelation mit Rohstoffpreisen: Sowohl AUD als auch NZD weisen eine positive Korrelation mit den Rohstoffpreisen auf. Steigende Preise für wichtige Exportgüter wie Eisenerz und Milchprodukte können die jeweiligen Währungen stärken und AUD/NZD beeinflussen.
  • Korrelation mit anderen Rohstoffwährungen: AUD/NZD kann eine Korrelation mit anderen Rohstoffwährungen wie CAD/USD oder AUD/USD aufweisen. Bewegungen in diesen Paaren, die von breiteren Rohstoffpreistrends oder der Risikostimmung bestimmt werden, können sich auch auf AUD/NZD auswirken.
  • Relative Wirtschaftsleistung: Die Entwicklung von AUD/NZD wird von den jeweiligen wirtschaftlichen Bedingungen und Aussichten für Australien und Neuseeland beeinflusst. Die Veröffentlichung von makroökonomischen Kennzahlen und die Politik der Zentralbanken in beiden Ländern spielen eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Richtung des AUD/NZD.

 

TOP INSTRUMENTE

Weitere Instrumente einsehen

Alle Forex-Währungspaare
Ausbildung

Entdecken Sie unsere umfassende Wissensdatenbank

Devisenhandel für Anfänger: Strategien für profitables Trading

Devisenhandel für Anfänger: Strategien für profitables Trading

Was ist Forex und wie kann man Forex Trading lernen?

Was ist Forex und wie kann man Forex Trading lernen?

So finden Sie den passenden Forex Broker

So finden Sie den passenden Forex Broker

FAQ

Sie haben eine Frage?

AUD/NZD ist ein Devisenpaar, das den Wert des australischen Dollars im Verhältnis zum neuseeländischen Dollar darstellt. Es wird oft von Menschen gehandelt, welche Interesse an der Wirtschaft der Pazifikstaaten haben, und wird von den wirtschaftlichen Bedingungen sowohl in Australien als auch in Neuseeland beeinflusst.

AUD/NZD kann rund um die Uhr gehandelt werden, zeigt aber die höchste Aktivität und Liquidität während der asiatisch-pazifischen Handelssession. Für den deutschen Markt bedeutet dies die frühen Morgenstunden zwischen etwa 00:00 Uhr und 08:00 Uhr, wenn die wichtigsten Handelsplätze der Region (Sydney, Tokio, Singapur, Hong Kong) aktiv sind.

Zu den wichtigsten Faktoren gehören die Zinsdifferenzen zwischen der RBA und der RBNZ, die Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten, die Rohstoffpreise und die Handelsbeziehungen zwischen Australien und Neuseeland.

 

Zu den Risiken gehören Volatilität durch die Auswirkungen der veröffentlichten Wirtschaftsdaten, unerwartete Veränderungen der Rohstoffpreise und geldpolitische Veränderungen. Händler sollten das Risiko durch Diversifizierung und Stop-Loss-Strategien streuen.


Die Rohstoffpreise spielen eine wichtige Rolle, wobei der AUD von Metallexporten und der NZD von Agrarexporten, insbesondere von Milchprodukten, beeinflusst wird. Änderungen dieser Preise können zu Schwankungen des AUD/NZD führen.

 

Die Analyse des AUD/NZD-Marktes umfasst die Betrachtung von Wirtschaftsindikatoren sowohl aus Australien als auch aus Neuseeland sowie die genaue Beobachtung der relevanten Rohstoffpreise, als auch technische Analyse zur Ermittlung von Handelsmöglichkeiten.

Es ist am besten, den Forexhandel mit einer guten Ausbildung zu beginnen - Nutzen Sie dafür den von uns zur Verfügung gestellten Wissensbereich. Sobald Sie über eine fundierte Wissensgrundlage verfügen, sollten Sie ein Demokonto eröffnen, um ein Gefühl für den Markt zu erhalten und Ihre Handelsstrategie zu testen, bevor Sie echtes Geld investieren. Denken Sie daran, dass man nie genug wissen kann, und vertiefen Sie fortwährend Ihr Wissen über die Finanzmärkte.

Es gibt kein Patentrezept für Erfolg auf dem Forex-Markt. Es gibt jedoch einige Aspekte, die Ihnen helfen können, ein besserer Trader zu werden. Hier sind einige Tipps: Beginnen Sie mit einem Demokonto (bevor Sie echtes Geld investieren - bekommen Sie ein Gefühl für den Markt und üben Sie Ihre Handelsstrategie), entwickeln Sie einen Handelsplan (es ist wichtig, einen klaren Plan zu haben, bevor Sie mit dem Handel beginnen), verwenden Sie Risikomanagement-Tools (kontrollieren Sie Ihr Risiko beim Handel, z. B. durch Stop Loss Orders), handeln Sie nicht zu viel (es ist leicht, sich von der Dynamik des Tradings mitreißen zu lassen, aber es ist wichtiger, sich an einen Plan zu halten und nicht zu viel zu investieren).

Die Finanzmärkte sind ein sehr komplexes Thema, da sie von verschiedenen Faktoren wie mikro- und makroökonomischen Ereignissen, politischen Maßnahmen oder gesellschaftlichen Veränderungen beeinflusst werden. Sie sollten Ihre Handelserfahrung mit einer angemessenen Ausbildung über die Konzepte, Annahmen und Gesetze, die die Märkte bestimmen, beginnen - Nutzen Sie dafür den von uns zur Verfügung gestellten Wissensbereich. Sobald Sie über eine fundierte Wissensgrundlage verfügen, sollten Sie ein Demokonto eröffnen, um ein Gefühl für den Markt zu erhalten und Ihre Handelsstrategie zu testen, bevor Sie echtes Geld investieren. Denken Sie daran, dass man nie genug wissen kann, und vertiefen Sie fortwährend Ihr Wissen über die Finanzmärkte.

Ja, Investitionen in Forex können riskant sein. Der Wert von Währungen kann aufgrund einer Vielzahl von Faktoren, einschließlich wirtschaftlicher Bedingungen, politischer Ereignisse und Marktspekulationen, erheblich schwanken. Es ist wichtig, dass jeder Anleger seine eigene finanzielle Situation und Risikobereitschaft sorgfältig abwägt, bevor er in Forex investiert.

Bei der Wahl eines Brokers sollten Sie eine Reihe von Aspekten in Bezug auf seine Tätigkeitsbereiche und sein Angebot berücksichtigen. Diese Dinge sollten Sie auf jeden Fall berücksichtigen: Glaubwürdigkeit der Investmentfirma, Kosten und Gebühren, angebotene Instrumente, Handelsplattform, Kundenbetreuung und zusätzliche Vorteile. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie den richtigen Broker auswählen, besuchen Sie: investresponsibly.com.

Bei der Wahl einer Forex Handelsplattform gibt es mehrere Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten: Eigentümerschaft der Plattform (eigene Plattformen eines Brokers sind in der Regel am intuitivsten gestaltet), Verfügbarkeit eines Demokontos (auf dem Sie Ihr Wissen testen und Strategien ausprobieren können, bevor Sie echtes Geld investieren), Gebühren (Kommissionen, Spreads usw.), Zugang zu Lehrmaterial und Marktnachrichten. Bevor Sie sich auf eine bestimmte Plattform festlegen, sollten Sie alle oben genannten Aspekte sorgfältig prüfen, da sie maßgeblich zur Effektivität Ihres Handels beitragen können.

Schließen Sie sich weltweit
1 000 000 Investoren an