Wachstumsaktien 2025: So können Sie die besten Growth Aktien finden

Lesezeit: 24 Minute(n)
Wachstumsaktien 2025: So können Sie die besten Growth Aktien finden
Unternehmen wie Apple, Amazon oder Nvidia haben einiges gemeinsam. Sie stammen nicht nur aus den USA und gehören zweifelsfrei zu den Vorreitern in ihrer Branche, sondern gelten auch als Wachstumsaktien. Das macht sie beliebt unter Investoren. Schließlich eilt Wachstumsaktien der Ruf voraus, sie könnten hohe Wertzuwächse innerhalb kurzer Zeit generieren. Ob das tatsächlich stimmt, verrät Ihnen dieser Ratgeber.

Was sind Wachstumsaktien?

Unter Wachstumsaktien, auch Growth Aktien genannt, versteht man Aktien von Unternehmen, die ein starkes Wachstumspotenzial bieten und deren Wert in der Zukunft voraussichtlich steigen wird. Diese Unternehmen zeichnen sich häufig dadurch aus, dass sie sich in zukunftsweisenden Branchen oder Märkten bewegen und innovative Produkte oder Dienstleistungen anbieten, die den Markt nachhaltig beeinflussen könnten.

Anleger investieren in Wachstumsaktien mit der Erwartung, dass das Unternehmen im Laufe der Zeit erheblich an Wert gewinnt. Der Fokus liegt dabei weniger auf kurzfristigen Gewinnen oder Dividenden, sondern vielmehr auf der langfristigen Entwicklung des Unternehmens und damit auf einem potenziellen Anstieg des Aktienkurses. Wachstumsaktien sind daher besonders für diejenigen Anleger interessant, die bereit sind, eine langfristige Perspektive einzunehmen und auf zukünftiges Potenzial zu setzen.

Im aktuellen Marktumfeld, das von zahlreichen Trends und Innovationen geprägt ist, üben Wachstumsaktien auf viele Investoren einen besonderen Reiz aus. Ein entscheidender Faktor für die Popularität der Growth Aktien dürfte die technologische Revolution sein.

Diese treibt weiterhin Branchen wie Künstliche Intelligenz, Cloud Computing, Biomedizin oder erneuerbare Energien voran. Unternehmen, die hier frühzeitig Schlüsseltechnologien entwickeln oder bestehende Geschäftsmodelle transformieren, könnten überproportional vom Fortschritt profitieren – und mit ihnen ihre Aktien.

Doch auch konjunkturelle Unsicherheiten spielen den Wachstumsaktien in die Karten, da diese auf Zukunftsmärkte setzen und ihre Stärken oftmals unabhängig von kurzfristigen wirtschaftlichen Schwankungen entfalten können. Gerade in einem sich wandelnden globalen Umfeld suchen Anleger daher intensiver nach Unternehmen mit vielversprechenden Perspektiven.


Merkmale und Vorteile von Wachstumsaktien

Wachstumsaktien zeichnen sich durch einige klare Eigenschaften aus, die sie zu einer spannenden Option für viele Anleger machen. Diese Merkmale spiegeln das Potenzial wider, das hinter diesen Aktien steckt, und zeigen, warum sie in vielen Portfolios einen festen Platz haben.


Typische Merkmale

  1. Hohe Wachstumsraten:

    Das auffälligste Merkmal von Growth Aktien ist das überdurchschnittliche Wachstum des Umsatzes und häufig auch der Gewinne. Während traditionelle Unternehmen oft nur moderate jährliche Zuwächse verzeichnen, erzielen Wachstumsunternehmen Raten, die deutlich über dem Marktdurchschnitt liegen. Dieses Wachstum spiegelt vor allem die Attraktivität ihrer Produkte oder Dienstleistungen wider.
  2. Reinvestition von Gewinnen:

    Statt Überschüsse in Form von Dividenden auszuzahlen, investieren Wachstumsunternehmen ihre Einnahmen in Forschung und Entwicklung, Marktexpansion oder neue Technologien. Diese Strategie soll das künftige Wachstum sicherstellen und stärkt die Position des Unternehmens langfristig. Für Anleger bedeutet dies, dass sie weniger auf regelmäßige Erträge und stärker auf den Kursanstieg der Aktie setzen.
  3. Hohe Bewertungskennzahlen:

    Wachstumsaktien sind nicht selten mit außerordentlich hohen Bewertungskennzahlen wie dem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder dem Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) verbunden. Anleger zahlen hierbei eine Prämie für das erwartete zukünftige Wachstum. Das hohe KGV ist weniger ein Zeichen für Überbewertung, sondern ein Ausdruck der Marktüberzeugung vom Potenzial des Unternehmens.
  4. Starke Marktposition oder disruptive Innovation:

    Viele Wachstumsunternehmen dominieren ihren Markt bereits in einer frühen Phase oder revolutionieren ihn mit disruptiven Technologien. Solche Innovationen können bestehende Geschäftsmodelle verdrängen und völlig neue Märkte schaffen, wie es z. B. bei Unternehmen wie Tesla oder Amazon in ihren Anfangszeiten der Fall war.
  5. Immense Kapitalintensität in der Anfangsphase:

    Um das Wachstum zu finanzieren, sind Wachstumsunternehmen oft auf Fremdkapital oder die Ausgabe neuer Aktien angewiesen. Dies führt zu einer erhöhten Verschuldung oder einer Verwässerung der bestehenden Anteile, was Anleger berücksichtigen sollten.
  6. Abhängigkeit von Zukunftserwartungen:

    Der Kurs von Wachstumsaktien basiert in erster Linie auf den Erwartungen des Marktes an die zukünftige Entwicklung des Unternehmens. Verfehlt ein Unternehmen diese Erwartungen, können die Kursrückgänge deutlich ausfallen, selbst wenn das Unternehmen operativ gut dasteht.


Typische Branchen für Wachstumsaktien

Technologie

  • Beispiele: Software, Cloud Computing, Künstliche Intelligenz, Halbleiter, Cybersecurity
  • Warum?
    Technologieunternehmen treiben Innovationen voran und revolutionieren ganze Industrien. Ihr Wachstum basiert oft auf der Einführung neuer Produkte oder Dienstleistungen, die bestehende Prozesse effizienter machen oder völlig neue Märkte schaffen. Durch die Digitalisierung steigt die Nachfrage nach technologiebasierten Lösungen rasant an.

E-Commerce und FinTech

  • Beispiele: Online-Handel, digitale Zahlungsdienstleister, Neo-Banken
  • Warum?
    Der Wandel des Konsumverhaltens hin zu Online-Plattformen sowie die Digitalisierung des Finanzwesens bieten Unternehmen in diesen Bereichen enorme Wachstumschancen. Sie profitieren von Skaleneffekten und der Möglichkeit, weltweit Kunden zu erreichen. FinTechs nutzen innovative Technologien, um traditionelle Banken herauszufordern und neue Lösungen wie Kryptowährungen oder Blockchain-Dienste zu etablieren.

Biotechnologie und Gesundheitswesen

  • Beispiele: Pharmaunternehmen, Medizintechnik, Genforschung
  • Warum?
    Durch den demografischen Wandel und die steigende Nachfrage nach personalisierter Medizin boomt die Gesundheitsbranche. Unternehmen in der Biotechnologie entwickeln bahnbrechende Therapien oder Medikamente, die neue Märkte erschließen können. Fortschritte in der Genforschung oder Diagnosetechnologie treiben das Wachstum zusätzlich an.

Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit

  • Beispiele: Solar- und Windenergie, Energiespeicher, grüne Wasserstofftechnologie
  • Warum?
    Die globale Energiewende und das Streben nach Klimaneutralität schaffen eine enorme Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen. Regierungen weltweit fördern diese Branche mit massiven Subventionen, was Unternehmen ein schnelles Wachstum ermöglicht und Anleger zum nachhaltigen Investieren anregt. Technologien wie Solarzellen, Windkraft oder Batterien für Elektrofahrzeuge stehen dabei im Fokus.

Unterhaltung und Medien

  • Beispiele: Streaming-Dienste, Videospiele, digitale Inhalte
  • Warum?
    Die Digitalisierung hat die Art und Weise verändert, wie Menschen Inhalte konsumieren. Wachstumsunternehmen in diesem Bereich profitieren von steigenden Nutzerzahlen, neuen Monetarisierungsmodellen (z. B. Abonnements) und globalen Plattformen, die riesige Zielgruppen erreichen können.


Vor- und Nachteile von Wachstumsaktien

Wachstumsunternehmen gelten als eine spannende Investmentchance, doch sie bringen nicht nur Vorteile mit sich. Wer in solche Firmen investiert, sollte sich sowohl der Potenziale als auch der Risiken bewusst sein.


Vorteile von Wachstumsaktien

  1. Hohe Renditechancen:
    Growth Aktien bieten Anlegern die Möglichkeit, vom schnellen Wertzuwachs zu profitieren. Insbesondere junge Firmen, die in aufstrebenden Märkten oder Branchen agieren, können sich über Jahre hinweg dynamisch entwickeln. Investoren, die frühzeitig einsteigen, werden bestenfalls an erheblichen Kursgewinnen beteiligt. Eine Verdoppelung oder Vervielfachung des eingesetzten Kapitals kann die Folge sein.
  2. Partizipation an Megatrends:
    Mit einem Fokus auf Branchen wie erneuerbare Energien, Biotechnologie oder Digitalisierung ermöglichen Wachstumsunternehmen Anlegern, von globalen Entwicklungen und gesellschaftlichen Veränderungen direkt zu profitieren. 
  3. Starke Marktposition:
    Viele Growth Aktien bauen frühzeitig eine dominante Stellung in ihrem Markt auf oder schaffen durch einzigartige Angebote eine hohe Kundenbindung. Diese Wettbewerbsvorteile können langfristig stabilisierend wirken.


Nachteile von Wachstumsunternehmen

  1. Überdurchschnittliche Volatilität:
    Die Aktienkurse von Wachstumsunternehmen reagieren oft sensibel auf Nachrichten wie Quartalszahlen oder veränderte Markterwartungen, was zu einer erhöhten Volatilität führt. Diese Schwankungen können für Anleger nervenaufreibend sein, insbesondere wenn die Kurse stark fallen.
  2. Keine regelmäßigen Erträge:
    Da Wachstumsunternehmen ihre Gewinne meist vollständig reinvestieren, erhalten Investoren in der Regel keine Dividenden. Sie müssen daher auf langfristige Kurssteigerungen setzen, was Geduld und Vertrauen erfordert.
  3. Höheres Risiko:
    Gerade junge Unternehmen mit innovativen Geschäftsmodellen stehen oft unter einem gewaltigen Wettbewerbsdruck. Auch finanzielle Herausforderungen wie eine hohe Verschuldung respektive die Abhängigkeit von externem Kapital können die Gefahren für Anleger deutlich steigern.
  4. Empfindlichkeit gegenüber Zinsänderungen:
    Da Wachstumsaktien häufig auf Fremdkapital angewiesen sind, können steigende Zinsen ihre Finanzierungskosten erhöhen und das Wachstum bremsen. Im schlimmsten Fall kommt es aufgrund höherer Zinsen sogar zu Liquiditätsengpässen. Zudem verringern hohe Zinsen die Attraktivität solcher Anlagen im Vergleich zu sichereren Investitionen.


Unterschied zwischen Wachstumsaktien und Value Aktien

Aktien lassen sich nach diversen Gesichtspunkten voneinander abgrenzen. So gibt es etwa Stamm- und Vorzugsaktien, gleichzeitig aber auch Namens- oder Inhaberaktien. Eine weitere Form der Unterscheidung findet zwischen Wachstums- und Value-Aktien statt. Was ist was?


Value vs. Growth Aktien

Beide Arten zeichnen sich durch spezielle Charakteristika aus, anhand derer sie von Investoren identifiziert werden können.


Was sind Value Aktien?

Value Aktien repräsentieren Unternehmen, die als unterbewertet gelten – das heißt, ihr Börsenkurs liegt unter dem geschätzten inneren Wert. Solche Firmen sind oft in etablierten Branchen tätig, haben stabile Geschäftsmodelle und zahlen regelmäßig Dividenden. Value-Investoren suchen nach Aktien, die eine solide Bilanz und ein niedriges Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) aufweisen.

Was sind Growth Aktien?

Growth Aktien, auch als Wachstumsaktien bezeichnet, gehören in der Regel Unternehmen mit überdurchschnittlichem Umsatz- oder Gewinnwachstum. Diese Unternehmen investieren stark in ihre Weiterentwicklung, sei es durch Forschung, Marktexpansion oder auch neue Technologien. Anleger setzen bei Growth Aktien auf die Erwartung eines künftigen Kursanstiegs, anstatt auf regelmäßige Dividenden.

Wie folgende Tabelle verdeutlicht, gibt es daneben einige Faktoren, die eine eindeutige Trennung zwischen Value und Growth Aktien zulassen:

Wachstumsaktien: Value vs. Growth


Welche Strategie ist sinnvoll?

Die Wahl zwischen einer Growth- oder einer Value-Strategie ist keineswegs eine einfache Frage, sondern vielmehr eine Abwägung, die von individuellen Anlagezielen, der persönlichen Risikobereitschaft und dem aktuellen Marktumfeld geprägt wird. Beide Ansätze haben ihren berechtigten Platz in der Welt des Investierens und können – je nach Kontext – den Weg zu finanziellen Zielen ebnen.

Die Growth-Strategie richtet sich an Anleger, die bereit sind, höhere Risiken einzugehen, um von den überdurchschnittlichen Wachstumschancen innovativer Unternehmen zu profitieren. Diese Strategie zahlt sich besonders für langfristig orientierte Investoren aus, die Vertrauen in zukünftige Entwicklungen haben und temporäre Kursschwankungen aushalten können. Vor allem in Zeiten niedriger Zinsen oder in Phasen technologischen Umbruchs ist die Ausrichtung auf Growth Aktien lohnend, da disruptive Innovationen und die Aussicht auf dynamische Marktexpansion die Kurse antreiben.

Die Value-Strategie spricht dagegen Investoren an, die Stabilität und Substanz bevorzugen. Sie bietet eine solide Grundlage für diejenigen, die sich auf unterbewertete Unternehmen mit etablierten Geschäftsmodellen und attraktiven Dividendenrenditen konzentrieren. In unsicheren Marktphasen, bei steigenden Zinsen oder einer schwächelnden Konjunktur erweisen sich Value Aktien häufig als die bessere Wahl, da sie weniger von spekulativen Zukunftsaussichten und mehr von ihrer aktuellen Substanz getragen werden.

Eine hybride Herangehensweise macht für viele Anleger Sinn. Ein ausgewogenes Portfolio, das sowohl Wachstums- als auch Substanzwerte enthält, ermöglicht es nämlich, von den Vorteilen beider Ansätze zu profitieren und die Risiken gleichzeitig zu diversifizieren. Langfristig zahlt es sich aus, Marktzyklen und persönliche Lebensumstände zu berücksichtigen: Junge Investoren mit einem langen Anlagehorizont könnten vermehrt auf Wachstumstitel setzen, während erfahrenere Marktteilnehmer nahe am Ruhestand möglicherweise mehr Wert auf die Sicherheit und die regelmäßigen Erträge von Value Aktien legen.

Letztlich gibt es also keine allgemeingültige Antwort. Die richtige Strategie ist jene, die zu den individuellen Zielen passt – und die Geduld, Disziplin und eine fundierte Analyse in den Vordergrund stellt.


Die besten Wachstumsaktien in 2025

Auch 2025 können sich Anleger über gut laufende Börsen freuen. Wichtige Indizes setzen ihren Weg nach oben fort. Dass dem so ist, lässt sich auf diverse Aspekte zurückführen.


Bisherige Marktentwicklung und aktuelle Wachstumsbranchen

Dass Prognosen die Realität oftmals verfehlen, ist keine neue Erkenntnis. Gerade im Börsenbereich liegen Experten mit ihren Einschätzungen über die Zukunft gerne daneben. So ist bislang etwa die im Vorfeld für 2024 angekündigte Rezession ebenso ausgeblieben wie ein großer Crash an den Aktienmärkten. Die erwarteten potenziellen Turbulenzen haben sich nicht bestätigt.

Entgegen anderslautenden Befürchtungen konnte der KI-Sektor weiter an Wert zulegen und blieb einer der wesentlichen Wachstumsgaranten für die Märkte. Die Nachfrage nach entsprechenden Technologien hielt sich im letzten Jahr auf einem hohen Niveau und bescherte Konzernen wie Microsoft (MSF.DE) oder Nvidia (NVD.DE) enorme Gewinne. Diese beiden Wachstumsaktien können Sie übrigens direkt über XTB handeln.

Insgesamt dürfte die bisherige Performance großer Indizes viele Analysten positiv überraschen. Sogar der DAX, der seinen US-amerikanischen Pendants meist hinterherläuft, erwirtschaftete bis November 2024 einen Zuwachs von rund 14 Prozent. In den Vereinigten Staaten ist die Entwicklung allerdings ungleich spektakulärer. Der Nasdaq 100 zum Beispiel, der die bekanntesten Technologiefirmen enthält, schaffte im bisherigen Jahr eine Wertsteigerung von mehr als 41 Prozent. 

Die Wachstumsbranchen an der Börse für 2025 spiegeln die aktuellen Megatrends und technologischen Fortschritte wider. Zu den führenden Sektoren zählen:

Technologie und Künstliche Intelligenz (KI)

Die Technologiebranche, insbesondere im Bereich der KI, bleibt ein zentraler Wachstumsmarkt. Neue Anwendungen, von maschinellem Lernen bis hin zu Automatisierungen, treiben Innovationen und eröffnen Unternehmen neue Einnahmequellen. Dadurch gewinnen KI Aktien für Anleger zunehmend an Bedeutung.

Informationstechnologie und Software-as-a-Service (SaaS)

Unternehmen in der IT-Branche profitieren von der wachsenden Nachfrage nach Cloud-Diensten und digitalen Plattformen. Der Trend zur Digitalisierung wird weiter vorangetrieben, da Unternehmen ihre Prozesse optimieren möchten.

Medizintechnik und Biotechnologie

Innovationen in der Biotechnologie und Medizintechnik, etwa bei der Entwicklung neuer Therapien und Diagnosetools, versprechen hohe Wachstumsraten. Der Bedarf an Gesundheitslösungen bleibt ungebrochen.

Elektromobilität und erneuerbare Energien

Mit der globalen Umstellung auf nachhaltigere Energiequellen und Transportlösungen verzeichnen diese Branchen weiterhin großes Wachstum. Sie profitieren sowohl von politischen Maßnahmen als auch steigendem Umweltbewusstsein​.

Rüstung

Geopolitische Spannungen und umfassende Modernisierungsprogramme in Europa und weltweit führen dazu, dass der Rüstungssektor verstärkte Investitionen verzeichnet. Auch dieser Bereich wird als Wachstumsbranche für 2025 angesehen.

Innerhalb dieser Sektoren finden sich viele spannende Unternehmen, deren Aktien manchem Investor bereits zu großen Gewinnen verhalfen. Bei XTB können Sie Wachstumsaktien bis zu einem monatlichen Umsatz von 100.000 Euro vollkommen kommissionsfrei handeln. In der Instrumentenliste ist es Ihnen außerdem möglich, zielgerichtet nach einzelnen Titeln zu suchen. Derzeit stehen Ihnen bei XTB mehr als 3600 Aktien zur Verfügung, darunter natürlich auch viele Growth Aktien. Apple, Amazon, Microsoft oder Nvidia sind nur eine Auswahl davon.


Ausblick auf 2025

Wie werden sich die Börsen in diesem Jahr entwickeln? Eine eindeutige Antwort darauf gibt es nicht. Schließlich kann niemand die Zukunft vorherbestimmen. Allerdings lassen sich zumindest Vermutungen aufstellen. Dabei sollten insbesondere die jüngsten Entwicklungen mit einbezogen werden.

Donald Trump heißt der neue alte Präsident der Vereinigten Staaten. Der Wahlsieg in 2024 fiel deutlicher aus als zuvor angenommen. Seine zweite Amtszeit dürfte die Märkte bewegen. Bereits jetzt konnten die Börsen, gerade in den USA, trotz hoher Bewertungen nochmals merklich zulegen. Grund dafür dürften hauptsächlich die angekündigten Unternehmenssteuersenkungen sowie die Stärkung der heimischen Wirtschaft sein. Außerdem plant Trump umfangreiche Infrastrukturinvestitionen sowie weitreichende Deregulierungsmaßnahmen.

Krypto und Geopolitik 

Auch die Kryptomärkte rund um Bitcoin und Co. erlebten durch den Sieg von Donald Trump eine regelrechte Rallye. Schließlich möchte er die USA zur weltweiten Nummer eins in Sachen digitaler Währungen machen. Sogar eine nationale Bitcoin-Reserve solle aufgebaut werden. Zusätzlich getragen wurde der Kursanstieg von der Ernennung Elon Musks zum Co-Leiter des Department of Government Efficiency. Durch diese Einrichtung sollen Verwaltungsstrukturen verschlankt werden.

Ungeachtet der jüngsten positiven Entwicklungen bleibt die geopolitische Lage angespannt. Sei es der Ukraine-Krieg, der Nahost-Konflikt oder die Streitigkeiten rund um Taiwan, das China als abtrünniges Staatsgebiet betrachtet. Auch die geplanten Zölle Donald Trumps dürften kaum zu einer Entspannung der Lage beitragen. Viele Experten sehen in den politischen Zerwürfnissen daher die größten Gefahren für den Kapitalmarkt im Jahr 2025.

USA vor Europa

Bezüglich der Konjunkturerwartungen besteht unter Analysten Uneinigkeit. Für die USA wird mehrheitlich ein Aufschwung erwartet. Die chinesische Wirtschaft könnte aktuellen Einschätzungen zufolge sogar florieren. Ein ganz anderes Bild zeigt sich derweil für Deutschland und Europa. Dort könnte es in diesem Jahr zu einer Stagnation oder Rezession kommen. Die unterschiedlichen Prognosen schlagen sich sodann in der angeratenen Allokation nieder. Anleger sollten gemäß den Ökonomen die USA im Portfolio übergewichten, Europa stattdessen untergewichten.

Für Investoren von zentraler Bedeutung ist die Frage, wie sie sich optimal positionieren, um möglichst überproportional von Gewinnen zu profitieren. Vielleicht hilft eine Auswertung der jährlichen Vermögensverwalter-Umfrage von Universal Investment in dieser Hinsicht weiter. Nach Ansicht der 50 Experten und Expertinnen, deren Einschätzungen zwischen September und Oktober 2024 erhoben wurden, wird 2025 eine deutliche Verschiebung in puncto Themeninvestments zu beobachten sein.

Gesundheit und Technologie behaupten sich

So könnte gerade der Gesundheitssektor seine Position an der Spitze der Anlageschwerpunkte verteidigen. Der in vielen Industrienationen sich weiter verschärfende demographische Wandel sowie der allgemeine medizinische Fortschritt treiben die Branche voran. Allerdings dürfte der Gesundheitssektor auch einigen Gegenwind, gerade in regulatorischer Hinsicht, erleben. In der neuen Regierung Donald Trumps soll mit Robert F. Kennedy künftig ein erklärter Impfgegner das Gesundheitsministerium leiten.

Die Technologiebranche dürfte auch in diesem Jahr einer der Wachstumsmärkte bleiben. Nach Ansicht der befragten Vermögensverwalter könnte die Gewichtung entsprechender Titel in den Portfolios als Reaktion auf die wachsende Skepsis jedoch abnehmen. Diese Skepsis speist sich vor allem aus den Befürchtungen vor einem neuen Handelskrieg zwischen den USA und China, von dem die Halbleiterindustrie im Besonderen betroffen wäre. Doch auch die Techriesen rund um Apple und Co. würden demnach unter Handelsbeschränkungen ächzen.

Als einen der möglichen Gewinner 2025 hebt die Umfrage von Universal Investments den Bereich Cyber Security hervor. Mit der zunehmenden Digitalisierung steigen auch die Gefahren, insbesondere durch groß angelegte und professionell durchgeführte Hackerangriffe. Um diese Risiken abzuwehren, sind umfassende Investitionen in die Sicherheitsarchitektur vonnöten, die auch unabhängig von der gegenwärtigen Konjunkturlage getätigt werden dürften.

Weitere Branchen, die sich nach Ansicht der Vermögensverwalter im neuen Jahr als Wachstumsmärkte herausstellen könnten, umfassen etwa die Bereiche Infrastruktur, Agrar und Lebensmittel, Klima und Umwelt, Erneuerbare Energien sowie Kryptowährungen.


Wachstumsaktien mit Dividende – gibt es das?

Wie Sie mittlerweile wissen, basieren die Bewertungen von Growth Aktien zu großen Teilen auf zukünftigen Erwartungen und gehen daher mit einem nicht unerheblichen Risiko einher. Konservative Anleger könnten sich davon abgeschreckt fühlen. Im Falle von ausgeschütteten Dividenden allerdings hätten Investoren eine Art Renditepuffer, die Kursabstürze zumindest etwas abfedern würden.

Für gewöhnlich werden Profite bei Wachstumsunternehmen in das operative Geschäft reinvestiert, um die weitere Expansion finanzieren zu können. Für die Eigentümer ist diese Vorgehensweise auf lange Sicht meist am nachhaltigsten. Dennoch existieren auch solche Firmen, die beides kombinieren – ein hohes Wachstumspotenzial und regelmäßige Ausschüttungen an die Aktionäre.

Für diese Praxis entscheiden sich vor allem Unternehmen, die sich zwar in stabilen Märkten etabliert haben, aufgrund spezieller Charakteristika jedoch weitere Wachstumsmöglichkeiten aufweisen. Beispiele dafür sind etwa Konzerne aus den Branchen Technologie, Gesundheitswesen oder auch Konsumgüter. Diese generieren mitunter hohe Cashflows, schaffen es aber dennoch, neue Märkte zu erschließen und Innovationen konsequent voranzutreiben.


Vorteil für sicherheitsorientierte Investoren

Gerade für risikoaverse Anleger bieten Growth Aktien mit Dividendenzahlung eine recht sichere Geldanlage dank der idealen Balance zwischen Sicherheit und Renditepotenzial. Gewinnausschüttungen gelten als verlässlicher Einkommensstrom und sind weitgehend unabhängig von kurzfristigen Schwankungen des Aktienkurses. Wie oben bereits angemerkt, erweisen sich Dividenden in unsicheren Marktphasen oft als eine Art Puffer.

Gleichzeitig ermöglichen solche Aktien konservativen Anlegern, am Wachstum innovativer Unternehmen teilzuhaben, ohne auf die defensiven Vorteile einer Dividendenstrategie zu verzichten. Firmen, die sowohl wachsen als auch Dividenden ausschütten, befinden sich häufig in einer fortgeschrittenen Entwicklungsphase. Sie haben bewiesen, dass sie profitabel arbeiten können, und besitzen dennoch Spielraum für Expansion – eine bewährte Mischung, die Risiken minimiert und dennoch attraktive Renditen verspricht.


Beispiele für Growth Aktien mit Dividende

An den weltweiten Börsen werden unzählige Unternehmen gehandelt. Für den einzelnen Anleger ist es somit kaum möglich, wirklich gute Wachstumstitel, die zudem Gewinne ausschütten, aufzufinden. Die untenstehende Liste nimmt Ihnen die Arbeit daher ab und zeigt, welche Konzerne sowohl Wachstum als auch Dividenden können:

1.  Alphabet

Bekannt ist das Unternehmen den meisten durch seine dominierende Suchmaschine Google, die für die Muttergesellschaft schon seit vielen Jahren beträchtliche Gewinne einfährt. Damit das so bleibt und sich das Wachstum nach Möglichkeit nicht abschwächt, investiert Alphabet (ABEA.DE) Milliarden in generative KI. Im Juni 2024 begann der Techriese erstmals, Dividenden an die Aktionäre zu zahlen. Die quartalsweisen 0,2 US-Dollar muten zwar nach nicht viel an. Allerdings hat Alphabet dank starker fundamentaler Daten ausreichend finanziellen Spielraum, die Investoren künftig stärker an den Gewinnen teilhaben zu lassen.

2.  Blackrock

Dieser Finanzgigant wird gerne als der mächtigste Player an der Wall Street betitelt. Sieht man sich das verwaltete Vermögen in Höhe von gewaltigen 10,5 Billionen US-Dollar, wird schnell klar, warum das so ist. Dass Blackrock (BLK.US) mittlerweile derart groß ist, lässt sich unter anderem darauf zurückführen, dass Trends wie ETFs frühzeitig erkannt und ausgenutzt wurden. Neben dem Gewinn je Aktie legen auch die Dividenden seit Jahren konstant zu. Mittlerweile zahlt der Vermögensverwalter seinen Anlegern pro Aktie und Quartal mehr als fünf US-Dollar. In den zurückliegenden zwei Jahrzehnten gab es außerdem keine Senkung der Ausschüttungen.  

3.  Microsoft

Produkte wie Office 365 oder das Windows-Betriebssystem sind die Wachstumsgaranten schlechthin für Microsoft. Aus der Technologieszene ist der Konzern längst nicht mehr wegzudenken. Obwohl die Aktie von Microsoft vielen Investoren als klassischer Growth Wert gilt, kann sie auch eine staatliche und vor allem zuverlässige Dividende vorweisen. Bereits seit 2003 erhöht der Branchenkrösus seine Ausschüttungen ohne jede Unterbrechung. Die Dividendenrendite ist mit regelmäßig unter einem Prozent zwar sicher ausbaufähig. Da die Ausschüttungsquote aber ebenfalls kaum mehr als 25 Prozent beträgt, können sich Anleger künftig vermutlich auf weitere Dividendensteigerungen bei Microsoft freuen.

Alle drei Aktien finden Sie selbstverständlich auch im Angebot von XTB. Suchen Sie einfach in der Instrumentenliste danach. Bis zu einem monatlichen Umsatz von 100.000 Euro können Sie die Aktien außerdem ohne Kommission handeln.


Wachstumsaktien finden: Tipps und Strategien

Um Growth Aktien effektiv aufspüren zu können, brauchen Sie in erster Linie ein systematisches Vorgehen. Daneben sollten Sie auch einige wichtige Aspekte berücksichtigen. Die folgenden Ratschläge helfen Ihnen dabei.


1.  Fokussieren Sie sich auf Branchen mit hohem Potenzial

Wachstumsaktien sind häufig in dynamischen Sektoren wie Technologie, erneuerbaren Energien, Medizintechnik oder Künstlicher Intelligenz vertreten. Beobachten Sie, welche Branchen von Megatrends wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder dem demografischen Wandel profitieren. Diese Entwicklungen schaffen langfristige Wachstumschancen.


2.  Analysieren Sie die Finanzkennzahlen

Ein Blick auf die Fundamentaldaten eines Unternehmens kann viel über dessen Wachstumspotenzial verraten:

  • Umsatzwachstum: Unternehmen mit einer konstant hohen Wachstumsrate bei Umsatz und Gewinn sind potenzielle Wachstumsaktien.
  • Gewinnmarge: Auch wenn viele Wachstumsunternehmen anfänglich geringe oder keine Gewinne haben, sollten sie auf eine Verbesserung der Margen hinarbeiten.
  • Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV): Gerade bei Wachstumsaktien ist das KUV eine hilfreiche Kennzahl, um den Preis der Aktie im Verhältnis zum Umsatz zu bewerten. Das gilt besonders, wenn sich das sonst übliche KGV aufgrund inexistenter Gewinne nicht bestimmen lässt.


3.  Beurteilen Sie die Innovationskraft

Ein weiteres zentrales Merkmal von Wachstumsunternehmen ist ihre Fähigkeit, Innovationen voranzutreiben. Firmen, die neue Technologien entwickeln oder bestehende Produkte revolutionieren, haben oft ein höheres Potenzial, ihre Marktanteile auszubauen. Achten Sie auf Patente, Forschungsinvestitionen und die Pipeline neuer Produkte oder Dienstleistungen.


4.  Untersuchen Sie den adressierten Markt

Growth Aktien profitieren oft von einem expandierenden Umfeld. Unternehmen, die in Branchen mit wachsendem Bedarf tätig sind – etwa im Bereich nachhaltiger Energien oder digitaler Dienstleistungen –, können schneller skalieren. Prüfen Sie deshalb, ob und wie gut das Unternehmen in der Lage ist, neue Märkte zu erschließen, um sich langfristig Wettbewerbsvorteile zu sichern.


5.  Berücksichtigen Sie das Management-Team

Das Führungsteam spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung von Wachstumsstrategien. Unternehmen mit visionären und erfahrenen Führungskräften sind meist besser positioniert, um den Erfolg dauerhaft zu sichern.


6.  Geduld und Timing

Wachstumsaktien sind oft volatil, insbesondere in frühen Phasen. Investieren Sie mit einem langfristigen Fokus und vermeiden Sie, rein auf kurzfristige Kursentwicklungen zu reagieren. Seien Sie sich allerdings auch bewusst, dass nicht jedes Unternehmen die Erwartungen der Investoren tatsächlich wird erfüllen können.

Neben diesen Ratschlägen steht Ihnen auch der Aktien-Scanner von XTB zur Verfügung. Hier können Sie entweder direkt nach einer der aktuell mehr als 3.600 Titel suchen oder die Liste nach Ländern filtern. Angezeigt wird Ihnen außerdem, ob es Fractional Shares (Teilaktien) des jeweiligen Unternehmens gibt, wie die Handelszeiten aussehen und welche Mindestorder Ihrerseits abgeschlossen werden muss. Die xStation 5, XTBs fortschrittliche und innovative Tradingplattform, ermöglicht Ihnen ebenfalls die gezielte Suche nach Aktien.


Risiken und Chancen beim Investieren in Wachstumsaktien

Sie sind aktuell noch hin- und hergerissen, ob Growth Aktien zu Ihnen passen? Mithilfe der nachfolgenden Tabelle können Sie die verschiedenen Vor- und Nachteile genau studieren. Möglicherweise hilft Ihnen das bei der Entscheidungsfindung.

Wachstumsaktien: Risiken vs Chancen


Strategien zum Risikomanagement

Growth Aktien eignen sich aufgrund der aufgezeigten Risiken weniger für Anleger, die Sicherheit in den Vordergrund stellen. Aber auch alle anderen Investoren, die vor allem renditeorientiert agieren, sollten sich um das Thema Risikomanagement ausreichend Gedanken machen. Dafür gibt es diverse Strategien.


1.  Diversifizierung

Die Portfolio-Diversifikation ist eine der grundlegendsten Strategien zur Risikoreduktion:

  • Über verschiedene Branchen hinweg investieren: Anstatt ausschließlich in eine Wachstumsbranche wie Technologie zu investieren, sollten Sie ihr Kapital auf mehrere Sektoren aufteilen. Das können etwa Medizintechnik, erneuerbare Energien oder Konsumgüter sein. So wird das Risiko, dass eine Branche unterperformt, gemindert.
  • Geografische Streuung: Wachstumsaktien aus verschiedenen Ländern oder Regionen können Anleger vor regionalen Risiken schützen, etwa politischen Unsicherheiten oder konjunkturellen Schwankungen.
  • Mischung verschiedener Anlagestile: Empfehlenswert ist außerdem, nicht ausschließlich auf Growth Aktien zu setzen. Für die nötige Stabilität im Portfolio können zum Beispiel Value Aktien sorgen.

2.  CFDs

Contracts for Difference (CFDs) eignen sich besonders gut für flexibles Risikomanagement:

  • Hedging mit CFDs: Sie können CFDs auf Wachstumsaktien oder ganze Indizes nutzen, um sich gegen potenzielle Kursverluste abzusichern, ohne die zugrunde liegenden Aktien verkaufen zu müssen.
  • Gehebelte Positionen vorsichtig nutzen: CFDs werden oft mit Hebel eingesetzt. Risikoscheue Anleger sollten diese Funktion mit Bedacht nutzen, da Hebel das Verlustrisiko erheblich steigern können.
  • Flexibilität und Kosteneffizienz: CFDs erlauben es, kurzfristige Marktbewegungen effizient zu handeln, was sie zu einem nützlichen Instrument für taktisches Risikomanagement macht.

Bei XTB haben Sie die Möglichkeit, CFDs auf Growth Aktien vollkommen kostenfrei einzusetzen. Das Underlying ist aber nicht auf Aktien begrenzt. Auch CFDs auf Rohstoffe, Krypto oder Forex sind bei XTB problemlos möglich.

3.  Stop-Loss-Orders und Überwachung

  • Stop-Loss-Orders: Diese automatischen Verkaufsaufträge minimieren Verluste, indem sie eine Aktie verkaufen, sobald sie einen festgelegten Kurs unterschreitet.
  • Regelmäßige Überprüfung: Wachstumsaktien können sich schnell ändern, sei es durch Marktbedingungen oder Unternehmensentwicklungen. Regelmäßige Portfolioanalysen sind daher essenziell.

4.  Fokus und Management von Emotionen 

  • Langfristige Perspektive: Growth Aktien sind häufig volatil. Aus diesem Grund sollten Sie die Angelegenheit von vornherein langfristig angehen. So lassen sich temporäre Kursschwankungen besser aussitzen.
  • Vermeidung von Panikverkäufen: Emotionale Entscheidungen ziehen oft verlustreiche Geschäfte nach sich. Wollen Sie vermeiden, dass Angst oder gar Panik Sie zu überstürzten Handlungen verleitet, sollten Sie sich an einem Investitionsplan orientieren.

Wie Sie erkennen können, bieten sich Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, die mit Wachstumsaktien einhergehenden Risiken zu händeln. Die aufgezählten Strategien lassen sich selbstverständlich auch in der Tradingplattform von XTB, der x Station5, einsetzen. Ob Stop Loss, Diversifikation dank über 7.500 Finanzinstrumenten oder vielfältige CFDs – Ihrem Spielraum sind kaum Grenzen gesetzt.


Mit XTB in Growth Aktien investieren

Sie sind neugierig geworden und möchten den Handel mit Wachstumsaktien einmal selbst ausprobieren? Mit XTB ist dies jederzeit möglich. Bis zu einem monatlichen Umsatz in Höhe von 100.000 Euro können Sie Aktien und ETFs sogar ohne Kommission kaufen, darüber hinaus fallen lediglich 0,2 Prozent, mindestens jedoch 10 Euro an. Sie wollen sich zunächst mit kleinen Beträgen an das Thema herantasten? Auch das ist kein Problem, da Sie bei XTB Fractional Shares ab 10 Euro kaufen können.

Vielleicht sind Sie bereits ein fortgeschrittener Investor, der Growth Aktien mit CFDs absichern möchte. XTB stellt Ihnen umfangreiche CFD-Lösungen zur Verfügung, die stets kommissionsfrei und mit niedrigen Spreads gehandelt werden können. Außerdem steht es Ihnen offen, mit CFDs long oder short zu gehen. Als Kleinanleger können Sie sogar Hebel im Verhältnis von 1:30 nutzen.

Bereits heute vertrauen weltweit mehr als eine Million Kunden auf den Service von XTB. Zahlreiche Awards wie die wiederholte Auszeichnung von BrokerWahl zum Besten CFD Broker 2024 in Deutschland belegen die hohe Zufriedenheit der Anleger, die neben dem Produktspektrum von vielen anderen Vorteilen profitieren. Sei es die fortschrittliche Plattform xStation 5, das umfassende Bildungsangebot oder die Zinsen auf nicht investiertes Kontoguthaben – hier arbeitet Ihr Geld.

 

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Aktien mit Hebel? DER Guide zu Hebelprodukten auf Aktien

News Trading - so nutzen Sie aktuelle Marktnachrichten für Ihren Handel

Der Trading Simulator - So können Sie risikofrei das Trading lernen

Jetzt Livekonto eröffnen oder zuerst im Demokonto testen

Erobern Sie die Märkte mit einer preisgekrönten und leicht zu bedienenden Investment-App!

Livekonto eröffnen Demokonto eröffnen

FAQ

Growth Aktien können für Anfänger geeignet sein, wenn diese bereit sind, das höhere Risiko zu akzeptieren. Anfänger sollten klein anfangen, sich gut informieren und über ETFs oder breit gestreute Portfolios in Wachstumswerte investieren, um die Risiken zu minimieren.

Growth Aktien aus dem Technologie- oder Biotech-Bereich wachsen häufig sehr schnell, unterliegen gleichzeitig aber auch einer hohen Volatilität. Unternehmen aus der Konsumgüter- oder Finanzindustrie wachsen demgegenüber weniger spektakulär, dafür aber oft stabiler. Wachstumsaktien aus dem Sektor der erneuerbaren Energien wiederum profitieren gerade von politischen Trends.

Empfehlenswert ist es, aktuelle Unternehmensberichte und Finanzkennzahlen zu analysieren. Dazu gehören etwa das Umsatzwachstum oder die Margen. Nutzen Sie außerdem Tools wie den Screener von XTB sowie Alarme, um Kursentwicklungen und Nachrichten konsequent zu verfolgen. Analystenbewertungen und Branchen-News helfen ebenfalls, das Potenzial und die Risiken neu einzuschätzen.

Das Risiko bei Wachstumsaktien können Sie minimieren, indem Sie Ihr Portfolio diversifizieren und nicht nur in eine Branche oder ein Unternehmen investieren. Verwenden Sie Stop-Loss-Orders, um Verluste zu begrenzen, und informieren Sie sich regelmäßig über Unternehmensentwicklungen und Marktbedingungen. Zudem kann Hedging mit Instrumenten wie CFDs helfen, kurzfristige Risiken abzusichern.

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!


Risikohinweis

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 74% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Schließen Sie sich weltweit
1 000 000 Investoren an

Wir verwenden Cookies

Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen.

Diese Gruppe enthält Cookies, die für den Bereich unserer Webseite notwendig sind. Sie sind an Funktionen wie Spracheinstellungen, Verkehrsverteilung oder Aufrechterhaltung der Benutzersitzung beteiligt. Sie können nicht deaktiviert werden.

Cookie-Bezeichnung
Beschreibung
SERVERID
userBranchSymbol Verfallsdatum: 17. Oktober 2024
adobe_unique_id Verfallsdatum: 16. Oktober 2025
SESSID Verfallsdatum: 2. März 2024
__hssc Verfallsdatum: 16. Oktober 2024
__cf_bm Verfallsdatum: 16. Oktober 2024
xtbCookiesSettings Verfallsdatum: 16. Oktober 2025
TS5b68a4e1027
test_cookie Verfallsdatum: 1. März 2024
xtbLanguageSettings Verfallsdatum: 16. Oktober 2025
_cfuvid
countryIsoCode
userPreviousBranchSymbol Verfallsdatum: 16. Oktober 2025
TS5b68a4e1027
intercom-id-iojaybix Verfallsdatum: 13. Juli 2025
intercom-session-iojaybix Verfallsdatum: 23. Oktober 2024
intercom-device-id-iojaybix Verfallsdatum: 13. Juli 2025
__cf_bm Verfallsdatum: 16. Oktober 2024
__cfruid
__cfruid
__cf_bm Verfallsdatum: 16. Oktober 2024
xtbCookiesSettings Verfallsdatum: 16. Oktober 2025
__cf_bm Verfallsdatum: 16. Oktober 2024
_cfuvid
adobe_unique_id Verfallsdatum: 16. Oktober 2025
TS5b68a4e1027
_cfuvid
SERVERID
TS5b68a4e1027
__hssc Verfallsdatum: 16. Oktober 2024
test_cookie Verfallsdatum: 1. März 2024
__cf_bm Verfallsdatum: 16. Oktober 2024
__cfruid
intercom-id-iojaybix Verfallsdatum: 13. Juli 2025
intercom-session-iojaybix Verfallsdatum: 23. Oktober 2024
intercom-device-id-iojaybix Verfallsdatum: 13. Juli 2025
__cf_bm Verfallsdatum: 16. Oktober 2024
__cf_bm Verfallsdatum: 16. Oktober 2024
__cf_bm Verfallsdatum: 16. Oktober 2024

Wir verwenden Tools, mit denen wir die Nutzung unserer Seite analysieren können. Mit solchen Daten können wir die Benutzererfahrung unseres Angebots verbessern.

Cookie-Bezeichnung
Beschreibung
_gid Verfallsdatum: 9. September 2022
_vwo_uuid_v2 Verfallsdatum: 17. Oktober 2025
_gaexp Verfallsdatum: 3. Dezember 2022
_gat_UA-22397013-1 Verfallsdatum: 8. September 2022
_gat_UA-121192761-1 Verfallsdatum: 8. September 2022
_ga_CBPL72L2EC Verfallsdatum: 16. Oktober 2026
AnalyticsSyncHistory Verfallsdatum: 31. März 2024
_ga Verfallsdatum: 16. Oktober 2026
__hstc Verfallsdatum: 14. April 2025
__hssrc
_vwo_uuid Verfallsdatum: 16. Oktober 2025
_vwo_ds Verfallsdatum: 15. November 2024
_vwo_sn Verfallsdatum: 16. Oktober 2024
_vis_opt_s Verfallsdatum: 24. Januar 2025
_vis_opt_test_cookie
_ga_TC79BEJ20L Verfallsdatum: 16. Oktober 2026
_ga Verfallsdatum: 16. Oktober 2026
_ga_CBPL72L2EC Verfallsdatum: 16. Oktober 2026
__hstc Verfallsdatum: 14. April 2025
__hssrc
_ga_TC79BEJ20L Verfallsdatum: 16. Oktober 2026
AnalyticsSyncHistory Verfallsdatum: 31. März 2024

Diese Gruppe von Cookies wird verwendet, um Ihnen Werbung zu Themen zu zeigen, die Sie interessieren. Sie ermöglichen uns auch die Überwachung unserer Marketing-Aktivitäten und helfen uns, die Leistung unserer Anzeigen zu messen.

Cookie-Bezeichnung
Beschreibung
MUID Verfallsdatum: 10. November 2025
_omappvp Verfallsdatum: 28. September 2035
_omappvs Verfallsdatum: 16. Oktober 2024
_uetsid Verfallsdatum: 17. Oktober 2024
_uetvid Verfallsdatum: 10. November 2025
_fbp Verfallsdatum: 14. Januar 2025
fr Verfallsdatum: 7. Dezember 2022
lang
muc_ads Verfallsdatum: 16. Oktober 2026
_ttp Verfallsdatum: 10. November 2025
lang
_tt_enable_cookie Verfallsdatum: 10. November 2025
_ttp Verfallsdatum: 10. November 2025
hubspotutk Verfallsdatum: 14. April 2025
li_sugr Verfallsdatum: 30. Mai 2024
YSC
VISITOR_INFO1_LIVE Verfallsdatum: 14. April 2025
hubspotutk Verfallsdatum: 14. April 2025
_ttp Verfallsdatum: 10. November 2025
_uetsid Verfallsdatum: 17. Oktober 2024
_uetvid Verfallsdatum: 10. November 2025
MUID Verfallsdatum: 10. November 2025
_tt_enable_cookie Verfallsdatum: 10. November 2025
_ttp Verfallsdatum: 10. November 2025
_fbp Verfallsdatum: 14. Januar 2025
li_sugr Verfallsdatum: 30. Mai 2024
_gcl_au Verfallsdatum: 14. Januar 2025
_gcl_au Verfallsdatum: 14. Januar 2025
guest_id_marketing Verfallsdatum: 16. Oktober 2026
guest_id_ads Verfallsdatum: 16. Oktober 2026
guest_id Verfallsdatum: 16. Oktober 2026
MSPTC Verfallsdatum: 10. November 2025
IDE Verfallsdatum: 10. November 2025
ad-id Verfallsdatum: 1. Juli 2025
ad-privacy Verfallsdatum: 1. Januar 2030
VISITOR_PRIVACY_METADATA Verfallsdatum: 14. April 2025
guest_id_marketing Verfallsdatum: 16. Oktober 2026
guest_id_ads Verfallsdatum: 16. Oktober 2026
guest_id Verfallsdatum: 16. Oktober 2026
muc_ads Verfallsdatum: 16. Oktober 2026
MSPTC Verfallsdatum: 10. November 2025
IDE Verfallsdatum: 10. November 2025
ad-id Verfallsdatum: 1. Juli 2025
ad-privacy Verfallsdatum: 1. Januar 2030

Cookies aus dieser Kategorie speichern Ihre Angaben, die Sie bei der Nutzung der Website angegeben haben, so dass sie bereits vorhanden sind, wenn Sie die Seite nach einiger Zeit wieder besuchen.

Cookie-Bezeichnung
Beschreibung
UserMatchHistory Verfallsdatum: 31. März 2024
bcookie Verfallsdatum: 16. Oktober 2025
lidc Verfallsdatum: 17. Oktober 2024
personalization_id Verfallsdatum: 16. Oktober 2026
bscookie Verfallsdatum: 1. März 2025
li_gc Verfallsdatum: 14. April 2025
bcookie Verfallsdatum: 16. Oktober 2025
lidc Verfallsdatum: 17. Oktober 2024
UserMatchHistory Verfallsdatum: 31. März 2024
bscookie Verfallsdatum: 1. März 2025
li_gc Verfallsdatum: 14. April 2025
personalization_id Verfallsdatum: 16. Oktober 2026

Diese Seite verwendet Cookies. Die meisten Webseiten verwenden Cookies, die in Ihrem Browser gespeichert werden, um Ihr Web-Erlebnis zu personalisieren. Weitere Informationen finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien Sie können Cookies verwalten, indem Sie auf "Einstellungen" klicken. Wenn Sie mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden sind, klicken Sie auf "Alle akzeptieren".

Region und Sprache ändern
Land des Wohnsitzes
Sprache