KI ETFs - So investieren Sie in Künstliche Intelligenz

Lesezeit: 15 Minute(n)
Investieren Sie mit KI-ETFs in Artificial Intelligence

Sind Sie der Meinung, dass Technologie die Welt in den nächsten Jahrzehnten verändern wird? Dann sollten Sie eine Investition in den Technologiesektor in Betracht ziehen. Die Einführung künstlicher Intelligenz (kurz KI oder englisch AI für Artificial Intelligence) in die Geschäftswelt hat die Finanzmärkte dazu veranlasst, diesen historischen Wandel neu zu bewerten. Diese bahnbrechende Technologie hat das Potenzial, Unternehmensbewertungen drastisch zu verändern und Geschäftsmodelle auf den Kopf zu stellen. Allerdings birgt die Auswahl einzelner Gewinneraktien das Risiko, in potentielle Verlierer zu investieren, da sich die Technologie ständig weiterentwickelt.

Für viele Anleger bieten börsengehandelte Fonds (ETFs) eine intelligente Lösung der Geldanlage. Warum sind insbesondere KI-ETFs so beliebt? Diese Fonds bündeln eine Vielzahl von Aktien aus dem KI-Sektor. Dadurch streuen sie das Risiko und mindern die Auswirkungen von Kursverlusten einzelner Unternehmen. ETFs bieten zudem den Vorteil niedrigerer Kosten und höherer Liquidität im Vergleich zu aktiv verwalteten Fonds. Für Anleger, die von der Wachstumsdynamik der künstlichen Intelligenz profitieren möchten, bieten ETFs eine effiziente Möglichkeit, breit diversifiziert zu investieren, ohne sich intensiv mit einzelnen Aktien auseinandersetzen zu müssen.

Unser umfassender Leitfaden zu KI-ETFs führt Sie durch den wachsenden Trend der künstlichen Intelligenz. Wir beleuchten die Vor- und Nachteile und identifizieren die wichtigsten Strategien für Investitionen in KI, mit einem besonderen Fokus auf den Nasdaq100.

AI-ETFs verstehen

KI-ETFs sind Investmentfonds, die sich auf Unternehmen konzentrieren, die in der Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz tätig sind. Gegenüber Einzelaktien bieten sie den Vorteil der Diversifizierung, indem sie ein breites Spektrum von Unternehmen abdecken. Diese Unternehmen reichen von KI-Chipherstellern, die die notwendige Hardware produzieren, bis hin zu innovativen Startups, die bahnbrechende KI-Tools und -Technologien entwickeln. Eine Investition in einen KI-ETF ermöglicht es Anlegern, sich an der Entwicklung der gesamten KI-Branche zu beteiligen, und bietet ein Engagement sowohl in etablierte als auch aufstrebende Akteure des Marktes.

Arten von AI ETFs 

KI-ETFs lassen sich grundsätzlich in zwei Hauptkategorien einteilen:

  • Technologie-ETFs: Diese ETFs konzentrieren sich auf Unternehmen aus dem Technologiesektor, insbesondere auf diejenigen, die direkt in der KI-Technologie und der Halbleiterindustrie tätig sind. Sie bieten eine breitere Abdeckung des Technologieuniversums, einschließlich der entscheidenden Infrastruktur, die für KI-Anwendungen erforderlich ist.
  • Thematische ETFs: Diese ETFs fokussieren sich auf spezifische Themen, die in irgendeiner Weise mit KI verbunden sind, wie beispielsweise Robotik oder autonome Fahrzeuge. Thematische ETFs zielen darauf ab, von spezifischen Trends und Entwicklungen innerhalb des KI-Marktes zu profitieren.

Die Technologie entwickelt sich rasant, und es ist schwierig, die langfristigen Gewinner vorherzusagen. Thematische ETFs, die sich auf spezialisierte KI-Bereiche konzentrieren, können volatiler sein als breiter aufgestellte Technologie-ETFs. Anleger sollten daher ihre Risikobereitschaft und ihre Anlagestrategie sorgfältig abwägen, bevor sie in KI-ETFs investieren.

Bewertung von AI-ETFs

Bei der Bewertung von KI-ETFs sollten mehrere Schlüsselfaktoren berücksichtigt werden, darunter Kostenquoten, frühere Performance und Diversifizierung. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die Sie im Auge behalten sollten:

  • Kostenquote: Die Gebühren, die von ETF-Anbietern erhoben werden, haben einen direkten Einfluss auf die langfristigen Erträge eines AI-ETFs. Generell gilt: Je niedriger die Kosten, desto besser für die Rendite des Anlegers.
  • Frühere Wertentwicklung: Die historische Performance eines ETFs kann Hinweise darauf geben, wie gut er seinen zugrunde liegenden Index oder seine Anlagestrategie verfolgt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass selbst eine herausragende vergangene Wertentwicklung keine Garantie für zukünftige Erträge ist.
  • Diversifizierung: Die Diversifizierung eines KI-ETFs ist entscheidend für die Bewertung seines Risikoprofils und seines Potenzials für langfristiges Wachstum. Analysieren Sie stets, wie konzentriert ein ETF ist. Ein stärker konzentrierter ETF birgt höhere Risiken im Zusammenhang mit spezifischen Sektorstörungen.

Die Kunst der Diversifizierung

Diversifizierung trägt zur Risikominderung bei, indem sie Investitionen auf verschiedene KI-Untergruppen, Anlageklassen, Sektoren und geografische Regionen verteilt. Dies verringert die mit einzelnen Anlagen verbundenen Risiken. Der zugrunde liegende Index, der die Performance und Anlagestrategie des ETFs bestimmt, spielt dabei eine wesentliche Rolle.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Diversifizierung nicht nur auf einen einzigen ETF beschränkt sein sollte. Weltklasse-Investmentmanager wie Ray Dalio empfehlen, in unkorrelierte Vermögenswerte zu investieren, um das Gesamtrisiko des Portfolios zu begrenzen. Ein Engagement in KI-ETFs kann nicht nur als Portfoliogrundlage dienen, sondern auch Teil einer umfassenderen Anlagestrategie sein. Beachten Sie jedoch, dass eine unvollständige Diversifizierung nicht zwangsläufig zu besseren Ergebnissen führt und dass Diversifizierung im Allgemeinen tendenziell zu niedrigeren, aber stabileren Renditen führt.

Die wichtigsten AI-ETFs 

ETFs, die sich mit dem Thema KI befassen, sind:

Diese ETFs bieten ein diversifiziertes Engagement in eine Reihe von börsennotierten Unternehmen, die im Bereich der künstlichen Intelligenz und der damit verbundenen Technologien tätig sind, wie z. B. in folgenden Sektoren:

  • Technologiesoftware und Rechenzentren
  • Cloud und Informationstechnologie
  • Halbleiter und Ausrüstung
  • Digitale Anzeigen und Medien
  • Robotik und Automatisierung
  • Autonome Autos

Alle oben genannten Branchen sind in irgendeiner Weise mit KI verbunden. Die weitere Entwicklung der KI kann jede dieser Branchen verändern. Einige der größten Technologieunternehmen wie Nvidia, Alphabet oder Microsoft sind in fast allen genannten ETFs vertreten. Denken Sie daran, dass die "Gewichtung" der Unternehmen in den einzelnen ETF-Portfolios eine wichtige Rolle spielen kann. Einer der beliebtesten ETFs ist der iShares Nasdaq100, der Anlegern ein Engagement in 100 Aktien von Unternehmen aus technologieintensiven und weltgrößten US-Branchen bietet.

Vor- und Nachteile von KI ETFs

Die Vor- und Nachteile von Künstliche Intelligenz ETFs

Wie jede andere Anlage sind auch KI-ETFs mit Risiken behaftet. Zu den Hauptrisiken gehören Marktvolatilität und regulatorische Änderungen, die sich auf die KI-Branche und folglich auch auf die Performance von KI-ETFs auswirken könnten. Dennoch bieten KI-ETFs die Möglichkeit, ihre Vermögensallokation so anzupassen, dass sie Anlagen bevorzugen, von denen erwartet wird, dass sie sich in Zeiten der Marktvolatilität gut entwickeln.

Die potenziellen Vorteile einer Investition in KI-ETFs sind jedoch beträchtlich. Dazu gehören Diversifizierung, Anpassungsfähigkeit an neue Marktdaten und die Möglichkeit, das Wachstum des KI-Sektors zu nutzen. KI-ETFs bieten ein Engagement in einer breiten Palette von KI-Unternehmen und ermöglichen Anlegern, vom potenziellen Wachstum der Branche zu profitieren.

Analysieren wir die Vor- und Nachteile von KI-ETF-Investitionen für Anleger, die akzeptieren, dass Diversifizierung in der Regel die Anlagerenditen senkt, aber auch die mit einer undiversifizierten Anlage verbundenen Risiken begrenzt.

Vorteile von KI-ETFs

  • Diversifizierung: KI-ETFs bieten eine breite Streuung über verschiedene Unternehmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Dies minimiert das Risiko, das mit der Investition in einzelne Aktien verbunden ist. Anleger profitieren von einer Mischung aus etablierten Unternehmen und innovativen Start-ups, was das Risiko einer Fehlallokation verringert.
  • Engagement im breiten Technologiesektor: Neue Technologien haben in den letzten Jahrzehnten eine starke Aktienperformance gezeigt. Der KI-Trend deutet darauf hin, dass auch in den kommenden Jahrzehnten Potenzial für signifikantes Wachstum besteht. KI-ETFs ermöglichen Anlegern, von diesem Trend zu profitieren, ohne sich auf einzelne Unternehmen festzulegen.
  • Zeiteffiziente Strategie: - ETF-Investoren profitieren von einer zeiteffizienten Anlagestrategie. Obwohl eine gewisse Recherche erforderlich ist, handelt es sich bei ETFs um investitionsbereite Produkte, die keine detaillierte Analyse jedes einzelnen Unternehmens im Bestand erfordern.
  • Kosteneffizienz: Im Vergleich zu Investmentfonds sind ETFs in der Regel kostengünstiger. Dies führt zu niedrigeren laufenden Kosten und kann die Nettorendite für Anleger erhöhen
  • Einfache Handhabung: ETFs sind einfach zu verstehen und eignen sich sowohl für professionelle Anleger als auch für Laien. Sie sind unter den passiven Anlagestrategien weit verbreitet und ermöglichen es Anlegern, auf unkomplizierte Weise in den KI-Sektor zu investieren.

Nachteile

  • Risiko der Underperformance: Eine Gruppe von KI-ETFs kann sich schlechter entwickeln als der allgemeine Aktienmarkt. Zukünftige Ergebnisse sind immer ungewiss, und es besteht das Risiko, dass hochgehandelte Trades zu Marktblasen führen können.
  • Marktvolatilität: KI-ETFs können stark von Marktvolatilität betroffen sein, insbesondere in einem so dynamischen und sich schnell verändernden Bereich wie der künstlichen Intelligenz
  • Diversifizierungsfalle:  Eine Überdiversifizierung des Portfolios kann zu schwachen Ergebnissen führen. Negativ korrelierte Investitionen können die Renditen jeder einzelnen Investition begrenzen. Beispielsweise könnte eine Absicherung durch Investitionen in Ölgesellschaften bei geopolitischen Spannungen zu unterdurchschnittlichen Renditen führen, wenn der Ausverkauf bei Technologietiteln größer ist als die Gewinne bei Ölwerten.
  • Begrenztes Wachstumspotenzial:  Das Halten von 100 Aktien kann zu durchschnittlichen Renditen führen, da es schwierig ist, die zukünftigen Gewinner vorherzusagen. ETF-Anleger müssen akzeptieren, dass ihre Renditen möglicherweise nur durchschnittlich sind, was jedoch nicht bedeutet, dass sie unbefriedigend sein müssen.
  • Kosten: Der Besitz eines ETFs bedeutet, dass Anleger eine Gebühr an den ETF-Emittenten zahlen. Die Total Expense Ratio (TER) liegt in der Regel zwischen 0,01 % und 1 % pro Jahr. Im Vergleich dazu ist das Halten von Einzelaktien fast kostenlos, was ETFs teurer machen kann.

KI-ETFs bieten eine attraktive Möglichkeit, in den aufstrebenden und potenziell lukrativen Bereich der Künstlichen Intelligenz zu investieren. Sie kombinieren Diversifikation, Kosteneffizienz und einfache Handhabung mit der Flexibilität und Liquidität, die ETFs bieten. Anleger sollten jedoch die spezifischen Risiken, die mit der Investition in einen spezialisierten Technologiebereich verbunden sind, sorgfältig abwägen und ihre Investitionen entsprechend ihrer individuellen Risikobereitschaft und Anlagestrategie anpassen.

AI ETFs in Ihrem Investmentportfolio 

Die Integration von KI-ETFs in Ihr Anlageportfolio kann eine intelligente Strategie sein, um von den Chancen des aufstrebenden KI-Sektors zu profitieren. Anleger können dabei verschiedene Ansätze und Strategien verfolgen, um ihre Ziele zu erreichen.

Strategien zur Integration von KI-ETFs

  1. Nutzung von KI zur Festlegung einer umfassenden Anlagestrategie: KI-gestützte Analysetools können bei der Auswahl von Anlagen und der Optimierung des Portfolios helfen. Diese Tools können Muster in großen Datenmengen erkennen und fundierte Anlageentscheidungen unterstützen.
  2. Diversifizierung mit KI-fokussierten ETFs: KI-ETFs ermöglichen eine breite Streuung des Kapitals auf verschiedene Unternehmen im KI-Sektor. Diese Diversifizierung kann helfen, das Risiko zu minimieren, das mit Investitionen in einzelne Aktien verbunden ist.
  3. Erkundung thematischer ETFs für einen konzentrierteren Ansatz: Thematische ETFs konzentrieren sich auf spezifische Bereiche innerhalb der KI, wie z.B. Robotik oder autonome Fahrzeuge. Diese spezialisierten Fonds bieten gezielte Anlagemöglichkeiten in bestimmten Segmenten der KI-Branche.
  4. Beibehaltung einer vielfältigen Mischung von ETFs: Eine ausgewogene Mischung aus verschiedenen ETFs über mehrere Sektoren und Anlageklassen hinweg kann die Resilienz des Portfolios erhöhen und das Risiko weiter streuen.

Die eigene Risikotoleranz ist ein wesentlicher Faktor bei der Entscheidung, KI-ETFs in ein Portfolio aufzunehmen. Anleger mit höherer Risikobereitschaft könnten KI-ETFs aufgrund ihres Potenzials für hohe Renditen besonders attraktiv finden. Es ist jedoch wichtig, ein diversifiziertes Portfolio zu führen, das neben KI-ETFs auch andere Anlageformen enthält. Dies hilft, das Risiko über verschiedene Anlageklassen, Sektoren und Regionen zu verteilen.

AI-ETFs vs. Einzelaktien

Eine häufige Frage unter Anlegern im KI-Bereich ist, ob sie in KI-ETFs oder in einzelne KI-Aktien investieren sollten. Hier sind einige Überlegungen dazu:

1. Diversifikation und Risikostreuung

ETFs:

  • Ein wesentlicher Vorteil von KI-ETFs ist ihre natürliche Diversifikation. Ein ETF bündelt Aktien von mehreren Unternehmen, die im Bereich der Künstlichen Intelligenz tätig sind. Dies bedeutet, dass Anleger nicht auf die Performance eines einzigen Unternehmens angewiesen sind.
  • Durch die Streuung des Kapitals über verschiedene Unternehmen und möglicherweise auch Sektoren wird das Risiko reduziert. Sollte ein Unternehmen schlecht abschneiden, kann dies durch die positive Entwicklung anderer Unternehmen innerhalb des ETFs ausgeglichen werden.

Einzelaktien:

  • Beim Kauf von Einzelaktien gibt es keine automatische Diversifikation. Anleger sind direkt den Risiken des jeweiligen Unternehmens ausgesetzt.
  • Um eine ähnliche Risikostreuung wie bei einem ETF zu erreichen, müssten Anleger selbst in mehrere Unternehmen investieren. Dies erfordert jedoch mehr Kapital und Wissen und erhöht den Verwaltungsaufwand.

2. Kosteneffizienz und Handhabung

ETFs:

  • ETFs bieten eine kostengünstige Möglichkeit, in den KI-Sektor zu investieren. Die Transaktionskosten sind in der Regel niedriger, da Anleger nur eine Position kaufen und nicht mehrere Einzelaktien. Die laufenden Kosten (wie die Total Expense Ratio, TER) sind bei ETFs meist geringer als bei aktiv verwalteten Fonds.
  • ETFs sind einfacher zu handhaben, da sie passiv verwaltet werden. Anleger müssen sich nicht intensiv mit den einzelnen Unternehmen beschäftigen und können dennoch am Wachstum des gesamten Sektors teilhaben.

Einzelaktien:

  • Der Kauf einzelner Aktien kann kostspieliger sein, insbesondere wenn Transaktionsgebühren für jede Aktie anfallen. Zudem müssen Anleger möglicherweise mehrere Aktien kaufen, um eine ausreichende Diversifikation zu erreichen, was die Kosten weiter erhöht.
  • Das Management eines Portfolios aus Einzelaktien erfordert mehr Zeit und Fachwissen. Anleger müssen die Unternehmen regelmäßig analysieren und ihre Strategie anpassen, um sicherzustellen, dass sie weiterhin in potenzielle Gewinner investieren.

3. Stabilität in volatilen Märkten

ETFs:

  • ETFs bieten tendenziell mehr Stabilität in volatilen Märkten, da sie eine breite Palette von Unternehmen abdecken. Der Rückgang einer einzelnen Aktie hat weniger Einfluss auf den Gesamtwert des ETFs. Durch die Diversifikation können die Auswirkungen von Marktvolatilität abgemildert werden.
  • ETFs sind weniger anfällig für extreme Kursausschläge, die bei einzelnen Aktien auftreten können.

Einzelaktien:

  • Einzelaktien können in volatilen Märkten sehr stark schwanken. Die Performance einer einzelnen Aktie kann stark von spezifischen Nachrichten oder Entwicklungen abhängen, was zu erheblichen Kursbewegungen führen kann. Investitionen in Einzelaktien sind in der Regel volatiler, da sie nicht von der Risikostreuung profitieren, die ETFs bieten. Dies kann zu größeren Gewinnen, aber auch zu größeren Verlusten führen.

4. Renditepotential

ETFs:

  • Das Renditepotential von ETFs ist in der Regel moderat, da sie breit gestreut sind. Während sie potenziell hohe Renditen erzielen können, wenn der gesamte Sektor wächst, bleibt das Wachstum durch die Diversifikation eher durchschnittlich.
  • ETFs bieten eine ausgewogene Mischung aus Risiko und Ertrag, was sie besonders für Anleger attraktiv macht, die eine stabile langfristige Anlage suchen.

Einzelaktien:

  • Einzelaktien bieten ein höheres Renditepotential, insbesondere wenn ein Anleger frühzeitig in ein Unternehmen investiert, das sich als Marktführer im KI-Sektor herausstellt. Die möglichen Gewinne können erheblich sein, aber das Risiko von Verlusten ist ebenfalls größer.

 

Die Performance von KI-Einzelaktien und Indizes im Vergleich

Wie wir sehen, haben zwischen Herbst 2022 und April 2024 einige der größten KI-bezogenen Aktien (Rechenzentren, Halbleiter, Software, digitale Anzeigen) die Renditen des Nasdaq 100 übertroffen, während Oracle und Intel hinter der technologielastigen US-Benchmark zurückblieben. Denken Sie daran, dass die Performance der Vergangenheit keine Garantie für zukünftige Ergebnisse ist. Quelle: XTB Research, Bloomberg Finance LP

 

5. Spezialisierungsmöglichkeiten

ETFs:

  • ETFs bieten eine breite Streuung und decken oft verschiedene Bereiche der Künstlichen Intelligenz ab, von großen Technologiekonzernen bis hin zu spezialisierten Unternehmen. Diese breite Abdeckung bedeutet jedoch, dass der Fokus weniger auf einzelne Unternehmen und deren individuelle Chancen und Risiken gelegt wird.
  • Während die Diversifikation von ETFs ein Vorteil ist, kann sie gleichzeitig eine gewisse Verwässerung der Renditen bedeuten, da nicht nur in die Spitzenreiter, sondern auch in weniger erfolgreiche Unternehmen investiert wird.

Einzelaktien:

  • Anleger, die in Einzelaktien investieren, können sich auf spezialisierte Unternehmen konzentrieren, die ihrer Meinung nach die besten Wachstumsaussichten haben. Dies bietet die Möglichkeit, gezielt in Marktführer oder Unternehmen mit innovativen Technologien zu investieren.
  • Durch die Fokussierung auf wenige Unternehmen können Anleger ihr Portfolio stärker auf bestimmte Marktchancen ausrichten. Diese Spezialisierung kann jedoch auch das Risiko erhöhen, wenn die gewählten Unternehmen nicht erfolgreich sind.

Fazit

Die Entscheidung zwischen KI-ETFs und KI-Einzelaktien hängt stark von den individuellen Anlagezielen und der Risikobereitschaft ab.

KI-ETFs eignen sich besser für Anleger, die eine breite Diversifikation, Stabilität und einfache Handhabung schätzen. Sie bieten eine solide Basis für ein Portfolio, das von den langfristigen Wachstumsaussichten der Künstlichen Intelligenz profitieren soll, ohne dass man sich intensiv mit einzelnen Unternehmen beschäftigen muss.

KI-Einzelaktien hingegen sind für Anleger interessant, die bereit sind, höhere Risiken einzugehen, um möglicherweise überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Sie erfordern jedoch eine tiefergehende Analyse und ein aktives Management des Portfolios.

Eine ausgewogene Kombination beider Ansätze kann für viele Anleger eine sinnvolle Strategie sein, um sowohl von den Chancen des KI-Sektors zu profitieren als auch das Risiko zu minimieren.

Egal, ob Sie sich für den Handel mit KI-ETFs oder Einzelaktien oder eine Kombination aus beidem entscheiden - bei XTB investieren Sie bis zu einem monatlichen Handelsvolumen von 100.000€ sowohl in Aktien als auch in ETF ohne Kommission. Für Anlagen über dieser Grenze fallen nur 0,2% Kommission an (mindestens 10 EUR).

 

Die Zukunft der KI und ihre Auswirkungen auf das Investieren

Die Zukunft der KI verspricht bedeutende Veränderungen in der Art und Weise, wie Investitionen getätigt werden. Mit der Fähigkeit, das Wirtschaftswachstum voranzutreiben, technologische Kapazitäten zu verbessern und Investitionsprozesse zu revolutionieren, bietet KI zahlreiche Chancen für Investoren. Allerdings sollten auch die potenziellen Risiken, die mit Investitionen in KI verbunden sind, berücksichtigt werden. 

Chancen

  1. Wirtschaftswachstum und technologische Kapazitäten: KI hat das Potenzial, das Wirtschaftswachstum zu fördern und technologische Kapazitäten zu erweitern, was neue Investitionsmöglichkeiten schafft.
  2. Verbesserte Investitionsstrategien: KI kann die Analyse großer Datenmengen erleichtern, um Trends und Muster zu erkennen, was zu besseren Investitionsentscheidungen führen kann.
  3. Automatisierter Handel: KI-gesteuerte Handelssysteme können den Handel automatisieren und menschliche Fehler reduzieren, was die Effizienz und Genauigkeit der Anlagestrategien verbessert.

Potenzielle Risiken

  1. Verstärkung gesellschaftlicher Vorurteile: KI-Algorithmen könnten unbewusst bestehende Vorurteile verstärken und somit ethische Bedenken aufwerfen.
  2. Transparenz und Erklärbarkeit: Die Intransparenz vieler KI-Systeme kann es schwierig machen, die Entscheidungsprozesse nachzuvollziehen und zu überprüfen.
  3. Arbeitsplatzverluste: Die Automatisierung durch KI könnte zu erheblichen Arbeitsplatzverlusten führen, was soziale und wirtschaftliche Herausforderungen mit sich bringt.

 

Abschließendes zu KI-ETFs

KI-ETFs bieten eine spannende Anlagemöglichkeit für Investoren, die vom Wachstumspotenzial der KI-Branche profitieren möchten. Durch das Verständnis der verschiedenen Arten von KI-ETFs können Anleger die besten Instrumente zur Umsetzung ihrer Anlagestrategie auswählen. Es ist wichtig, die Schlüsselfaktoren bei der Bewertung von KI-ETFs zu berücksichtigen, um die Risiken und potenziellen Gewinne genau zu verstehen.
Anleger sollten besondere Aufmerksamkeit auf die Investitionskosten richten und sorgfältig die richtigen Vermögenswerte auswählen, um ihre langfristigen Anlageziele zu erreichen. Die Auswirkungen der KI auf Investitionen werden voraussichtlich weiter zunehmen, aber es ist auch wichtig, sich der Risiken bewusst zu sein. Hohe Bewertungen könnten dazu führen, dass KI-Trends nicht ausreichen, um das Wachstum weiter zu steigern. Ein bedeutendes Risiko für jeden KI-ETF ist ein möglicher wirtschaftlicher Abschwung.
Abschließend sollten Anleger die Bedeutung von Diversifizierung und Risikomanagement nicht unterschätzen. KI-ETFs können als Teil eines ausgewogenen Portfolios betrachtet werden, um sowohl das Risiko zu streuen als auch von den Chancen im KI-Sektor zu profitieren. Indem sie sich gründlich informieren und strategisch vorgehen, können Anleger die Vorteile von KI-ETFs optimal nutzen und gleichzeitig die damit verbundenen Risiken minimieren.

 

Das könnte Sie auch interessieren: 

So können Sie auf fallende Kurse setzen und davon profitieren

Was sind Fractional Shares? So können Sie Teilaktien kaufen

Nachhaltig investieren - so legen Sie Ihr Geld nachhaltig an

Jetzt Livekonto eröffnen oder zuerst im Demokonto testen

Erobern Sie die Märkte mit einer preisgekrönten und leicht zu bedienenden Investment-App!

Livekonto eröffnen Demokonto eröffnen

FAQ

Der beste ETF für künstliche Intelligenz lässt sich durch den Vergleich von Rendite und Wertentwicklung ermitteln. Bei der Suche nach dem besten ETF sollten Sie auf solche mit der höchsten historischen Rendite und beständiger Performance achten. Eine sorgfältige Analyse der Daten zu den verfügbaren KI-ETFs kann Ihnen helfen, die beste Wahl zu treffen.

Nein, Vanguard bietet keinen speziellen ETF, der ausschließlich auf künstliche Intelligenz fokussiert ist. Allerdings enthält der Vanguard Information Technology ETF (VGT) ein gewisses Engagement in KI-bezogene Unternehmen.

KI-ETFs sind Investmentfonds, die in Unternehmen investieren, die in der Entwicklung und Anwendung von künstlicher Intelligenz tätig sind. Sie bieten Anlegern die Möglichkeit, diversifiziert in die wachsende KI-Branche zu investieren, ohne einzelne Aktien auswählen zu müssen. Durch den Kauf eines Anteils an einem KI-ETF erhalten Anleger ein breites Engagement in verschiedenen KI-Unternehmen und profitieren von der Diversifikation.

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!


Risikohinweis

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 76% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Xtb logo

Schließen Sie sich weltweit
1 000 000 Investoren an

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 76% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.  
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 76% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.  

Wir verwenden Cookies

Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen.

Diese Gruppe enthält Cookies, die für den Bereich unserer Webseite notwendig sind. Sie sind an Funktionen wie Spracheinstellungen, Verkehrsverteilung oder Aufrechterhaltung der Benutzersitzung beteiligt. Sie können nicht deaktiviert werden.

Cookie-Bezeichnung
Beschreibung
SERVERID
userBranchSymbol Verfallsdatum: 2. März 2024
adobe_unique_id Verfallsdatum: 1. März 2025
SESSID Verfallsdatum: 2. März 2024
__hssc Verfallsdatum: 1. März 2024
__cf_bm Verfallsdatum: 1. März 2024

Wir verwenden Tools, mit denen wir die Nutzung unserer Seite analysieren können. Mit solchen Daten können wir die Benutzererfahrung unseres Angebots verbessern.

Cookie-Bezeichnung
Beschreibung
_gid Verfallsdatum: 9. September 2022
_vwo_uuid_v2 Verfallsdatum: 2. März 2025
_gaexp Verfallsdatum: 3. Dezember 2022
_gat_UA-22397013-1 Verfallsdatum: 8. September 2022
_gat_UA-121192761-1 Verfallsdatum: 8. September 2022
_ga_CBPL72L2EC Verfallsdatum: 1. März 2026
AnalyticsSyncHistory Verfallsdatum: 31. März 2024
_ga Verfallsdatum: 1. März 2026
__hstc Verfallsdatum: 28. August 2024
__hssrc

Diese Gruppe von Cookies wird verwendet, um Ihnen Werbung zu Themen zu zeigen, die Sie interessieren. Sie ermöglichen uns auch die Überwachung unserer Marketing-Aktivitäten und helfen uns, die Leistung unserer Anzeigen zu messen.

Cookie-Bezeichnung
Beschreibung
MUID Verfallsdatum: 26. März 2025
_omappvp Verfallsdatum: 11. Februar 2035
_omappvs Verfallsdatum: 1. März 2024
_uetsid Verfallsdatum: 2. März 2024
_uetvid Verfallsdatum: 26. März 2025
_fbp Verfallsdatum: 30. Mai 2024
fr Verfallsdatum: 7. Dezember 2022
lang
muc_ads Verfallsdatum: 7. September 2024
_ttp Verfallsdatum: 26. März 2025
lang
_tt_enable_cookie Verfallsdatum: 26. März 2025
_ttp Verfallsdatum: 26. März 2025
hubspotutk Verfallsdatum: 28. August 2024

Cookies aus dieser Kategorie speichern Ihre Angaben, die Sie bei der Nutzung der Website angegeben haben, so dass sie bereits vorhanden sind, wenn Sie die Seite nach einiger Zeit wieder besuchen.

Cookie-Bezeichnung
Beschreibung
UserMatchHistory Verfallsdatum: 31. März 2024
bcookie Verfallsdatum: 1. März 2025
lidc Verfallsdatum: 2. März 2024
personalization_id Verfallsdatum: 7. September 2024
bscookie Verfallsdatum: 1. März 2025
li_gc Verfallsdatum: 28. August 2024

Diese Seite verwendet Cookies. Die meisten Webseiten verwenden Cookies, die in Ihrem Browser gespeichert werden, um Ihr Web-Erlebnis zu personalisieren. Weitere Informationen finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien Sie können Cookies verwalten, indem Sie auf "Einstellungen" klicken. Wenn Sie mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden sind, klicken Sie auf "Alle akzeptieren".

Region und Sprache ändern
Land des Wohnsitzes
Sprache