In diesem Artikel diskutieren wir, wie die Politik einen Einfluss auf die Märkte ausüben kann.
Der Einfluss der Politik
In dieser Lektion lernen Sie:
- Wie Politik die Zentralbankpolitik beeinflussen kann
- Weshalb Stabilisierungen etwas sind, das Anleger zu schätzen wissen
- Wie ein unerwartetes Wahlergebnis erhebliche Bewegungen am Markt verursachen kann
Im Verlauf der Geschichte wurden viele heftige Bewegungen an den Finanzmärkten eher durch politische als durch wirtschaftliche Ereignisse verursacht. Beispielsweise brachten die Brexit-Abstimmung und die US-Wahl eine hohe Volatilität und vielfache Handelsmöglichkeiten mit sich.
Es gibt eine direkte Verbindung zwischen Politik und Wirtschaft, daher ist es keine große Überraschung, dass die Politik auf den Finanzmärkten einen erheblichen Einfluss haben kann. Aber wie geschieht dies und warum? Lassen Sie uns das herausfinden.
Unsicherheit = Volatilität
Eine Wahl - für die meisten Länder eine normale Sache - kann große Auswirkungen auf die Finanzmärkte haben. Wahlen können von Händlern als Einzelfälle für mögliche politische Instabilität und Unsicherheit gesehen werden, dies führt in der Regel zu höherer Volatilität an der Börse und am Forex Markt.
Lassen Sie uns analysieren, wie sich der Markt vor den US-Wahlen im November 2016 verhalten hat. Man war sich einig, dass Hillary Clinton der nächste Präsident der Vereinigten Staaten sein würde. Bei der großen Mehrheit der seriösen Umfragen hatte Clinton gegenüber Donald Trump einen Vorsprung, daher war der Markt relativ ruhig, da Trump eher als "unberechenbarer" Kandidat gesehen wurde. Sein Sieg war jedoch eine große Überraschung und führte zu einigen bedeutenden Schritten, da die Händler einpreisen mussten, was seine Präsidentschaft mit sich bringen könnte.
Aufgrund der großen Mehrheit der konventionellen, vertrauenswürdigen Umfragen, lag Clinton an der Spitze und die Märkte schienen nicht auf einen Sieg von Trump vorbereitet. Eine ähnliche Situation gab es beim britischen Referendum zur EU-Mitgliedschaft, wo eine weitgehend unerwartete Abstimmung zum Ausstieg zu einem starken Einbruch des britischen Pfunds führte und zu Spekulationen, dass die Europäische Union zerfallen könnte. Diese beiden Vorfälle zeigen eine scheinbar globale Ablehnung des bestehenden Status Quo und brachten Zweifel an der Genauigkeit der Umfragen und Messungen auf. Unsicherheit, Misstrauen und Unglauben führten zu schnelleren Marktbewegungen.
Änderungen - nicht immer gern gesehen
Ein Regierungswechsel bedeutet oft einen Wechsel der Ideologie, d. h. in der Regel einen anderen Ansatz zur Geld- oder Steuerpolitik. Beide, vor allem Letzteres, sind große Triebfedern für die Finanzmärkte. Der Dollar stieg, nachdem Trump die Wahl gewonnen hatte, da der Markt eine Lockerung der Fiskalpolitik erwartete, um die Federal Reserve zu zwingen, die Zinsen anzuheben.
Es ist allgemein so, dass je mehr eine Regierung ausgibt, desto schneller wächst die Wirtschaft, was in der Regel zu einem Anstieg der Inflation führt. In einer solchen Situation muss die Zentralbank des Landes handeln, indem sie die Zinssätze erhöht, was die Währung stützt. Darüber hinaus neigen politische Parteien oder Personen, die als stärker finanzpolitisch verantwortlich gesehen werden oder mehr mit der Förderung des Wirtschaftswachstums beschäftigt sind, dazu, den Aktienmarkt und die Währung zu stärken. Ist eine Regierung, die als wirtschaftsfreundlich gilt, in der Gefahr, ihre Machtposition zu verlieren, können die Händler nervös reagieren und die Währung oder die Aktien verkaufen.
Auf der Suche nach Stabilität
Stabilität ist etwas, was Finanzmärkte schätzen. Wie wir bereits besprochen haben, ist Unsicherheit etwas, das einen negativen Einfluss auf den Aktienmarkt oder eine Währung haben könnte. Wenn es um Politik geht, ist dies allerdings nicht immer mit einem Regierungswechsel verbunden. Erinnern wir uns daran, was 2012 geschah, als die Eurozone am Rande des Zusammenbruchs stand. Griechenland ging fast das Geld aus und die Politiker konnten keine klare Lösung finden. Ein ähnliches Szenario geschah im Jahr 2015, als das Land um ein Haar die Eurozone verlassen hätte, was zu einigen heftigen Marktbewegungen im DE30, CAC40 und vielen anderen führte.
Erst als in Brüssel eine politische Einigung erreicht wurde, stabilisierte sich der Markt schließlich. Auch wenn die ergriffenen Maßnahmen bei weitem nicht perfekt waren, verursachte das Gefühl der Stabilität eine recht deutliche Erholung.
Wie Sie sehen können, kann Politik einen großen Einfluss auf den Finanzmarkt haben. Deshalb sollten Sie die politische Szene aufmerksam verfolgen.
Veröffentlicht von: X-Trade Brokers Dom Maklerski S.A