-
US-Indexkontrakte legen vor der Fed-Sitzung zu, Halbleiterhersteller legen nach Q2-Ergebnissen zu
Auf der Welle der Kursgewinne in Asien und den USA wurden auch die europäischen Benchmarks höher gehandelt; in einer ersten Reaktion legte der japanische Yen nach einer unerwarteten Zinserhöhung der BoJ um 15 Basispunkte (auf 0,25 %) zu
Der Markt wartet auf die Entscheidung der Fed (20.00 Uhr dt. Zeit) und die Pressekonferenz des Vorsitzenden der Federal Reserve Powell (20.30 Uhr BST)
Der solide Bericht von Microsoft enttäuschte die Anleger zunächst, doch die besser als erwartet ausgefallenen Ergebnisse von AMD für das zweite Quartal und die höheren Prognosen des Unternehmens ließen die Stimmung bei den Halbleiterunternehmen steigen, was zu einer Zunahme der Hausse bei den Nasdaq-100-Kontrakten führte. Nach der heutigen BoJ-Entscheidung bleibt der Tenor trotz der Zinserhöhung relativ "dovish".
Die Aufmerksamkeit des Marktes wird sich auf 21:00 Uhr verlagern, wenn wir die Entscheidung der Fed erfahren. Der Markt rechnet mit einer geringen Chance auf eine Zinssenkung im Juli, obwohl ein solches Szenario definitiv nicht ausgeschlossen werden kann. Powell wird um 20:30 Uhr eine Rede halten, die mehr Aufschluss darüber geben wird, ob der Frühherbst ein geeigneter Zeitpunkt für die erste geldpolitische Lockerung in den USA seit 2020 ist.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen Demokonto xStation App herunterladen xStation App herunterladenEbenfalls wichtig für die Anleger sind die ADP-Daten (15:15 Uhr), die Aufschluss über die Entwicklung der Beschäftigung in der US-Privatwirtschaft geben werden. Für die Anleger auf dem alten Kontinent ist die Veröffentlichung der vorläufigen Inflationszahlen der Eurozone für Juli um 12:00 Uhr am wichtigsten. Der Markt erwartet einen leichten Rückgang des Wachstums der Kerninflation im Jahresvergleich und einen unveränderten Verbraucherpreisindex von 2,5%.
Detaillierter Makrokalender für heute, 31.07.2024:
(Alle Zeitangaben in deutscher Zeit)
8:00 Uhr, Deutschland - Importpreise im Juni: 0,4% im Monatsvergleich gegenüber 0,1% Prognose und 0,1% zuvor
8:55 Uhr, Frankreich - VPI-Inflation für Juli: Prognose 2,4% gegenüber 2,2% zuvor (0,3% im Monatsvergleich gegenüber 0,1% zuvor)
9:55 Uhr, Deutschland - Arbeitslosenquote für Juli: Prognose 6% gegenüber 6% im Juni (Anstieg um 15k gegenüber zuvor 19k)
10 Uhr, Schweiz, ZEW-Index (zuvor 17,5)
10 Uhr, Polen, VPI-Inflation für Juli: Prognose 4,4% im Jahresvergleich gegenüber 2,6% zuvor (Prognose 1,6% im Monatsvergleich gegenüber 0,1% zuvor)
11:00 Uhr, Eurozone - VPI-Inflation für Juli: Prognose von 2,5% gegenüber zuvor 2,5%
- Prognose für den Kern-Verbraucherpreisindex 2,8% gegenüber zuvor 2,9% im Jahresvergleich
14:15 Uhr USA - ADP-Bericht für Juli: 150k Prognose gegenüber 150k zuvor
14:30 Uhr, Kanada, monatliche Lesung des BIP, für Mai: 0,1% Prognose gegenüber 0,3% zuvor
15:45 Uhr, USA, Chicagoer Einkaufsmanagerindex für Juli: 45 gegenüber 47,5 zuvor
16:00 Uhr US, unterzeichnete Hauskaufverträge für Juni: 1,4% Prognose im Monatsvergleich gegenüber -2,1% zuvor
16:30 Uhr, USA, Q2 2024 Arbeitskosten: 1% Prognose gegenüber 1,2% zuvor
16:30 Uhr US, EIA Ölvorräte ändern: Rückgang um -1,1 Mio. Barrel gegenüber -3,74 Mio. Barrel zuvor
- Benzinvorräte: Rückgang um -1,29 Millionen Barrel (Prognose) gegenüber -5,57 Millionen Barrel (zuvor)
- Destillatvorräte: Rückgang -900.000 gegenüber -2,75 Mio. Barrel zuvor
20:00 Uhr USA, Fed-Entscheidung: Prognose von 5,5% gegenüber zuvor 5,5%
20:30 Uhr, USA, Pressekonferenz von Jerome Powell
Unternehmensergebnisse
Boeing, Mastercard
Reden der Zentralbanker
21:30 Uhr - Fed Mitglied Powell
DEUTSCHE und US AKTIEN kommissionsfrei handeln:
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 69% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.