++ Wichtige Kryptowährungen werden in dieser Woche höher gehandelt ++ Bitcoin und Ripple testen wichtige Widerstände ++ Factom leitete Liquidationsverfahren ein ++
In dieser Woche versucht der Markt für Kryptowährungen die Verluste des letzten Monats wieder auszugleichen. Als Folge des Crashs vom 12. März fiel die Marktkapitalisierung auf 144 Milliarden USD. Derzeit liegt die Marktkapitalisierung bei 190 Milliarden USD und könnte bald 200 Milliarden USD erreichen.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen Demokonto xStation App herunterladen xStation App herunterladenGestern konnte der Bitcoin die Marke von 7.300 USD nicht durchbrechen und ging leicht zurück. Am Freitag nähert sich der Preis dem Bereich von 7.000 USD. Sollte die bullische Tendenz bestehen bleiben, könnte der Coin einen weiteren Versuch unternehmen, den Widerstand bei 7.300 USD zu testen. Ein Durchbruch der Trendlinie würde jedoch das Aufwärtsszenario zunichte machen. Die Bitcoin-Dominanz am Markt hat aufgrund der Erholung wieder zugenommen. CoinMarketCap zeigt, dass Bitcoin 65,3% der gesamten Marktkapitalisierung ausmacht. Quelle: xStation 5
Ripple testet die wichtige Widerstandszone zwischen 0,1768 und 0,18 USD. Im Falle eines Ausbruchs nach oben besteht die Chance, dass der Preis das Widerstandsniveau von 0,1988 USD erreicht. Sollten andererseits die Bären die Kontrolle wiedererlangen und die Trendlinie durchbrechen, könnte der Coin die Unterstützung bei $0,1387 testen. Quelle: xStation 5
Krypto-Nachrichten:
Laut Coindesk hat das bekannte Blockchain-Startup Factom keine zusätzliche Finanzierung aufbringen können und musste Konkurs anmelden.
Die philippinische Börsenaufsichtsbehörde (SEC) hat australische und europäische Anleger gewarnt, dass das „Bitcoin Revolution”-Projekt deutliche Merkmale der klassischen Ponzi-Masche aufweist. Den Kunden wird eine unrealistisch hohe tägliche Rendite von 300% versprochen. Die Anbieter behaupten, dass die Kunden dank der von ihrem Unternehmen entwickelten Software in nur 61 Tagen Millionäre werden können. Bitcoin Revolution arbeitet ohne Lizenz und bietet nicht registrierte Wertpapiere an, was gegen die philippinischen Vorschriften verstößt.
Laut Guardicore Labs hat das Botnetz mit dem Namen „Vollgar" zwei Jahre lang Microsoft SQL-Datenbankserver infiziert und sie zur Extraktion der Kryptowährung V-Dimension (VOLLAR) verwendet, die gleichzeitig durch Mining Monero (XMR) extrahiert wird. In den letzten Wochen konnten Hacker fast 2.000 bis 3.000 Server pro Tag infizieren. Ein Botnetz greift in der Regel schlecht gesicherte Server an und ändert dann deren Konfiguration. Als nächstes erhalten Hacker vollen Zugang zu den Servern und beginnen im Hintergrund mit dem illegalen „Minen" von digitalen Währungen. Die Länder, in denen die Angriffe stattfanden, sind: China, Indien, Südkorea, die Türkei und die Vereinigten Staaten. Die Hacker erhielten Zugang zu den Servern vieler Unternehmen aus verschiedenen Branchen, unter anderem aus dem Gesundheitswesen, der Logistik, der IT, der Telekommunikation und dem Bildungswesen. Guardicore hat ein spezielles Skript veröffentlicht, das auf GitHub verfügbar ist und es ermöglicht, zu überprüfen, welche Server gehackt wurden.
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 69% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.