Der Konkurs der Silicon Valley Bank, das Ende der mehrjährigen Agonie der Credit Suisse mit der Übernahme der Bank durch die UBS, die beispiellose Behandlung der Anleihegläubiger und die Sorge um die Stabilität nicht nur des amerikanischen, sondern auch des europäischen Bankensystems. Hinzu kommen drastische Abschläge auf die Benchmarks der Finanzmärkte. So lassen sich die Ereignisse der letzten zwei Wochen in aller Kürze zusammenfassen. Ist die emotionale Reaktion der Anleger auf der Grundlage der Fundamentaldaten und der Befürchtungen über den Zustand des Bankensektors gerechtfertigt, oder handelte es sich um eine lang erwartete Korrektur der orkanartigen Zuwächse von Mitte Oktober, und waren die Banken lediglich der Funke, der auf ein Pulverfass fiel, das seit fast sechs Monaten anschwoll?
SVB - die Entstehung des Problems in Kurzform
Am Freitag, den 10. März, meldete die Silicon Valley Bank, die 16. größte Bank der USA, Konkurs an. Dies ist die größte Pleite einer US-Bank seit dem Zusammenbruch von Lehman Brothers im Jahr 2008. Infolgedessen wurde das Management der Bank entlassen und die Aktionäre verloren ihr Geld. Was war der Grund für den Konkurs der SVB? Die Kunden der Bank waren hauptsächlich Start-ups. Vor zwei Jahren, in einem Umfeld niedriger Zinsen und eines übermäßig liquiden Finanzsektors, investierten Investmentfonds "leichtfertig" in US-Technologie-Start-ups. Diese wiederum legten ihre Liquiditätsüberschüsse bei Banken wie der SVB an. Die Banken wiederum legten ihre Liquiditätsüberschüsse überwiegend in Anleihen an. Und das Ganze funktionierte einwandfrei, bis die Fed als Reaktion auf die steigende Inflation gezwungen war, einen Zinserhöhungszyklus einzuleiten. Dies wiederum führte zu zwei negativen Phänomenen im Rahmen des beschriebenen Verfahrens.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen DEMO TESTEN xStation App herunterladen xStation App herunterladenErstens führten die steigenden Zinsen dazu, dass die Kurse der Anleihen in den Portfolios der Banken, einschließlich der SVB, fielen. Dies führte zu einer Differenz zwischen dem Buch- und dem Marktwert der Anleihen, die fachmännisch als so genannter nicht realisierter Verlust bezeichnet wird. Dabei handelt es sich um einen "Papierverlust", der harmlos ist, wenn die Bank nicht gezwungen ist, ihr Anleihenportfolio vor Fälligkeit zu verkaufen.
Zweitens haben die steigenden Zinssätze die Kapitalkosten in die Höhe getrieben, sodass es für Start-ups schwierig ist, neue Mittel von Investoren zu erhalten. Um die Kosten des laufenden Geschäftsbetriebs zu decken, haben sie begonnen, massenhaft Einlagen von Banken abzuziehen, auch von der SVB.
Infolgedessen war die SVB gezwungen, ein Anleihenportfolio in Höhe von 21 Mrd. Dollar zu verkaufen, um die Liquidität aufrechtzuerhalten, und verzeichnete einen Verlust von 1,8 Mrd. USD, was zu ihrer Insolvenz führte.
Was ist also mit der Credit Suisse passiert?
Nach den Turbulenzen, die der Zusammenbruch der SVB-Bank in der vergangenen Woche ausgelöst hatte, erwarteten die Finanzmärkte eine Normalisierung. Die Situation hat sich nicht nur nicht stabilisiert, sondern die ohnehin angespannte Lage im Finanzsektor eskaliert. Am Wochenende machte die Nachricht die Runde, dass der jahrelange Leidensweg der Credit Suisse endlich ein Ende hat und das Unternehmen für 3 Milliarden Dollar von der UBS übernommen werden soll.
Im Rahmen der Transaktion erhalten die bisherigen CS-Aktionäre eine UBS-Aktie im Austausch für 22,48 Credit Suisse-Aktien. Dies ist ein grosser Verlust für die Aktionäre, aber noch schlimmer für die Inhaber von AT1-Anleihen, einer Art von Anleihen, die im Zuge der globalen Finanzkrise 2008 ausgegeben wurden. Diese Anleihen wurden geschaffen, damit im Falle einer Bankenpleite die Kosten des Verfahrens zuerst von den Gläubigern und nicht von den Steuerzahlern getragen werden.
Das Problem von CoCo
Es ist nicht der Verkauf von Credit Suisse-Aktien, der im Finanzsektor für Panik gesorgt hat. Der Grund ist die Rückzahlung von AT1-Anleihen, den so genannten CoCo's (Contingent Convertible Bonds) der Credit Suisse im Wert von 17 Mrd. Dollar, unter Umgehung der üblichen Gläubigerreihenfolge. Der Grund dafür war, die Finanzlage der Bank zu stabilisieren. In der Praxis bedeutet dies, dass die Anleihegläubiger leer ausgehen werden. Wie bereits erwähnt, wurden die Aktionäre im Gegensatz zu den Obligationären beim Verkauf der Credit Suisse an die UBS nicht "ausgemerzt". Nach Ansicht einiger Anleger ist das oben beschriebene Vorgehen ein klarer "Verstoß gegen die Rangordnung der Forderungen". Infolgedessen ist der Marktpreis von AT1-Anleihen drastisch gesunken. Der Finanzsektor hat erkannt, dass sich die Geschichte wiederholen könnte, wenn eine weitere Bank zusammenbricht, und dass die Inhaber von AT1-Anleihen wieder einmal leer ausgehen könnten. Welche europäischen Banken sind potenziell am stärksten gefährdet?
Quelle: Bloomberg
Die UBS Group ist in ihrem Kapital stärker von der Art riskanter Anleihen abhängig, die bei der Übernahme der Credit Suisse Group AG zurückgekauft wurden, als jeder andere große Kreditgeber in Europa. Nach Berechnungen von Bloomberg machen zusätzliche Tier-1-Anleihen (AT1) etwa 28% des erstklassigen regulatorischen Kapitals des Schweizer Kreditgebers aus. Das ist nur geringfügig mehr als bei Barclays Plc, während der Durchschnitt der 16 größten europäischen Banken bei etwa 16% liegt. Das Hauptproblem ist auch hier die Erhaltung der Liquidität. Diese "Anleihe-Zeitbombe" ist relativ harmlos, es sei denn, eine andere Bank scheitert.
Aktienchart der Credit Suisse (grüne Linie) und der UBS (blaue Linie)
Wer ist der Nächste?
Mindestens zwei europäische Großbanken analysieren Risikoszenarien im Bankensektor und wenden sich laut Reuters an die US-Notenbank und die EZB, um substanziellere Erklärungen zur möglichen Unterstützung abzugeben. Beide Banken haben ihre eigenen internen Konsultationen darüber abgehalten, wie schnell die Europäische Zentralbank Maßnahmen ergreifen sollte, um die Stabilität des Bankensektors, insbesondere dessen Kapital- und Liquiditätslage, zu gewährleisten. Die Direktoren der betreffenden Banken erklärten, die Banken und der Sektor seien gut kapitalisiert und die Liquidität sei hoch. Auch hier ist Liquidität das Schlüsselwort.
Können die Banken auf die Hilfe der Regierungen zählen?
Finanzministerin Janet Yellen kündigte an, dass die Regierung bereit sei, zusätzliche Einlagengarantien zu gewähren, falls sich eine Bankenkrise entwickeln sollte. Sie stellte weiter klar, dass, Zitat: "Die Maßnahmen, die wir ergriffen haben, waren nicht darauf ausgerichtet, bestimmten Banken oder Klassen von Banken zu helfen. Unser Eingreifen war notwendig, um das gesamte US-Bankensystem zu schützen. Ähnliche Maßnahmen wären gerechtfertigt gewesen, wenn kleinere Institute von Einlagenabflüssen betroffen gewesen wären, die das Risiko einer Ausbreitung [der Krise] mit sich gebracht hätten. Kurz gefasst: Das US-Finanzministerium und die Fed werden alles tun, um eine Wiederholung der Situation von 2008 zu verhindern.
Ganz ruhig, das ist nur Panik
Es scheint, dass die Panik auf den Finanzmärkten, die wir erlebt haben, in keinem Verhältnis zum Ausmaß des Phänomens stand. Der Grund für das Scheitern der SVB war die schlechte Diversifizierung der Kunden der Bank und ihre Abhängigkeit von instabilen Einlagen von mehr oder weniger erfolgreich geführten Start-ups. Die Probleme der Credit Suisse hatten sich seit einem Dutzend Jahren aufgebaut, und die Übernahme durch die UBS war kein plötzlicher Zusammenbruch des Unternehmens.
Die Panik in Europa wurde im Fall der Credit Suisse durch die Rückzahlung von AT1-Anleihen unter Umgehung der Gläubigerhierarchie und durch die Erkenntnis ausgelöst, dass die Gläubiger leer ausgehen könnten, wenn ein anderes Unternehmen ausfällt. Die beiden Fälle waren nicht miteinander verbunden, der Ursprung des Problems war ein anderer und das Schlüsselwort in beiden Fällen war Liquidität.
***
- XTB setzt auf Ihre Stimme bei der Brokerwahl 2023!
- Abstimmen und mit etwas Glück gewinnen
- Bewerten Sie Ihren Lieblingsbroker
***
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 74% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.