Gold konnte seinen Höhenflug weiter fortsetzen! Neue Allzeithochs wurden in der zurĂĽckliegenden Handelswoche erreicht! Es ging allerdings nur mit gezogener Handbremse weiter, was sich aus den Tageskerzen gut herauslesen lässt. Das Edelmetall war in der Lage in der letzten Handelswoche neue Hochs zu formatieren, es hat sich aber keine ausgeprägte Aufwärtsdynamik eingestellt. Solange das Edelmetall per Tagesschluss ĂĽber der SMA20 (aktuell bei 2.863,0 US-Dollar) notiert, solange könnten sich die Aufwärtsimpulse weiter fortsetzen. Unser ĂĽbergeordnetes Anlaufziel aus dem Setup der letzten Handelswoche bei 2.955/58 US-Dollar wurde praktisch perfekt abgearbeitet. Setzt sich das Kaufinteresse in den kommenden Handelstagen weiter fort, so könnte es an unsere ĂĽbergeordneten Anlaufziele bei 2.979/81 US-Dollar und nachfolgend bis an die 3.000 US-Dollar gehen.Â
⇒ geschrieben von Jens Chrzanowski | Berlin ► Gold WKN: 965515 | ISIN: XC0009655157 | Ticker: GOLD
-
Aktuelle Gold Analyse am 22.02.2025: Chartanalyse, Wochenausblick, Trading Setups und mehr – für aktive Daytrader
-
Aktuelle Nachrichten zum Gold Trading 🔴 Gold Handelsideen 🔴 Gold Prognose & Ausblick
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen DEMO TESTEN xStation App herunterladen xStation App herunterladenGold Rückblick: (17.02.2025 - 21.02.2025)
Gold notierte am Montagmorgen bei 2.896,4 US-Dollar. Das Edelmetall lag damit 6,90 US-Dollar über dem Level am Montagmorgen der Vorwoche und 11,10 US-Dollar über dem Wochenschluss am Freitagabend. Gold gab am Montag zunächst dynamisch nach und formatierte das Wochentief am Abend bei 2.876,9 US-Dollar. Das Edelmetall konnte sich zwar im Rahmen des Frühhandels zu Dienstag etwas erholen, konsolidierte aber lange. Erst zur Wochenmitte kamen Käufer zurück. Es ging zunächst bis an die 2.947 US-Dollar und nach einem kleineren Rücksetzer am Donnerstagmorgen an ein neues Allzeithoch bei 2.954,9 US-Dollar. Dieses Hoch wurde direkt abverkauft. Das Edelmetall konnte sich nach dem Rücksetzer zwar wieder etwas erholen, gab nachfolgend aber erneut etwas Substanz ab. Zum Wochenschluss hin stellte sich wieder Kaufinteresse ein. Gold konnte im Zuge dessen wieder in den Bereich der 2.940 US-Dollar laufen, gab zum Wochenschluss hin aber bröckelten die Notierungen wieder etwas ab. Gold ging bei 2.934,8 US-Dollar aus dem Wochenhandel.
Das Wochenhoch liegt ĂĽber der Marke der Vorwoche. Gold hat somit ein neues Allzeithoch formatiert. Das Wochentief wurde ebenso ĂĽber der Marke der Woche zuvor ausgewiesen. Nach einem Wochenverlust in der Vorwoche wurde in der abgelaufenen Handelswoche wieder ein Gewinn ausgewiesen, der siebte in diesem Jahr (prozentual rund 1,8%). Die Range lag praktisch auf dem gleichen Level wie in der Woche zuvor, aber knapp unter dem Jahresdurchschnitt.
Wir hatten auf der Oberseite mit dem Überschreiten der 2.950,1 US-Dollar-Marke damit gerechnet, dass Gold unser maximales Anlaufziel bei 2.953,3 US-Dollar anlaufen könnte. Diese Bewegung hat sich eingestellt, das maximale Anlaufziel wurde erreicht und knapp überschritten. Das Setup hat damit fast optimal gegriffen. Die Rücksetzer gingen mit dem Unterschreiten der 2.879,7 US-Dollar hingegen exakt an unser nächstes Anlaufziel auf der Unterseite bei 2.876,9 US-Dollar. Hier hat das Setup perfekt gegriffen.
Gold - Wie könnte es weitergehen:
Gold-Widerstände |
2.936,8 |
 |
2.936,9 |
 |
2.939,0 |
 |
2.947,0 |
 |
2.968,3 |
 |
2.990,3 |
 |
3.001,0 |
 |
3.049,7 |
Â
Gold-UnterstĂĽtzungen |
2.931,9 |
 |
2.919,1 |
 |
2.917,7 |
 |
2.912,4 |
 |
2.889,9 |
 |
2.863,0 |
 |
2.812,4 |
 |
2.798,3 |
 |
2.743,6 |
Die wichtigsten Marken auf Basis unseres Gold Setups:
- Intraday-Marke                               2.996  und 2.836
- Tagesschlussmarken                 3.088 und 2.760
- Break1Â Bull (Wo-Schluss) Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â (1.915)
- Break2Â Bull (Mo-Schluss) Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â (2.046)
- Boxbereich                            2.996 bis 1.977
- Zyklische Bewegungen 2020 – 2033
- Range                      3.152 bis 1.677
Gold Chartcheck - Betrachtung im Daily / 4h Chart:
DAILY
Gold konnte seinen Höhenflug weiter fortsetzen. Es ging allerdings nur mit gezogener Handbremse weiter, was sich aus den Tageskerzen gut herauslesen lässt. Das Edelmetall war in der Lage in der letzten Handelswoche neue Hochs zu formatieren, es hat sich aber keine ausgeprägte Aufwärtsdynamik eingestellt. Gold konnte sich aber über der 2.900 US-Dollar-Marke festsetzen.
Â
*******************
ZINSEN VOM BROKER - direkt auf dem Handelskonto
- Täglich verfügbar! Monatlich ausgeschüttet! Zinsen für die "Pause" bis zum nächsten Trade
- XTB: Hier arbeitet Ihr Geld. Auch in den Pausen bis zur nächsten Anlage! AUSGEZEICHNET laut Handelsblatt-Test im Januar 2025

*******************
An unserer Einschätzung zum Tageschart hat sich nicht viel verändert. Solange das Edelmetall per Tagesschluss ĂĽber der SMA20 (aktuell bei 2.863,0 US-Dollar) notiert, solange könnten sich die Aufwärtsimpulse weiter fortsetzen. Unser ĂĽbergeordnetes Anlaufziel aus dem Setup der letzten Handelswoche bei 2.955/58 US-Dollar wurde praktisch perfekt abgearbeitet. Setzt sich das Kaufinteresse in den kommenden Handelstagen weiter fort, so könnte es an unsere ĂĽbergeordneten Anlaufziele bei 2.979/81 US-Dollar und nachfolgend bis an die 3.000 US-Dollar gehen.Â
Rücksetzer bis an die SMA20 bzw. an das 23,6 % Retracement wären als unkritisch zu interpretieren, solange es das Edelmetall es schafft, sich im Bereich dieser Linie bzw. Marke zu stabilisieren und zu erholen. Selbst ein Unterschreiten der SMA20 wäre nicht unbedingt und notwendigerweise bärisch zu interpretieren. Voraussetzung dafür ist aber, dass sich Gold im Dunstkreis dieser Linie halten kann. Geht aber der Kontakt zu dieser Linie im Rahmen von weiterer Schwäche verloren, so würde sich das Chartbild deutlicher eintrüben. Weitere Abgaben bis an das 38,2 % Retracement wären denkbar.
- Einordnung ĂĽbergeordnetes Chartbild, Prognose (Tageschart): bullisch
Betrachtung im 4h Chart:
Gold konnte sich in den letzten Handelstagen übergeordnet aufwärtsschieben. Die Aufwärtsbewegungen waren aber immer wieder mit Rücksetzern gepaart. Nachdem sich Gold vor einigen Handelstagen an der SMA50 (aktuell bei 2.919,1 US-Dollar) stabilisieren und erholen konnte ging es wieder über die SMA20 (aktuell bei 2.936,8 US-Dollar) und von hier aus zu neuen Hochs. Im Chart ist gut erkennbar, dass der Kaufdruck in den letzten Handelstagen etwas nachgelassen hat. Das Edelmetall ist im Zuge dessen an und wieder unter die SMA20 gerutscht, konnte sich an der SMA50 stabilisieren und zum Wochenschluss wieder an die SMA20 laufen.
Wesentlich wird sein, ob es Gold auch schafft, sich wieder über der SMA20 festzusetzen. Sollte die Bewegung gelingen, so würde es die bullische Einschätzung stützen. Gold könnte dann die Anlaufziele erreichen, die in der Tagesbetrachtung Erwähnung gefunden haben.
Wird die SMA20 aber im Zuge von Schwäche aufgegeben, so könnte die SMA50 darunter noch einen Support bieten. Erste Zweifel am bullischen Charakter des Charts ergeben sich dann, wenn Gold unter die SMA50 rutscht und nachfolgend auch den Kontakt zu dieser Durchschnittslinie verliert. Das könnte dann so interpretiert werden, dass sich die Rücksetzer weiter in Richtung des 23,6 % Retracement ausdehnen könnten.
- Einordnung kurzfristiges Chartbild, Prognose (4h):Â neutral / bullischÂ
Fazit: Solange sich Gold per Tagesschluss über der SMA20 halten kann, solange könnte an immer neue Hochs laufen. Rücksetzer sollten sich auf Tagesschlussbasis spätestens im Bereich der SMA20 erholen.
Übergeordnete erwartete Gold Tendenz in der KW 09 / 2025: seitwärts / aufwärts*
- Â Wahrscheinlichkeit Bull Szenario auf Basis unseres Setups: Â Â Â 60 %
- Â Wahrscheinlichkeit Bear Szenario auf Basis unseres Setups: Â Â Â 40 %
Einschätzung für die neue Gold Handelswoche:
Long Setup: Gold könnte zunächst versuchen sich über der 2.934,8 US-Dollar-Marke zu halten. Sollte dies gelingen, so könnte es weiter aufwärts an unsere nächsten Anlaufziele bei 2.937,3, bei 2.939,2, bei 2.942,7, bei 2.945,5, bei 2.947,7, bei 2.950,1, bei 2.953,3, bei 2.955,5, bei 2.958,0, bei 2.960,4 und dann bei 2.963,1 US-Dollar gehen. Über der 2.963,1 US-Dollar-Marke wären unsere nächsten Anlaufziele bei 2.965,9, bei 2.967,8, bei 2.969,9, bei 2.972,3, bei 2.975,0, bei 2.977,4, bei 2.979,8, bei 2.982,3, bei 2.984,9, bei 2.987,0 bzw. bei 2.989,7 US-Dollar zu finden.
Short Setup: Kann sich Gold nicht über der 2.934,8 US-Dollar-Marke halten, so könnte das Edelmetall unsere nächsten Anlaufziele bei 2.932,8, bei 2.930,2, bei 2.927,1, bei 2.924,7, bei 2.922,4, bei 2.919,8, bei 2.917,1, bei 2.914,8, bei 2.912,3 und dann bei 2.910,8 US-Dollar anlaufen. Unter der 2.910,8 US-Dollar-Marke wären unsere nächsten Anlaufziele bei 2.909,0, bei 2.906,8, bei 2.904,1, bei 2.901,7, bei 2.898,5, bei 2.896,1, bei 2.893,6, bei 2.891,2 bzw. bei 2.888,1 US-Dollar erreichbar.
Â
Quelle:Â xStation5Â von XTB
Â
SO SEHEN SIEGER AUS!

-
Aktienhandel + CFD Trading + ETF Sparpläne: AUSGEZEICHNET
-
Qualität, Service, Gebühren & Konditionen - alles AUSGEZEICHNET bei XTB!
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 69% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.