DE30: EU entscheidet über Linde-Praxair-Fusion

11:06 20. August 2018
  • Finanzminister Scholz fordert Türkei auf, dem IWF-Hilfsprogramm beizutreten
  • DE30 bewegt sich in Richtung 12.350-Punkte
  • EU entscheidet heute über Linde-Praxair-Fusion

In Asien stiegen am Montag vor allem die chinesischen Aktien, da die Sorgen um den Handelskonflikt zwischen China und den USA nachließen. Der australische S&P/ASX 200 (AUS200) gewann 0,1%, während der japanische Nikkei (JAP225) um 0,3% nachgab. Chinas Hang Seng (CHNComp) legte wiederum um 1,2% zu, andere chinesische Indizes verbuchten ebenfalls deutlich Zuwächse.

Nach der jüngst mittelmäßigen Performance hat sich Stimmung bei europäischen Anlegern am Montag offenbar verbessert. Überall in Europa sind Gewinne zu beobachten, wobei jeder wichtige Blue-Chip-Index nach der Eröffnung höher notiert. In den ersten Handelsminuten überzeugen insbesondere die russischen und polnischen Aktienmärkte. Bergbau- und Chemieunternehmen weisen hierbei die stärkste Performance auf, während Einzelhändler und Unternehmen für Konsumgüter die einzigen STOXX Europe 600-Subindizes sind, die tiefer eröffneten.

Die Türkei zog in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit auf sich und daran dürfte sich auch vorerst nichts ändern. Laut dem Spiegel sprach Finanzminister Olaf Scholz am Donnerstag telefonisch mit seinem türkischen Amtskollegen Berat Albayrak und forderte ihn auf, konkrete Schritte zur Lösung der anhaltenden Krise zu unternehmen. Scholz riet Albayrak, den Widerstand seines Landes aufzugeben und dem Hilfsprogramm des Internationalen Währungsfonds beizutreten. Der IWF empfiehlt steigende Zinsen und eine striktere Haushaltspolitik. Der Fonds bietet im Gegenzug Hilfe in Höhe von 30 bis 70 Mrd. USD an. Der Spiegel behauptet jedoch, dass der türkische Politiker dieser Idee widerstrebt und schrieb, dass er diese Woche in die Golfregion reisen werde, um finanzielle Hilfe von befreundeten Ländern zu erhalten. Olaf Scholz und Berat Albayrak treffen sich am 21. September in Berlin, eine Woche vor dem Besuch von Präsident Erdogan in der deutschen Hauptstadt.

Die wichtigsten Aktienindizes nach der ersten halben Handelsstunden:
- DE30: +0,76%
- FTSE 100 (UK100): +0,47%
- CAC 40 (FRA40): +0,59%
- FTSE MIB (ITA40): +0,08%
- IBEX35 (SPA35): +0,54%
- WIG20 (W20): +0,92%

Die DE30-Bullen verteidigen die Unterstützungszone bei 12.150-Punkten (orangene Kreise). Quelle: xStation 5

Der DE30 erholte sich am Ende der vergangenen Woche von der Unterstützungszone bei 12.150 Punkten. Beachten Sie die langen unteren Schatten, ähnlich wie bei der Wende im Juni und Juli. Dies deutet daraufhin, dass sich die Bullen in diesem Gebiet durchsetzen und dem Abwärtsdruck Stand halten konnten. Der deutsche Leitindex ist zu Beginn der neuen Handelswoche gestiegen und bewegt sich auf das Widerstandsniveau bei 12.350 Punkten zu. In diesem Bereich ist im H4-Chart auch der 33er EMA zu finden (grüne Linie), daher könnte dieser für die Bullen zukünftig eine wichtige Rolle spielen. Sollten Käufer jedoch ihre Aufwärtsdynamik nicht aufrechterhalten, wäre auch ein erneuter Pullback in Richtung 12.150-Punkte nicht auszuschließen.

BASF (BAS.DE) und Bayer (BAYN.DE) sind aufgrund positiver Reaktionen von Analysten die stärksten DE30-Werte. Quelle: Bloomberg

Unternehmensnachrichten
Linde (LIN.DE) könnte heute womöglich auf ein größeres Interesse stoßen. Der Grund dafür ist die Fusion mit Praxair (PX.US). Die Behörden der Europäischen Union werden heute eine Erklärung abgeben, in der sie verkünden, ob sie eine Fusion genehmigen oder nicht. Die Financial Times behauptet, dass die Behörden wahrscheinlich grünes Licht geben werden. Die Quelle der Information wurde jedoch nicht zitiert. Abgesehen davon sollte man im Hinterkopf behalten, dass die Unternehmen noch eine ähnliche Genehmigung von der US-amerikanischen Federal Trade Commission einholen müssen. Nach der ersten halben Handelsstunde ist die Linde-Aktie um 1% gestiegen.

Die zwei stärksten DE30-Werte sind am Montagmorgen BASF (BAS.DE) und Bayer (BAYN.DE). Beide Unternehmen profitieren vor allem von den positiven Reaktionen der Analysten. Bei der Credit Suisse wurden beide Werte wieder als "Outperform" eingestuft. Das Kursziel für Bayer wurde auf 95 EUR angepasst, für BASF auf 105 EUR.

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Risikohinweis

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 69% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließen Sie sich weltweit
1 000 000 Investoren an