So können Sie während einer Rezession in Aktien investieren

Lesezeit: 21 Minute(n)
So können Sie während einer Rezession in Aktien investieren

Im April 2025 erleben die globalen Finanzmärkte erhebliche Turbulenzen. Anfang des Monats verzeichnete der Dow Jones einen Rückgang von über 2.200 Punkten, während der S&P 500 um 6% fiel und der Nasdaq mit einem Minus von 5,8% in den Bärenmarkt eintrat. Diese Entwicklungen haben zu einer erhöhten Volatilität geführt, die an die Niveaus während der COVID-19-Pandemie erinnert.

Sowohl erfahrene Trader als auch Menschen, die noch nie investiert haben, fragen sich vielleicht, was eine Rezession eigentlich ist und in welche Aktien man während so einer Rezession investieren sollte. In diesem Artikel werden wir versuchen, die oben genannten Aspekte zu klären und darauf eingehen, wie Sie rezessionssichere Aktien identifizieren. 

 

Das Wichtigste in Kürze:

  • Rezessionen sind Risiko und Chance zugleich: Trotz erhöhter Volatilität und Kursrückgängen bieten wirtschaftliche Abschwünge attraktive Einstiegsmöglichkeiten – insbesondere für langfristig orientierte Anleger.
  • Liquidität ist entscheidend: Investieren Sie nur Kapital, das Sie kurzfristig nicht benötigen. Ein finanzielles Polster schützt vor unvorhergesehenen Ausgaben und verhindert, dass Sie in schwierigen Marktphasen unter Druck verkaufen müssen.
  • Qualität statt Hype: Fokussieren Sie sich auf Unternehmen mit robusten Geschäftsmodellen und gesunder Bilanz. Solche Aktien gelten oft als rezessionssicher und erholen sich nach Krisen schneller.
  • Langfristiger Anlagehorizont zahlt sich aus: Auch wenn sich Erholungen nicht exakt vorhersagen lassen, zeigt die Vergangenheit, dass sich Märkte nach jeder Krise erholt haben – Geduld und antizyklisches Handeln werden oft belohnt.

Was ist eine Rezession?

Bevor wir in konkrete Anlagestrategien einsteigen, ist es wichtig, dem Begriff Rezession Bedeutung zu verleihen. Eine Rezession beschreibt einen signifikanten, breit angelegten Rückgang der wirtschaftlichen Aktivität, der sich über mehrere Monate erstreckt.

Typische Merkmale sind eine sinkende Industrieproduktion, steigende Arbeitslosigkeit, ein rückläufiges Konsumverhalten sowie stagnierende oder negative Wachstumsraten beim Bruttoinlandsprodukt (BIP). Während kurzfristige Schwankungen an den Märkten Teil des normalen Wirtschaftszyklus sind, signalisiert eine Rezession eine tiefere und länger anhaltende Schwächephase.

Die Ursachen können vielfältig sein:

  • Platzen von Spekulationsblasen (z. B. Immobilien oder Technologieaktien)
  • Geopolitische Krisen oder Kriege (Präsident Trumps Zollpolitik im Frühjahr 2025)
  • Finanzielle Instabilität oder Bankenkrisen
  • Globale Schocks, wie etwa die Corona-Pandemie

In einer Rezession können Vermögenswerte wie Aktien, Immobilien oder Unternehmensanleihen massiv an Wert verlieren. Gleichzeitig leiden Banken und andere Finanzinstitute häufig unter Liquiditätsengpässen – was das Vertrauen in das Finanzsystem zusätzlich belastet.

Durch die zunehmende Vernetzung der Weltwirtschaft breiten sich wirtschaftliche Schieflagen heute schneller global aus als noch vor Jahrzehnten. Lokale Probleme – etwa eine Schuldenkrise in einem Land – können innerhalb kürzester Zeit weltweite Auswirkungen haben.

Wichtig für Anleger: Rezessionen sind zwar mit Risiken verbunden, eröffnen aber auch Chancen. Wer vorbereitet ist, kann in solchen Phasen gezielt investieren und von niedrigeren Kursen langfristig profitieren.


Lohnt es sich, während einer Rezession zu investieren? 

Grundsätzlich gilt: Investieren in einer Rezession kann sich lohnen – vorausgesetzt, man ist gut vorbereitet. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten eröffnen sich häufig attraktive Einstiegsmöglichkeiten, da viele Vermögenswerte stark im Preis fallen. Doch dabei sind Vorsicht und Strategie gefragt. 

Bevor Sie während einer Rezession an der Börse investieren, gilt eine wichtige Grundregel:

Investieren Sie nur Geld, das Sie kurzfristig nicht für lebensnotwendige Ausgaben benötigen. Ein solides finanzielles Polster – idealerweise als Liquiditätsreserve in bar – ist essenziell, um unvorhergesehene Ausgaben oder Einkommensausfälle zu überbrücken.

Wirtschaftliche Abschwünge führen oft zu einem schnellen Ausverkauf an den Finanzmärkten. In solchen Phasen werden selbst qualitativ hochwertige Unternehmen und solide Anlageklassen zu stark reduzierten Preisen gehandelt. Für langfristig orientierte Anleger ergeben sich daraus Kaufgelegenheiten mit attraktiven Renditepotenzialen – besonders bei Unternehmen mit robusten Geschäftsmodellen und gesunder Bilanz.

Natürlich lässt sich nicht mit absoluter Sicherheit vorhersagen, welche Aktien sich nach der Rezession wie schnell erholen. Doch die Geschichte zeigt: Die Märkte haben sich nach jeder größeren Krise früher oder später erholt – ob nach der Dotcom-Blase, der Finanzkrise 2008 oder der Corona-Pandemie. Wer antizyklisch investiert und Geduld mitbringt, kann langfristig profitieren.

Rezession Aktien investieren: Grafik vergangene Rezessionen 100 Jahre
Die Daten bilden die Performance der Vergangenheit ab und sind keine Garantie für zukünftige Entwicklungen an den Märkten. (Quelle: macrotrends.net)


Die obige Grafik zeigt die langfristige Entwicklung eines großen Aktienindex über mehrere Jahrzehnte hinweg – inklusive der grau hinterlegten Rezessionsphasen. Dabei wird deutlich: Auch wenn es in der Vergangenheit immer wieder zu teilweise drastischen Kurseinbrüchen gekommen ist, zeigt der langfristige Trend klar nach oben.

Trotz zahlreicher Krisen – wie der Großen Depression, der Ölkrise, der Dotcom-Blase, der Finanzkrise 2008 oder der Corona-Pandemie – haben sich die Märkte stets wieder erholt. Diese langfristige Aufwärtsbewegung geht einher mit dem Wachstum der Weltwirtschaft, technologischen Innovationen und steigender Produktivität.
Die Grafik unterstreicht auch einen bekannten Leitsatz erfahrener Investoren:

„Buy when there's blood in the streets.“ – Also kaufen, wenn die Stimmung am Markt besonders negativ ist. Denn gerade in Phasen massiver Unsicherheit werden selbst starke Unternehmen unterbewertet. Wer dann mutig und strategisch investiert, kann langfristig überdurchschnittliche Renditen erzielen.


So erkennen Sie eine kommende Rezession an der Börse rechtzeitig

Der erste Schritt zum erfolgreichen Investieren während einer Rezession besteht darin, die ersten Anzeichen einer sich anbahnenden Rezession am Aktienmarkt zu erkennen. Finanzkrisen sind oft das Ergebnis einer Kombination von Faktoren wie übermäßiger Risikobereitschaft, erhöhter Kreditaufnahme und regulatorischen Versäumnissen im Finanzsystem.

Sind Anleger gut informiert und wachsam, erhalten sie Einblicke in den Zustand der Wirtschaft und das Potenzial für eine bevorstehende Rezession sowie in die Auswirkungen auf Unternehmen. Um die Indikatoren für eine potenzielle Krise zu verstehen, müssen folgende Schlüsselbereiche untersucht werden.


Wirtschaftsdaten

Die Überwachung wichtiger Wirtschaftsindikatoren wie BIP-Wachstum, Arbeitslosenquote und Inflationsrate ist für die Erkennung einer Krise von entscheidender Bedeutung. Diese Indikatoren geben Aufschluss über den Zustand der Wirtschaft und weisen auf mögliche Abschwünge hin.

So gilt ein Land im Allgemeinen als in einer Rezession befindlich, wenn das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen gesunken ist, was sich negativ auf das Wirtschaftswachstum auswirken kann.

Die genaue Beobachtung von Wirtschaftsindikatoren ermöglicht es Anlegern, Warnzeichen für eine bevorstehende Krise zu erkennen und ihre Anlagestrategien bei Bedarf anzupassen.


Markttrends

Neben den Wirtschaftsdaten ist die Beobachtung von Markttrends für die Vorhersage potenzieller Krisen von zentraler Bedeutung. Zu den Markttrends gehören Aktivitätsmuster auf dem Aktienmarkt, Wirtschaftsindikatoren und andere Variablen, die auf eine Rezession oder einen finanziellen Abschwung hindeuten können. Sie zeigen also an, in welche Richtung sich der Markt bewegen könnte. So wird beispielsweise eine Umkehrung der Renditekurve, bei der die langfristigen Zinssätze unter die kurzfristigen Zinssätze fallen, häufig als Vorbote einer Wirtschaftskrise oder Rezession angesehen.

Beispiele für Markttrends aus vergangenen Krisen sind der Börsencrash von 2008 während der globalen Finanzkrise sowie der starke Rückgang der Aktienkurse und die erhöhte Volatilität an den Aktienmärkten. Die genaue Beobachtung der Markttrends ermöglicht eine bessere Einschätzung der Wahrscheinlichkeit einer Krise und hilft, fundiertere Anlageentscheidungen zu treffen.

So deuten aktuelle Indikatoren im April 2025 auf eine mögliche Rezession hin. Geopolitische Spannungen, insbesondere zwischen den USA und China, haben zugenommen, wobei neue Zölle und Handelsbarrieren eingeführt wurden. Zudem hat die US-Notenbank ihre Zinspolitik angepasst, was zu weiteren Unsicherheiten an den Märkten führt.

Um solche Markttrends frühzeitig zu erkennen, können Anleger auf die Technische Analyse und die Fundamentalanalyse zugreifen. Diese helfen dabei, Markttrends zu identifizieren und in unbeständigen Zeiten kluge Investitionsentscheidungen zu treffen.


Börse & Rezession: Darauf sollten Sie achten

Eine Finanzkrise ist in der Regel mit einer Rezession verbunden, die eine Periode sinkender wirtschaftlicher Leistung in der gesamten Volkswirtschaft markiert. Unter solchen Umständen zu investieren, ist mit einem großen Risiko verbunden, da die Marktvolatilität hoch ist und die Zukunft höchst ungewiss bleibt. Es gibt mehrere Aspekte beim Handel mit Aktien in einer Rezession, die berücksichtigt werden sollten.

Rezession Aktien investieren: Wichtige Aspekte


Diversifizierung

„Nicht alle Eier in einen Korb legen", sagt das alte Sprichwort. Ein diversifiziertes Portfolio kann das Klumpenrisiko, das mit Einzelwerten einhergeht, reduzieren und damit das Gesamtrisiko minimieren. Es bedeutet nicht nur, in mehrere Instrumente zu investieren, sondern auch verschiedene Anlageklassen unterschiedlicher Branchen zu kaufen.

Je nach Risikobereitschaft des Anlegers kann ein Teil des Portfolios aus relativ risikoarmen Anlagen bestehen (solide Dividendenaktien, Staatsanleihen, Edelmetalle oder ETFs), während ein anderer Teil des Kapitals in risikoreichere Anlagen (Wachstumsaktien, Kryptowährungen und CFDs) investiert werden kann.

Trotz der aktuellen Marktturbulenzen gibt es dennoch Sektoren mit Wachstumspotenzial. Der Technologiesektor, insbesondere Unternehmen, die in Künstliche Intelligenz und Cloud-Computing investieren, zeigt weiterhin Stärke. Zudem profitieren Infrastrukturprojekte in den USA von staatlichen Investitionen, was Chancen für Anleger bietet.

Auch die Investition in Fractional Shares (Teilaktien) fördert eine bessere Diversifizierung. Fractional Shares ermöglichen es Ihnen, Bruchteile von Aktien zu kaufen, statt ganze Aktien erwerben zu müssen. Somit können Sie schon mit kleinen Beträgen in eine Vielzahl von Aktien investieren, können Ihr Portfolio also auf diese Weise kostengünstig diversifizieren. Dies ist besonders nützlich, wenn die Preise einzelner Aktien sehr hoch sind und erlaubt es Ihnen, auch mit kleineren Beträgen in teure Unternehmen zu investieren.

Bei XTB können Sie ganz einfach in Fractional Shares investieren. Erfahren Sie mehr über unser Teilaktien-Angebot.

Timing

Das richtige Timing kann entscheidend sein, wenn die Dinge schnell passieren und die Märkte einbrechen. Wenn die Märkte sehr volatil bleiben, könnte es sein, dass unser Portfolio noch weiter einbricht und wir Geld verlieren. Wenn die Volatilität jedoch nachlässt, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass wir bessere Anlageentscheidungen treffen. Natürlich ist niemand in der Lage, perfekte Einstiegspunkte mit absoluter Sicherheit vorherzusagen. 

Investieren über längere Zeit

Aus den oben genannten Gründen erscheint eine Einmalanlage inmitten der anhaltenden Marktturbulenzen riskant. Für risikoaverse Anleger könnte daher eine langfristige Geldanlage oder eine Dollar-Cost-Averaging-Strategie (Durchschnittskosteneffekt) die bessere Entscheidung sein, da die Aufteilung einer Investition in kleinere Teile das mit der Volatilität verbundene Risiko verringern sollte.

Bei der Dollar-Cost-Averaging-Strategie investieren Sie in regelmäßigen Abständen feste Beträge in ein bestimmtes Anlageinstrument (wie in einen Aktien- oder ETF-Sparplan), unabhängig vom Kurs oder aktuellen Marktgeschehnissen. Indem Sie regelmäßig einen festen Betrag investieren, können mehr Einheiten eines Vermögenswerts bei niedrigen Preisen und weniger bei hohen Preisen gekauft werden. Dies hat zum Ziel, den durchschnittlichen Kaufpreis pro Einheit langfristig zu senken.

Nerven aus Stahl

Jeder Anleger hat eine andere Risikobereitschaft. Während einer Rezession Aktien zu handeln wird sicherlich für einige Händler extrem beunruhigend sein - stellen Sie sich nur vor, dass Ihr Portfolio an nur einem Tag 10% seines Wertes verliert.

Einige Marktteilnehmer sind nicht in der Lage, ein solches Umfeld zu verkraften, auch wenn sich die Märkte möglicherweise in naher Zukunft wieder erholen könnten. Daher sollte man sich bewusst sein, dass Kriseninvestitionen immer Nerven aus Stahl erfordern.
 

 

So investieren Sie während einer Rezession in Aktien

Rezessionen sorgen oft für Unsicherheit an den Finanzmärkten. Viele Anleger fürchten um die Zukunft von Unternehmen und ziehen ihr Kapital aus dem Markt ab – was zu einem panikartigen Ausverkauf führt. Doch genau in solchen Momenten ergeben sich einzigartige Chancen sowohl für langfristig orientierte Investoren als auch für Trader.  


Rezessionssichere Aktien wählen

In wirtschaftlich schwierigen Zeiten, wie einer Rezession, suchen viele Anleger nach sicheren Häfen an den Aktienmärkten. Statt auf spekulative Kursgewinne zu setzen, rückt nun die Stabilität von Unternehmen in den Fokus. Doch wie erkennt man Aktien, die in einer Rezession besonders robust bleiben?

Solide Unternehmen mit starken Bilanzen, geringer Verschuldung und konstanten Cashflows haben sich in der Vergangenheit als widerstandsfähiger erwiesen. Häufig stammen sie aus nicht-zyklischen Branchen, deren Produkte oder Dienstleistungen auch in wirtschaftlich schwierigen Phasen benötigt werden.

Stabile Branchen während einer Rezession 2025:

Die folgenden Aktien sind beispielhaft gewählt und stellen keine Empfehlung dar. Für eine gezielte Anlageberatung suchen Sie einen professionellen Finanzberater auf.

  1. Gesundheitswesen

    Die Nachfrage nach Medikamenten, medizinischer Versorgung und Diagnostik bleibt auch in Rezessionen stabil. Pharma- und Medizintechnikunternehmen bieten oft zuverlässige Erträge und Dividenden.
    • Aktueller Favorit:
      Novo Nordisk
      (NOVOB.DK) – Der dänische Pharmariese profitiert vom weltweiten Boom bei Diabetes- und Adipositas-Therapien. Selbst in schwierigen Marktphasen konnte das Unternehmen stark wachsen.
  2. Basiskonsumgüter

    Lebensmittel, Hygieneprodukte und Haushaltswaren sind Grundbedürfnisse – ihre Anbieter gelten als defensiv. Viele dieser Unternehmen zahlen regelmäßig Dividenden und sind auch bei institutionellen Anlegern beliebt.
    • Aktueller Favorit:
      Nestlé
      (NESN.CH)– Der Schweizer Konzern besitzt eine breite Markenpalette von Lebensmitteln und Getränken, die weltweit gefragt sind – unabhängig vom Konjunkturzyklus.
  3. Versorger (Utilities)

    Strom, Gas und Wasser bleiben auch in Krisenzeiten unverzichtbar. Energieversorger profitieren von stabilen Erträgen und gelten als zuverlässige Dividendenaktien.
    • Aktueller Favorit:
      E.ON
      (EOAN.DE) – Einer der größten Energieversorger Europas mit Fokus auf Netzinfrastruktur und nachhaltige Energielösungen – und damit auch für an nachhaltigen Investments interessierte Anleger relevant.
  4. Telekommunikation

    Kommunikation ist ein Grundbedürfnis geworden – Internet- und Mobilfunkanbieter profitieren von stabiler Nachfrage, auch in schwachen Konjunkturphasen.
    • Aktueller Favorit:
      Deutsche Telekom
      (DTE.DE) – Dank ihrer starken Position im europäischen Markt sowie im US-Geschäft (T-Mobile US) bleibt die Aktie in Krisenzeiten robust.
  5. IT-Dienstleistungen & Cybersicherheit

    Während Tech allgemein als zyklisch gilt, zeigen spezialisierte IT-Dienstleister und Anbieter von Cybersicherheitslösungen eine bemerkenswerte Krisenfestigkeit – vor allem, weil Unternehmen auch in einer Rezession in Sicherheit investieren müssen.
    • Aktueller Favorit:
      Palo Alto Networks
       (PANW.US) – Führend im Bereich Cybersicherheit, mit anhaltendem Umsatzwachstum auch bei globalen Abschwüngen.


Den richtigen Broker finden

Die Wahl des richtigen Brokers ist ein wesentlicher Schritt beim Investieren in Aktien, insbesondere während einer Rezession. Ein guter Broker kann Ihnen nicht nur den Zugang zu den Märkten erleichtern, sondern auch wertvolle Tools und Ressourcen zur Verfügung stellen, die Ihnen helfen, bessere Investmententscheidungen zu treffen. Bei der Wahl eines Brokers sollten Sie mehrere Faktoren berücksichtigen.

Zunächst einmal ist natürlich die Gebührenstruktur wichtig. Achten Sie auf die Handelsgebühren, Kontoführungsgebühren und mögliche versteckte Kosten. XTB hat sich hierbei mit seiner günstigen Kostenstruktur bewährt. Aktien und ETF handeln Sie bei XTB mit 0% Kommission (Für einen monatlichen Gesamtumsatz von bis zu 100.000 EUR, danach 0,2%, mindestens 10 EUR). Zudem ist die Kontoeröffnung und -führung bei XTB kostenlos für Sie. Niedrige Kosten können einen erheblichen Einfluss auf Ihre Gesamtrendite haben, insbesondere bei häufigem Handel. 

Des Weiteren sollten Sie die Plattform und Benutzerfreundlichkeit des Brokers bewerten. XTB stellt eine benutzerfreundliche und intuitive Handelsplattform zur Verfügung, die es Ihnen leicht macht, Trades zu platzieren und Ihre Investitionen zu verfolgen. Kundenservice und Support sind ebenfalls entscheidend. Ein zuverlässiger Kundenservice, der schnell auf Anfragen reagiert, kann Ihnen in unsicheren Marktphasen viel Stress ersparen.

Nicht zuletzt sollten Sie auch die Sicherheitsstandards und die Regulierung des Brokers prüfen. Ein regulierter Broker bietet mehr Sicherheit für Ihr Kapital und gewährleistet, dass die Handelspraktiken transparent und fair sind. XTB ist ein in Europa regulierter und in Deutschland durch die BaFin beaufsichtigter Broker und erfüllt höchste Sicherheitsstandards, was gerade in stressigen Zeiten von Vorteil ist.

Indem Sie den richtigen Broker finden, schaffen Sie eine solide Grundlage für Ihre Investitionen und können sicherstellen, dass Sie gut gerüstet sind, um durch eine Rezession zu navigieren.


Langfristige Perspektive bewahren

Ein weiterer wesentlicher Punkt beim Investieren während einer Rezession ist, eine langfristige Perspektive zu bewahren. Rezessionen sind Teil des wirtschaftlichen Zyklus und dauern in der Regel nicht ewig. Anleger, die sich auf kurzfristige Verluste konzentrieren, könnten in Panik geraten und Aktien zu ungünstigen Preisen verkaufen. Stattdessen sollten Sie sich auf die langfristigen Fundamentaldaten der Unternehmen konzentrieren und geduldig bleiben. Historisch gesehen haben sich Aktienmärkte nach Rezessionen oft stark erholt, was langfristig orientierten Anlegern zugutekommen kann.


Liquidität sicherstellen

Während einer Rezession ist es wichtig, auch die eigene finanzielle Liquidität im Auge zu behalten. Stellen Sie sicher, dass Sie ausreichend liquide Mittel haben, um kurzfristige finanzielle Verpflichtungen zu erfüllen, ohne Ihre Investitionen liquidieren zu müssen. Dies gibt Ihnen nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern ermöglicht es Ihnen auch, potenzielle Kaufgelegenheiten zu nutzen, wenn Aktienkurse stark gefallen sind. Liquiditätspuffer schützen Sie vor dem Zwang, zu ungünstigen Zeiten verkaufen zu müssen, und geben Ihnen die Flexibilität, strategisch zu investieren.


Regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Portfolios

Ein weiterer wichtiger Schritt beim Investieren während einer Rezession ist die regelmäßige Überprüfung und Anpassung Ihres Portfolios. Wirtschaftliche Bedingungen und Unternehmensbewertungen können sich schnell ändern, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit. Es ist daher ratsam, Ihr Portfolio regelmäßig zu überprüfen und sicherzustellen, dass es weiterhin Ihren langfristigen Anlagezielen entspricht.

Dabei sollten Sie nicht nur die Performance der einzelnen Aktien, sondern auch die Gesamtzusammensetzung und Risikoverteilung Ihres Portfolios im Auge behalten. Gegebenenfalls kann es sinnvoll sein, Anpassungen vorzunehmen, um die Resilienz Ihres Portfolios weiter zu stärken und es optimal auf die aktuellen Marktbedingungen abzustimmen.


In welche Finanzinstrumente Sie in der Rezession investieren sollten

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit – wie wir sie aktuell im Frühjahr 2025 erleben – ist es entscheidend, das eigene Portfolio gezielt abzusichern und auf Anlageklassen zu setzen, die Stabilität oder sogar Chancen auf Wachstum bieten. Die Auswahl der richtigen Finanzinstrumente kann den Unterschied zwischen Kapitalerhalt und Totalverlust ausmachen.  Dieser Abschnitt wird darauf eingehen, welche Anlageklassen während einer Rezession besonders vielversprechend sein können.


Tech Aktien: Von der Pandemie bis zur KI-Revolution

Während der Corona-Krise zeigten Technologieaktien eine bemerkenswerte Resilienz und Wachstumsdynamik. Auch heute – Jahre später – bleibt der Technologiesektor ein zentraler Bestandteil vieler Portfolios. Der Fokus hat sich jedoch verschoben: Unternehmen, die sich auf Künstliche Intelligenz, Cloud-Infrastruktur und Automatisierung konzentrieren, stehen derzeit im Mittelpunkt.

Beispielhafte Sektoren mit Potenzial 2025:

  • Künstliche Intelligenz & Halbleiter: Getrieben durch die weltweite Nachfrage nach Rechenleistung, profitieren Hersteller von Chips und KI-Software von kontinuierlichen Investitionen. Halbleiter Aktien wie auch KI Aktien und ETFs werden trotz vorübergehender Markteinbrüche Wertpapiere mit Wachstumspotenzial bleiben.
  • Cloud & Cybersicherheit: Unternehmen wie Microsoft, Amazon und spezialisierte Cloud-Security-Firmen bleiben auf Wachstumskurs – trotz Marktschwankungen.
  • Telekommunikation & digitale Unterhaltung: Auch weiterhin stabile Säulen, da Homeoffice und Streaming fester Bestandteil unseres Alltags sind.

Trotz hoher Bewertungen einiger Tech-Giganten bleibt der Markt überzeugt: Diese Unternehmen dominieren ihre Branchen und könnten auch langfristig überdurchschnittliche Renditen erzielen. Anleger sollten jedoch wachsam bleiben, da die Diskrepanz zwischen Mega-Cap-Aktien und dem restlichen Markt zunehmend als Risiko gesehen wird.


Investment in Rohstoffe während einer Rezession

In wirtschaftlich schwierigen Zeiten stehen viele Anleger vor der Herausforderung, ihr Portfolio gegen die Unsicherheiten einer Rezession abzusichern. Rohstoffe, wie z.B. Gold und Öl bieten in solchen Phasen oft einen sicheren Hafen und gelten als stabile Anlageformen. Nachdem die Investition in Aktien näher betrachtet wurde, soll nun im Folgenden untersucht werden, ob Rohstoffe wie z.B. Edelmetalle und Öle während einer Rezession eine ebenso attraktive Investitionsmöglichkeit darstellen können.


Edelmetalle – Gold bleibt ein Klassiker in der Krise

Gold behauptet sich auch 2025 als beliebtes Instrument zur Diversifikation und Absicherung in unsicheren Zeiten. Nach den jüngsten Kurseinbrüchen an den globalen Börsen stieg die Nachfrage nach Gold erneut – als sicherer Hafen und Inflationsschutz. Zentralbanken stocken weiterhin ihre Goldreserven auf, was das Vertrauen in dieses Edelmetall unterstreicht.

Wichtig zu wissen: In Phasen extremer Marktpanik kann selbst Gold kurzfristig an Wert verlieren – etwa wenn Investoren liquide Mittel benötigen. Mittel- bis langfristig tendieren Edelmetalle jedoch zur Erholung und dienen somit als robuste Komponente in einem ausgewogenen Portfolio.

Rezession Aktien investieren: Grafik Goldpreis
Die Daten bilden die Performance der Vergangenheit ab und sind keine Garantie für zukünftige Entwicklungen an den Märkten. Quelle: xStation 5


Der Goldpreis brach während des Panikausverkaufs während der Coronakrise zusammen mit anderen Anlageklassen ein. Gold konnte sich jedoch wieder erholen, da Edelmetalle in Zeiten erhöhter Unsicherheit und Krisen als sichere Häfen gelten. Quelle: xStation 5


Rohstoffe – selektive Chancen bei Öl, Kupfer & Co.

Nicht alle Rohstoffe sind gleich attraktiv in einer Rezession. Industriemetalle wie Kupfer oder Öl sind stark konjunkturabhängig und reagieren sensibel auf Nachfrageschwankungen. Derzeit wirkt sich das schwächere globale Wirtschaftswachstum dämpfend auf die Preise aus. Gleichzeitig sorgen geopolitische Spannungen und Angebotsschocks für Volatilität.

Aktuelle Entwicklungen 2025:

  • Ölpreise schwanken stark aufgrund politischer Unsicherheiten im Nahen Osten und schwächerer Nachfrage aus China.
  • Kupferpreise könnten bei Anzeichen einer wirtschaftlichen Erholung wieder steigen, vor allem durch Investitionen in Infrastruktur und Elektromobilität.

Rohstoffe sollten daher selektiv ins Portfolio aufgenommen werden – mit Blick auf Angebot-Nachfrage-Dynamiken, Lagerbestände und geopolitische Risiken.


Mit CFDs flexibel auf Marktentwicklungen reagieren

Während viele Investoren in wirtschaftlichen Abschwüngen auf defensive Aktien setzen, bietet der Handel mit CFDs (Contracts for Difference) eine zusätzliche Möglichkeit, sowohl von fallenden als auch von steigenden Kursen zu profitieren – bei gleichzeitigem Einsatz von weniger Kapital.

In einer Rezession reagieren Märkte oft übertrieben. Solche Übertreibungen können Einstiegsmöglichkeiten für Anleger schaffen, die langfristig denken oder gezielt auf kurzfristige Bewegungen setzen. Der klassische Aktienkauf eignet sich für den Aufbau eines langfristigen Portfolios mit robusten Werten – doch was, wenn die Märkte weiter fallen?

CFDs auf Aktien bieten die Möglichkeit, nicht nur auf steigende Kurse zu setzen (Long-Position), sondern auch auf fallende Kurse (Short-Position). Das bedeutet:

  • Absicherung bestehender Aktienpositionen: Wer bereits Aktien besitzt, kann sich mit einer Short-Position gegen kurzfristige Verluste absichern.
  • Chancen in volatilen Märkten nutzen: Trader können aktiv auf kurzfristige Kursbewegungen reagieren – etwa bei Quartalszahlen oder makroökonomischen Ereignissen.

Vorteile des CFD Handels während einer Rezession

  • Hebelwirkung: Größere Marktbewegungen mit geringerem Kapitaleinsatz traden.
  • Flexibilität: Long und Short auf einzelne Aktien, Aktienindizes oder Branchen.
  • Liquidität: CFDs sind in der Regel liquide handelbar – auch in volatilen Märkten.

Risiken nicht vergessen

Der Handel mit CFDs ist mit hohen Risiken verbunden und eignet sich insbesondere für erfahrene Anleger. Der Einsatz von Trading Hebeln kann Gewinne verstärken – aber auch Verluste vergrößern. Ein gutes Risikomanagement ist daher entscheidend.


4 Häufige Fehler beim Investieren während einer Rezession

Aus Fehlern aus der Vergangenheit zu lernen ist der Schlüssel zu erfolgreichen Investitionen während einer Wirtschaftskrise. Wenn Sie die häufigsten Fallstricke, auf die Anleger in Finanzkrisen stoßen, kennen und verstehen, können Sie ähnliche Fehler vermeiden und Ihre Investitionen schützen. In diesem Abschnitt werden wir vier häufige Fehler bei Investitionen während einer Rezession genauer erörtern.

1.  Panikverkäufe

Panikverkäufe treten auf, wenn Anleger ihre Bestände während einer Rezession überstürzt verkaufen, was zu einem starken Kursverfall führt und denjenigen, die verkaufen, Verluste bringt. Dies kann sich nachteilig auf ihre langfristigen Anlageziele auswirken, da es dazu führen kann, dass Anleger Chancen auf eine Besserung verpassen, wenn sich der Markt wieder erholt.

Um Panikverkäufe während einer Krise zu vermeiden, ist es wichtig, geduldig zu bleiben und zu warten, bis sich der Markt stabilisiert. Wenn Sie dem Drang widerstehen, während einer Rezession zu verkaufen, können Sie Ihre Anlagen vor unnötigen Verlusten schützen und von potenziellen Gewinnen profitieren, sobald sich der Markt wieder erholt.

2.  Versuchen, den Markt zu timen

Das Timen des Marktes, also der Versuch, kurzfristige Marktbewegungen vorherzusagen und daraus Kapital zu schlagen, ist ein weiterer häufiger Fehler beim Investieren während einer Rezession. Diese Strategie lässt sich hier nur schwer erfolgreich umsetzen, da es nahezu unmöglich ist, Marktbewegungen während einer Krise genau vorherzusagen. Anstatt zu versuchen, den Markt zu timen, sollten Sie sich darauf konzentrieren, ein gut diversifiziertes Portfolio zu halten und stabile Aktien zu kaufen, wenn sie günstiger sind.

3.  Fehlende Diversifikation

Eine übermäßige Konzentration Ihres Anlageportfolios auf eine einzige Aktie, einen Sektor oder eine Anlageklasse, kann das Risiko Ihres Portfolios erhöhen und es anfälliger für Schwankungen und potenzielle Verluste machen. 

Um eine übermäßige Konzentration zu vermeiden, ist es wichtig, Ihre Anlagen auf verschiedene Anlageklassen zu verteilen. Durch ein gut diversifiziertes Portfolio können Sie das Risiko verringern, dass Ihre Anlagen unverhältnismäßig stark von der Entwicklung einer einzelnen Klasse oder eines einzelnen Sektors beeinflusst werden.

4.  Kaufen in einer Krisenphase

Durch den Kauf überbewerteter, steigender Aktien gehen Anleger ein höheres Risiko ein. Vor allem, wenn ein Unternehmen fremdfinanziert ist und einen relativ hohen Schuldenstand aufweist. Wenn die Märkte fallen, verlieren die meisten überbewerteten und beliebten Unternehmen in der Regel am meisten, weil die Enttäuschung am Markt so groß ist. Dies führt zu einem Absturz und zu Panikverkäufen. 

Konzentrieren Sie sich auf den Cashflow, ein gutes Verständnis der Geschäftsmodelle und zukünftige Möglichkeiten und vergessen Sie Ihr Risikomanagement nicht.


Abschließendes zum Investieren während einer Rezession 

Rezessionen stellen für Anleger oft eine große Herausforderung dar – Unsicherheit und Sorgen um das eigene Portfolio sind allgegenwärtig. Dennoch zeigt die Erfahrung, dass sich viele Investoren früher oder später fragen, wie sie auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten vom Aktienmarkt profitieren können. Diese Nachfrage allein kann bereits zu einer Erholung der Asset-Preise führen. 

Zwar ist es nahezu unmöglich, den perfekten Zeitpunkt für Ein- oder Ausstiege zu finden, doch mit gesundem Menschenverstand und einer soliden Risikomanagement-Strategie lassen sich durchaus attraktive Renditen erzielen – sei es kurzfristig oder mit einem langfristigen Anlagehorizont.

Gerade in solchen Phasen ist es entscheidend, Zugang zu den richtigen Werkzeugen und Informationen zu haben. XTB bietet Ihnen eine leistungsstarke, intuitive App mit Zugang zu über 7.600 Finanzinstrumenten – darunter Aktien und ETFs, auf die bis zu einem monatlichen Umsatz von 100.000 Euro keine Kommissionen erhoben werden (danach 0,2%, min. 10 Euro). 

Ein kostenloses Demokonto ermöglicht es Ihnen, erste Schritte risikofrei zu unternehmen, während zahlreiche Artikel und Webinare dabei helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Wer sich gut informiert und flexibel bleibt, kann auch in schwierigen Zeiten Chancen erkennen – und nutzen.

Jetzt Livekonto eröffnen oder zuerst im Demokonto testen

Erobern Sie die Märkte mit einer preisgekrönten und leicht zu bedienenden Investment-App!

Konto eröffnen Demokonto

FAQ

Das Investieren in Aktien während einer Rezession kann sicher sein, wenn Sie eine gut durchdachte Strategie verfolgen. Es ist wichtig, rezessionssichere Aktien zu wählen, Ihr Portfolio zu diversifizieren und eine langfristige Perspektive zu bewahren. Die Wahl eines zuverlässigen Brokers wie XTB kann ebenfalls helfen, das Risiko zu minimieren und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.

Einige Branchen sind tendenziell widerstandsfähiger gegenüber wirtschaftlichen Abschwüngen. Dazu gehören Grundversorgungsunternehmen (wie Energie und Wasser), Gesundheitswesen, Konsumgüter des täglichen Bedarfs und Technologieunternehmen mit stabilen Geschäftsmodellen. Diese Branchen bieten oft Produkte und Dienstleistungen an, die auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten gefragt sind.

Während einer Rezession ist es wichtig, auf eine breite Diversifizierung Ihres Portfolios zu achten und in verschiedene Anlageklassen zu investieren. Investieren Sie über einen längeren Zeitraum, um das Risiko von Marktschwankungen zu minimieren, und vermeiden Sie große Einmalanlagen. Achten Sie auf das Timing Ihrer Investitionen, aber erwarten Sie keine perfekten Einstiegszeitpunkte. Schließlich ist es wichtig, Ruhe zu bewahren, da die Märkte volatil sein können und kurzfristige Verluste möglich sind.

Neben Aktien können in einer Rezession auch ETFs, Gold oder Anleihen attraktive Alternativen sein. Besonders Staatsanleihen gelten als sicherer Hafen. Wer flexibel bleiben möchte, kann auch auf ETFs mit Fokus auf Dividenden oder krisenresistente Branchen setzen.

Ja, ein Sparplan ist sogar besonders vorteilhaft in wirtschaftlich schwächeren Phasen. Durch regelmäßige Investitionen profitieren Sie vom Cost-Average-Effekt – das heißt, Sie kaufen bei fallenden Kursen günstiger nach und gleichen Kursschwankungen langfristig besser aus. So bauen Sie Ihr Vermögen kontinuierlich auf – unabhängig vom Timing.

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!


Risikohinweis

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 69% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Schließen Sie sich weltweit
1 000 000 Investoren an