Der Goldmarkt brach in der zweiten Augustwoche ein. Der Preis gab ausgehend von seinem Allzeithoch um etwa 215 Dollar pro Unze nach, was etwas mehr als 10% entspricht. Der Goldpreis hat sich teilweise erholen können und durchbrach die 1.900 Dollar je Unze, konsolidiert aber seit der zweiten Augusthälfte, nachdem er Mühe hatte, über 2.000 Dollar je Unze zurückzukehren. Wird Gold in diesem Jahr auf noch höhere Niveaus steigen?
Die jüngste Medienkampagne im Zusammenhang mit Investitionen auf dem Goldmarkt könnte ein Warnsignal für Investoren sein. Andererseits weisen viele Geschäftsbanken und Finanzinstitute darauf hin, dass der Goldpreis langfristig steigen dürfte. Goldman sieht Gold zum Ende des Jahres deutlich über 2.000 Dollar je Unze, die Citigroup sieht Gold in der ersten Hälfte des nächsten Jahres bei etwa 2.300 Dollar je Unze und JP Morgan sieht Gold in den nächsten zwei bis drei Jahren bei etwa 3.000 Dollar je Unze. Es gibt jedoch auch Prognosen, nach denen der Goldpreis auf 5.000 Dollar und sogar auf 10.000 Dollar pro Unze steigen wird. Gleichzeitig deuten diese Analysten darauf hin, dass das Niveau von 10.000 Dollar der Fall des US-Dollars als Reservewährung sein wird und die Welt sich z.B. dem Schweizer Franken zuwendet. Natürlich sind solche Szenarien noch in weiter Ferne, aber es lohnt sich, darüber nachzudenken, was einen weiteren Anstieg des Goldpreises jetzt und in der Zukunft verursachen könnte.
Investitionsnachfrage und Zentralbanken
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen DEMO TESTEN xStation App herunterladen xStation App herunterladenWir haben im vergangenen und in diesem Jahr mehrfach darauf hingewiesen, dass eine deutliche Erholung der Investitionsnachfrage, hauptsächlich von ETFs und Zentralbanken, zu starken und langfristigen Preissteigerungen führen würde. Natürlich führte die Pandemie zu einer erheblichen Beschleunigung des gesamten Prozesses und fügte gleichzeitig einen weiteren Faktor in Form einer starken geldpolitischen Lockerung durch die Zentralbanken hinzu. Das Ausmaß der Lockerung ist jetzt deutlich größer als während der vorangegangenen Finanzkrise. Das starke QE-Programm in den Jahren 2008 bis 2011 führte zu einem deutlichen Anstieg des Goldpreises. Zu einer Zeit, als Spekulationen über höhere Goldpreise aufkamen, und insbesondere seit 2014, begann der Goldpreis stark zu fallen. Gegenwärtig scheint es nicht so zu sein, dass in den nächsten Jahren Gespräche über potenzielle Preiserhöhungen geführt werden und immer mehr Geld auf dem Markt sein wird. Daher sind die Grundlagen für weitere Preiserhöhungen recht solide.
Der Anteil der Investitions- und Zentralbankennachfrage begann ab der zweiten Hälfte des Jahres 2017 wieder zu steigen. Gegenwärtig liegt dieser Anteil bei ca. 55% und ist damit der höchste seit 2012, als die Zentralbanken Nettokäufer wurden (zuvor verkauften sie im Allgemeinen Gold). Der hohe Anteil von Institutionen und Investitionen an der Nachfrage muss beibehalten werden, wenn die Preise weiter steigen sollen. Quelle: WGC, XTB
Stagnation der Nachfrage
Dieses Jahr ist in der Geldpolitik ein ganz besonderes Jahr. Es hat den Anschein, dass die Zentralbanken, vor allem die der Schwellenländer, angesichts der hohen Inflation überstürzt Gold kaufen werden. In diesem Jahr haben die Zentralbanken bisher 388 Tonnen Gold gekauft. Das ist etwa die Hälfte dessen, was die Banken im vergangenen Jahr gekauft haben. Die Details zeigen jedoch, dass die überwiegende Mehrheit der Käufe aus der Türkei stammt. Zusätzlich kommen etwa 170 Tonnen der Nachfrage aus der Türkei von den Geschäftsbanken. Der World Gold Council behandelt Gold, das von Geschäftsbanken gehalten wird, als nationale Reserven. Diese Banken halten Gold als Pflichtreserven.
Es ist erwähnenswert, dass Banken aus Ländern wie Russland (einer der größten Käufe, etwa 20 Tonnen), Indien und China ihre Käufe im Wesentlichen eingestellt haben. Es könnte sich herausstellen, dass Gold zu diesem Zeitpunkt einfach zu teuer ist, um weitere Reserven aufzubauen. Auf der anderen Seite haben die ETFs nach einer vorübergehenden Pause wieder begonnen, weitere Reserven aufzubauen. Der Schlüssel dazu ist natürlich der anhaltende Kapitalzufluss in die Fonds, der durch die Beibehaltung niedriger Realzinsen aufrechterhalten werden sollte.
Die ETFs begannen wieder Gold zu kaufen. Diese Gewinne sind jedoch nicht mehr so stark wie zuvor. Quelle: Bloomberg
In diesem Jahr kauft nur die Türkei Gold. Bemerkenswert ist jedoch, dass etwa die Hälfte der Nachfrage aus der Türkei aus den Reserven der Geschäftsbanken stammt. Quelle: WG
Dollar und Anleiherenditen
Längerfristig sollte Gold steigen. Dies hängt offensichtlich mit den Maßnahmen der Zentralbanken zusammen. Natürlich besteht die Gefahr eines enormen Überangebots, verbunden mit einer weiteren Stagnation der Nachfrage aus dem Schmucksektor und der Rückkehr einer höheren Förderung. Auf der anderen Seite zeigt die Geschichte, dass ein hohes Überangebot nicht unbedingt ein Angebotssignal für Gold darstellte. Kurzfristig werden das Verhalten des Dollars und die Anleiherenditen weiterhin von entscheidender Bedeutung sein.
Kurzfristig können wir eine Konsolidierung bei EURUSD und der TNOTE beobachten, die sich auch in einer Konsolidierung auf dem Goldmarkt niederschlägt. Nur starke und klare Trends bei beiden Instrumenten könnten Gold zu weiteren größeren Bewegungen anregen. Es ist erwähnenswert, dass bei der TNOTE eine umgekehrte SKS-formation auftrat. Unterdessen haben wir es bei Gold mit einem symmetrischen Dreieck zu tun. Quelle: xStation 5
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 74% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.